6-22 ALLGEMEINE MOTORINFORMATION UND MOTORDIAGNOSE
Grundlegende Motorüberprüfung
Diese Prüfung ist bei der Fehlersuche sehr wichtig, wenn das ECM keinen Störungscode (DTC) ermittelt und
eine visuelle Prüfung nichts ungewöhnliches offenbart hat.
Dazu ist die folgende Diagnoseablauftabelle sorgfältig zu befolgen.
Schritt
1
Wurde „Überprüfung Motorsteuerung und
Emissionsregelung" durchgeführt?
2
Die Batteriespannung prüfen.
Beträgt sie 11 V oder mehr?
3
Wird der Motor gekurbelt?
4
Startet der Motor?
5
Leerlaufdrehzahl folgendermaßen überprüfen:
1) Motor auf normale Betriebstemperatur warmlaufen lassen.
2) Das Getriebe bei M/T in Park-/Leerlaufposition stellen.
3) Alle elektronische Lasten sind ausgeschaltet.
4) Die Motor-Leerlaufdrehzahl mit dem Testgerät prüfen.
Siehe Abb. 1.
Beträgt sie 650 – 750 rpm?
6
Zündzeitpunkt wie folgt prüfen:
1) Den Modus „MISC" im Subaru Select Monitor
auswählen und den Anfangszündzeitpunkt einstellen.
Siehe Abb. 2.
2) Mit der Zündlichtpistole (1), den anfänglicher
Zündzeitpunkt überprüfen.
Siehe Abb. 3.
Beträgt er 5° ± 3° BTDC bei vorgegebener Leerlaufdrehzahl?
7
Ist ein Wegfahrsperren-Steuersystem vorhanden?
8
Störungen in der Wegfahrsperre wie folgt prüfen.
1) Prüfen, ob die Wegfahrsperren-Anzeigenleuchte blinkt.
Blinkt sie, wenn der Zündschalter auf EIN steht?
9
Kraftstoffvorrat wie folgt prüfen.
1) Prüfen, dass sich genügend Kraftstoff im Tank befindet.
2) Zündschalter etwa 3 Sekunden einschalten und dann
ausschalten. Diesen Schritt mehrmals wiederholen.
Siehe Abb. 4.
Ist der Kraftstoffdruck vom Kraftstoffzufuhrschlauch (4)
fühlbar, wenn die Zündung eingeschaltet ist?
10
Betriebsprüfung der Kraftstoffpumpe.
War ein Betriebsgeräusch der Kraftstoffpumpe aus dem
Kraftstoff-Einfüllstutzen während etwa 3 Sekunden hörbar
(aber danach aufhörte), nachdem der Zündschalter auf ON
gedreht wurde?
11
Zündfunken wie folgt prüfen:
1) Steckverbinder des Einspritzventils lösen.
2) Die Zündkerzen entfernen und diese an die Zündkabel
oder Zündspulen anschließen.
3) Die Zündkerzen an Masse halten.
4) Den Anlasser betätigen und prüfen, ob jede Zündkerze
einen Funken abgibt.
Guter Zustand?
Bedienungsmaßnahme
Ja
Weiter mit Schritt 2.
Weiter mit Schritt 3.
Weiter mit Schritt 4.
Weiter mit Schritt 5.
Weiter mit Schritt 6.
Siehe
„Symptomdiagnose
Motor".
Weiter mit Schritt 8.
Siehe „Abruf von
Diagnosecodes (DTC)"
in Abschnitt 8G.
Weiter mit Schritt 11.
Weiter mit der
„Diagnoseablauftabelle
B-3 Überprüfung des
Kraftstoffdrucks".
Weiter mit Schritt 12.
Nein
Gehe zu „Überprüfung
Motorsteuerung und
Emissionsregelung".
Batterie austauschen
oder nachladen.
Siehe
„Diagnosetabelle" in
Abschnitt 6G.
Weiter mit Schritt 7.
Siehe
„Symptomdiagnose
Motor".
Die mit der
Zündungssteuerung
verbundenen Bauteile
gemäß "Überprüfung
und Einstellung
Zündzeitpunkt" in
Abschnitt 6F1
überprüfen.
Weiter mit Schritt 9.
Weiter mit Schritt 9.
Weiter mit Schritt 10.
Weiter mit der
„Diagnoseablauftabelle
B-2 Überprüfung
Kraftstoffpumpe und
deren Schaltkreis".
Siehe
„Zündfunkentest" in
Abschnitt 6F1.