Seite 4
Die Informationen in diesem Handbuch können ohne vorherige Ankündigung geändert werden und stellen keine Verpflichtung von ABB dar. ABB übernimmt keinerlei Verantwortung für etwaige Fehler, die dieses Handbuch enthalten kann. Wenn nicht ausdrücklich in vorliegendem Handbuch angegeben, gibt ABB für keine hierin enthaltenen Informationen Sachmängelhaftung oder Gewährleistung für Verluste, Personen- oder Sachschäden, Verwendbarkeit für einen bestimmten Zweck oder Ähnliches.
Seite 7
Produkthandbuch - IRB 6700 3HAC044266-003 Produkthandbuch - IRB 6700Inv / IRB 6700I 3HAC058254-003 Revisionen Revision Beschreibung Erste Ausgabe • Die Varianten IRB 6700-200/2.60 und IRB 6700-155/2.85 wurden hinzugefügt. • Geringfügige Korrekturen/Aktualisierungen • DressPack & SpotPack aktualisiert • Text für Foundry Plus aktualisiert. •...
Seite 8
• Anzugsdrehmoment wurde für den Roboter angepasst • Die Verwendung von Führungsstiften für den Robotersockel hinzu- gefügt • Aktualisierte Daten (ISO, Gewicht) für IRB 6700-200 und IRB 6700- • Geringfügige Korrekturen/Aktualisierung • Zeichnung für Standardwerkzeugflansch aktualisiert • Führungsstifte für Grundplatte in zweizylindrisch geändert •...
Seite 10
Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen...
Seite 11
1.1 Struktur 1.1.1 Einleitung Allgemeines Der IRB 6700 ist die siebte Generation von ABB Robotics-Industrierobotern mit hoher Nutzlast und starker Leistung. Er baut auf der renommierten Serie IRB 6640 auf, übertrifft diese jedoch noch durch einen großflächigen Arbeitsbereich, ein hohes Handgelenk-Anzugsdrehmoment, einen wartungsfreundlichem modularen Aufbau und der für ABB-Roboter charakteristischen umfassenden Einsatzfähigkeit.
Seite 12
Prime). Die Betriebs- und Wartungsanforderungen für Gießereianwendungen sowie für andere Anwendungsbereiche erfordern besondere Beachtung. Wenden Sie sich an die Vertriebsabteilung von ABB Robotics, wenn Sie Fragen zur Eignung bestimmter Anwendungen für den Foundry Plus 2 geschützten Roboter haben. Der Roboter hat eine Beschichtung aus einem Zwei-Komponenten-Epoxidharz über einem Grundanstrich zum Korrosionsschutz.
Seite 22
1.3 Installation 1.3.1 Einführung in die Installation Allgemeines Die IRB 6700-Versionen sind für die Bodenmontage vorgesehen (keine Neigung um die X-Achse oder Y-Achse). Die invertierten Versionen sind für die hängende Montage vorgesehen (keine Neigung um die X-Achse oder Y-Achse). Abhängig von Ihrer Roboterversion kann ein Endeffektor mit einem maximalen Gewicht von 150 bis 300 kg Nutzlast am Werkzeugflansch (Achse 6) montiert werden.
Seite 35
Methode und die verschiedenen Routinen genauer beschrieben werden. Axis Calibration-Methode Axis Calibration ist eine Standardkalibrierungsmethode für die Kalibrierung von IRB 6700. Es ist die empfohlene Methode, um eine ordnungsgemäße Leistung zu erzielen. Die folgenden Routinen sind für die Axis Calibration verfügbar: •...
Seite 36
1 Beschreibung 1.4.2 Feinkalibrierung 1.4.2 Feinkalibrierung Allgemeines Die Feinkalibrierung wird mit dem Kalibrierpendel durchgeführt, siehe Bedienungsanleitung - Calibration Pendulum oder Achsenkalibrierung, siehe Produkthandbuch - IRB 6700 und Produkthandbuch - IRB 6700Inv / IRB 6700I. Achsen xx1300000244 Pos. Beschreibung Pos. Beschreibung...
