Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Diagnose; Allgemeine Beschreibung Motordiagnose; Beschreibung On-Board-Diagnosesystem; Warmlaufzyklus - Subaru G3X Justy Wartung Und Service

Rm413;rm415;rm413d
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Allgemeine Beschreibung Motordiagnose

Dieses Fahrzeug ist mit einem ECM-gesteuerten Motor und Abgasreinigungssystem ausgerüstet.
Der Motor und das Abgasreinigungssystem werden vom ECM gesteuert. Das ECM verfügt über ein On-Board-
Diagnosesystem, dass Fehlfunktionen und ungewöhnliches Verhalten bei jenen Komponenten feststellt, die einen
Einfluss auf die Motorabgase haben. Bei der Diagnose von Motorstörungen das Verständnis von „Beschreibung On-
Board-Diagnosesystem" und jedem Punkt in „Vorsichtsmaßnahmen bei der Fehlerdiagnose" sicherstellen und die
Diagnose gemäß „Überprüfung Motorsteuerung und Emissionsregelung" ausführen.
Struktur- und betriebsmäßig besteht ein enger Zusammenhang zwischen Motormechanik, Motorkühlsystem,
Zündsystem, Abgassystem, usw. einerseits und Motor und Abgasreinigung andererseits. Bei einem Motorfehler sollte,
auch wenn die Motorwarnleuchte (MIL) nicht aufleuchtet, der Motor nach diesem Ablaufplan diagnostiziert werden.
ALLGEMEINE MOTORINFORMATION UND MOTORDIAGNOSE 6-7

Diagnose

Beschreibung On-Board-Diagnosesystem

Das ECM in diesem Fahrzeug hat die folgenden Funktionen:
• Bei eingeschalteter Zündung und nicht laufendem Motor schaltet
sich die Motorwarnleuchte (MIL) (1) EIN, damit der Schaltkreis
der defekten Anzeigelampe (1) überprüft werden kann.
• Stellt das ECM einen Fehler fest, der sich nachteilig auf die
Motorabgase auswirkt, schaltet es die Motorwarnleuchte (1) im
Instrumentenblock des Armaturenbrettes EIN oder auf blinkend
(blinkend nur dann wenn eine Fehlzündung festgestellt wurde,
durch die der Katalysator beschädigt werden kann) und
speichert den Fehlerbereich im Speicher.
(Stellt das ECM jedoch fest, dass der Motor nach einer
Fehlfunktion kontinuierlich 3 Fahrzyklen normal läuft, wird die
Motorfehlerlampe (1) wieder AUS-geschaltet, aber der DTC
Fehlercode bleibt weiterhin im Speicher.)
• Um Fehlanzeigen zu vermeiden, gibt es die Bedingung, dass das
ECM einen im überwachten Bereich des Motors aufgetretenen
Fehler erst dann erfasst und die Motorwarnleuchte (1)einschaltet,
wenn der Fehler zwei Motorzyklen andauert.
• Wird ein Motorfehler erfasst, werden die jeweiligen Motor- und
Fahrbedingungen im ECM Speicher als Momentaufnahme-
Daten gespeichert. (Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte der
Beschreibung über Momentaufnahme-Daten.)
• Eine Kommunikation ist nicht nur über das Subaru Select Monitor
(2), sondern auch über ein herkömmliches OBD Testgerät
möglich. (Diagnoseinformationen können mit einem Testgerät
abgefragt werden.)
3. Datenübertragungsanschluss (DLC)

WARMLAUFZYKLUS

Unter einem Warmlaufzyklus ist ein ausreichender Betrieb des
Fahrzeuges
zu
Kühlmitteltemperatur um mindestens 22°C über die anfängliche
Motortemperatur ansteigt, und dabei eine Mindesttemperatur von
70°C erreicht.
verstehen,
während
dessen
die

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis