E/A-Signalname
doStartCnvX
doTrigVisX/cXTrigVis
doManSyncX
doVacuumX
doBlowX
Anwendungshandbuch - PickMaster® Twin - PowerPac
3HAC080435-003 Revision: F
4 Arbeiten mit PickMaster PowerPac
Beschreibung
i
Digitaler Ausgang zum Starten/Anhalten von Förderern.
Digitaler Ausgang zum Auslösen einer Bildaufnahme. Mit die-
sem Signal befiehlt Runtime der Kamera, ein Bild aufzunehmen.
Für DSQC 377 sollte dieser Ausgang mit doTrigVisX an der
entsprechenden Encoderkarte verbunden werden.
Für DSQC 2000 sollte dieser Ausgang mit cXTrigVis verbun-
den werden. Ausführlichere Informationen finden Sie im
Schaltplan.
Verwendeter digitaler Ausgang für die Auslösung der vordefi-
nierten Positionen in einem Förderer-Arbeitsbereich.
Für DSQC 377 sollte dieser Ausgang mit StartSig (Eingang
9) an der entsprechenden Encoderkarte verbunden werden.
Für DSQC 2000 sollte dieser Ausgang mit cXTrigVis verbun-
den werden. Ausführlichere Informationen finden Sie im
Schaltplan.
Digitaler Ausgang zur Aktivierung eines Vakuums zum Beispiel
beim Greifen eines Produkts. Das Ausgangssignal wird gesetzt,
wenn ein Gegenstand am Werkzeug befestigt wird.
Hinweis
Das Signal wird vom RAPID-Programm gesteuert. in der Simu-
lation steuert RAPID triggdata SimAttachX, wann das Si-
gnal gesetzt wird. Bei einem realen Roboter steuert RAPID
triggdata VacuumActX, wann das Signal gesetzt wird.
Digitaler Ausgang zur Blasluftaktivierung, zum Beispiel bei der
Freigabe eines Produkts, das der Roboter gegriffen hat. Das
Ausgangssignal wird gesetzt, wenn ein Gegenstand vom
Werkzeug abgelöst wird.
Hinweis
Das Auslösersignal wird vom RAPID-Programm gesteuert. In
der Simulation steuert RAPID triggdata SimDetachX, wann
das Signal gesetzt wird. Bei einem realen Roboter steuern
RAPID triggdatas VacuumRevX und VacuumOffX, wann das
Signal gesetzt/gepulst wird.
© Copyright 2023 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
4.4.1 Umschalten zu Real Runtime
Fortsetzung auf nächster Seite
Fortsetzung
187