Seite 45
1 Beschreibung 1.5.2 Diagramme Fortsetzung IRB 6700-235/2.65„Vertikales Handgelenk“ (±10 L - (m) 0,10 0,20 0,30 0,40 0,50 0,60 0,70 0,00 0,10 275 kg 0,20 265 kg 250 kg 0,30 210 kg 235 kg 0,40 0,50 0,60 0,70 xx1300000246 Bei Handgelenk unten (0...
Seite 46
1 Beschreibung 1.5.2 Diagramme Fortsetzung IRB 6700-235/2.65 " LeanID", option 780-4 0,80 0,70 110 kg 0,60 130 kg 0,50 150 kg 175 kg 0,40 200 kg 0,30 220 kg 225 kg 0,20 230 kg 0,10 0,00 0,10 0,20 0,30 0,40...
Seite 48
1 Beschreibung 1.5.2 Diagramme Fortsetzung IRB 6700-205/2.80„Vertikales Handgelenk“ (±10 L - (m) 0,10 0,20 0,30 0,40 0,50 0,60 0,70 0,00 0,10 235 kg 0,20 225 kg 215 kg 0,30 205 kg 195 kg 0,40 0,50 0,60 0,70 xx1300000250 Bei Handgelenk unten (0...
Seite 49
1 Beschreibung 1.5.2 Diagramme Fortsetzung IRB 6700-205/2.80 "LeanID", option 780-4 0,90 0,80 90 kg 0,70 110 kg 0,60 130 kg 0,50 150 kg 0,40 175 kg 190 kg 0,30 195 kg 200 kg 0,20 205 kg 0,10 0,00 0,10 0,20...
Seite 51
1 Beschreibung 1.5.2 Diagramme Fortsetzung IRB 6700-200/2.60„Vertikales Handgelenk“ (±10 L - (m) 0,10 0,20 0,30 0,40 0,50 0,60 0,70 0,80 0,90 0,00 0,10 235 kg 0,20 220 kg 205 kg 0,30 160 kg 0,40 120 kg 0,50 0,60 0,70 0,80...
Seite 52
1 Beschreibung 1.5.2 Diagramme Fortsetzung IRB 6700-200/2.60 "LeanID", option 780-4 0,70 100 kg 0,60 120 kg 0,50 140 kg 0,40 160 kg 0,30 175 kg 185 kg 0,20 190 kg 0,10 0,10 0,20 0,30 0,40 0,50 L - (m) xx1300000335 Fortsetzung auf nächster Seite...
Seite 54
1 Beschreibung 1.5.2 Diagramme Fortsetzung IRB 6700-175/3.05„Vertikales Handgelenk“ (±10 L - (m) 0,10 0,20 0,30 0,40 0,50 0,60 0,70 0,80 0,90 0,00 0,10 200 kg 0,20 190 kg 0,30 180 kg 0,40 165 kg 0,50 140 kg 0,60 0,70 0,80...
Seite 55
1 Beschreibung 1.5.2 Diagramme Fortsetzung IRB 6700-175/3.05 "LeanID", option 780-4 0,90 0,80 85 kg 0,70 100 kg 0,60 120 kg 0,50 140 kg 145 kg 0,40 150 kg 0,30 155 kg 0,20 160 kg 0,10 0,00 0,10 0,20 0,30 0,40...
Seite 57
1 Beschreibung 1.5.2 Diagramme Fortsetzung IRB 6700-155/2.85„Vertikales Handgelenk“ (±10 L - (m) 0,10 0,20 0,30 0,40 0,50 0,60 0,70 0,80 0,00 0,10 180 kg 0,20 170 kg 0,30 160 kg 150 kg 0,40 130 kg 0,50 0,60 0,70 0,80 xx1300000337 Beschreibung Max.
Seite 58
1 Beschreibung 1.5.2 Diagramme Fortsetzung IRB 6700-155/2.85 "LeanID", option 780-4 0,90 0,80 80 kg 0,70 100 kg 0,60 0,50 120 kg 130 kg 0,40 135 kg 0,30 140 kg 0,20 145 kg 0,10 0,00 0,10 0,20 0,30 0,40 0,50 L - (m) xx1300000338 Fortsetzung auf nächster Seite...
Seite 63
1 Beschreibung 1.5.2 Diagramme Fortsetzung IRB 6700-300/2.70„Vertikales Handgelenk“ (±10 L - (m) 0,10 0,20 0,30 0,40 0,50 0,60 0,70 0,80 0,00 0,10 350 kg 330 kg 310 kg 0,20 0,30 290 kg 0,40 250 kg 0,50 0,60 0,70 0,80 xx1400002045...
Seite 64
1 Beschreibung 1.5.2 Diagramme Fortsetzung IRB 6700-300/2.70 "LeanID", option 780-4 0,80 0,70 140 kg 0,60 165 kg 0,50 190 kg 0,40 220 kg 250 kg 0,30 270 kg 275 kg 280 kg 0,20 285 kg 290 kg 0,10 0,00 0,10...
Seite 66
1 Beschreibung 1.5.2 Diagramme Fortsetzung IRB 6700-245/3.00„Vertikales Handgelenk“ (±10 L - (m) 0,10 0,20 0,30 0,40 0,50 0,60 0,70 0,80 0,90 1,00 1,10 1,20 0,00 0,10 270 kg 0,20 250 kg 225 kg 0,30 0,40 185 kg 0,50 150 kg...
Seite 67
1 Beschreibung 1.5.2 Diagramme Fortsetzung IRB 6700-245/3.00 "LeanID", option 780-4 0,90 0,80 130 kg 0,70 150 kg 0,60 170 kg 190 kg 0,50 205 kg 210 kg 0,40 215 kg 0,30 220 kg 225 kg 0,20 230 kg 0,10 0,00...
Seite 90
Gewindelänge: 18 mm. Die Drehscheibe der Robotervarianten IRB 6700-200/2.60 und IRB 6700-155/2.85 wurde umgeformt, als Axis Calibration für IRB 6700 eingeführt wurde. Vor dem Modell Axis Calibration waren die Bohrungen in der Scheibe durchgängig. Auf der neuen Drehscheibe sind die Bohrungen nicht durchgängig.
Seite 92
Software erweitert werden. Die Option 610-1 Independent axis Arbeitsbereich für Varianten IRB 6700-300/2.70, IRB 6700-245/3.00: +85° bis -65°, wenn Achse 3 innerhalb von +70° bis -45° ist +85° bis -58°, wenn Achse 3 innerhalb von +70° bis -180° ist Die Arbeitsbereiche von Achse 2 und Achse 3 sind in manchen Bereichen zur Vermeidung einer Kollision mit der Ausgleichseinheit eingeschränkt.
Seite 93
1 Beschreibung 1.8.1 Roboterbewegung Fortsetzung Arbeitsbereich Achse 2 und Achse 3 für IRB 6700-300/2.70 und -245/3.00 In manchen Bereichen zur Vermeidung einer Kollision mit der Ausgleichseinheit eingeschränkt. xx1700000509 Arbeitsbereich Achse 2 und Achse 3 für IRB 6700Inv-300/2.60 und -245/2.90 In manchen Bereichen zur Vermeidung einer Kollision mit der Ausgleichseinheit eingeschränkt.
Seite 126
Materialhandhabung (Option 780-3): • Interne Führung durch die Rückseite des Oberarms. • Schutzschlauch kann bei Beschädigungen leicht ausgetauscht werden. • Eine Version für alle IRB 6700 Varianten. • Anpassung für optimale Schlauch-/Kabellänge. • Leichter Wechsel von DressPack Intern Punktschweißen und Materialhandhabung (Option 780-4): •...
Seite 140
2.3.2 Konfigurationsergebnis für Typ H HSe Fortsetzung Erforderliche allgemeine Optionen für Typ HSe Damit die Punktschweißfunktion IRB 6700 wie vorgesehen arbeitet, sind allgemeine Standardroboteroptionen erforderlich. Diese Standardoptionen werden in anderen Kapiteln ausführlicher beschrieben, jedoch auch in diesem Kapitel erwähnt. •...
Seite 161
3.1 Einführung in Varianten und Optionen Allgemeines In den folgenden Abschnitten werden die verschiedenen Varianten und Optionen für IRB 6700 beschrieben. Die hier verwendeten Optionsnummern sind mit denen im Spezifikationsformular identisch. Die Varianten und Optionen der Robotersteuerung sind in der Produktspezifikation der Steuerung beschrieben.