Seite 2
Illustrierter Index Suche anhand von Abbildungen Sicherheitshinw Wichtige Hinweise, die zu beachten sind eise (Hauptthemen: Kindersitz, Diebstahlwarnanlage) Elektrofahrzeugs Ladespezifische Informationen ystem (Hauptthemen: Elektrofahrzeugsystem, Lademethoden) Fahrzeugstatusi Fahrspezifische Informationen nformationen (Hauptthemen: Anzeigen, Multi-Informationsanzeige) und Anzeigen Öffnen und Schließen der Türen und Fenster, Vor Antritt der Einstellungen vor Fahrtantritt Fahrt...
Seite 3
..........48 Wenn der Ladevorgang nicht durch- Unterwegs mit Kindern....geführt werden kann ....Kinderrückhaltesysteme....Fahrzeugstatusinformationen 1-3. Notfallhilfe und Anzeigen SUBARU Care ......1-4. Diebstahlwarnanlage 3-1. Kombiinstrument Wegfahrsperre ......Kontroll- und Warnleuchten..Doppelsperrsystem ..... Instrumente und Anzeigen ..Alarm........... Multi-Informationsanzeige ..
Seite 4
INHALTSÜBERSICHT 4-3. Einstellen der Sitze Scheibenwischer und Scheiben- waschanlage......Vordersitze ....... Rücksitze ......... Kopfstützen ......4-4. Einstellen des Lenkrads und der Spiegel Lenkrad ........Digitaler Innenspiegel ....Außenspiegel ......4-5. Öffnen, Schließen der Fenster Elektrische Fensterheber ..4-6. Favoriteneinstellungen Fahrpositionsspeicher....Meine Einstellungen....
Seite 5
Einparkunterstützungsbremsfunk- zungssysteme tion (fahrende Fahrzeuge im Heck- bereich des Fahrzeugs) ..Softwareaktualisierung für SUB- ARU Safety Sense....Einparkunterstützungsbremsfunk- tion (Fußgänger im Heckbereich SUBARU Safety Sense.... des Fahrzeugs)...... Fahrermonitor ......Fahrmodus-Auswahlschalter..PCS (Pre-Collision-System)..X-MODE........LTA (Spurhalteassistent) ..Fahrerassistenzsysteme ..LCA (Spurwechselassistent) ..
Seite 6
INHALTSÜBERSICHT Wenn Ihr Fahrzeug aufgrund eines Wartung und Pflege Notfalls angehalten werden muss ..........Wenn das Fahrzeug vollständig in 7-1. Wartung und Pflege Wasser eingetaucht ist oder wenn Reinigung und äußerer Schutz des der Wasserstand auf der Straße Fahrzeugs......steigt ........Reinigung und Schutz des Fahrzeu- 8-2.
Seite 7
INHALTSÜBERSICHT Anpassbare Funktionen ... 9-3. Initialisierung Elemente, die initialisiert werden müssen ........Index Was tun wenn... (Fehlerbehebung) ..........Alphabetischer Index ....
Seite 9
Ersatzteile und Zubehörkompo- nenten auf dem Markt erhältlich, bei Einbau eines HF-Senders denen es sich sowohl um Originalteile von SUBARU als auch um Teile von Der Einbau eines HF-Senders kann anderen Herstellern handeln kann. sich störend auf elektronische Systeme Sollte ein Austausch der im Fahrzeug auswirken, wie z.B.:...
Seite 10
Benzinfahrzeuge oder aufgenommen. Haushaltsgeräte. ■ Verwendung der Daten Beim Empfang des HF-Senders kön- SUBARU darf die mit diesem Computer nen unerwünschte Geräusche auftre- erfassten Daten für die Diagnose von ten. Fehlfunktionen, für Forschungs- und Entwicklungszwecke und für die Ver- Aufzeichnung von Fahrzeugda- besserung der Qualität nutzen.
Seite 11
Daten im Hinblick auf wenn eine nicht-triviale Unfallsituation den Betrieb der Systeme zur Verfügung. eintritt; unter normalen Fahrbedingun- Wenn Sie die Erfassung von SUBARU Safety gen werden keine Daten vom EDR auf- Sense-Daten durch die SUBARU-Server zum Zwecke der Forschung und Entwicklung und...
Seite 12
Alkohol und bestimmte Medikamente verzögern die Reaktionszeit, Verschrottung Ihres SUBARU beeinträchtigen das Urteilsvermögen und schränken die Koordinationsfähigkeit ein. Die in Ihrem SUBARU eingebauten Das kann zu einem Unfall mit schweren oder lebensgefährlichen Verletzungen füh- SRS-Airbags und Gurtstraffer enthal- ren.
Seite 13
Lesen dieser Betriebsanlei- Symbole Bedeutung tung Weist auf die Aktion (Drüc- ken, Drehen usw.) hin, die zum Bedienen von Schaltern Beschreibt die in dieser Anlei- und anderen Geräten ver- tung verwendeten Symbole wendet wird. Weist auf das Ergebnis eines In dieser Anleitung verwendete Vorgangs hin (z.
Seite 14
Vorgehensweise bei der Su- Suche anhand der Bezeichnung ■ Alphabetischer Index: S.561 ■ Suche anhand der Einbauposition Illustrierter Index: S.14 ■ Suche anhand eines Symptoms oder Signals Was tun wenn... (Fehlerbehebung): S.558 Suche anhand des Titels ■ ...
Seite 15
Illustrierter Index Illustrierter Index ■Außen Die Form der Scheinwerfer kann in Abhängigkeit von der Fahrzeugklasse usw. abweichen. Seitentüren....................S.169 Verriegeln/Entriegeln ..................S.169 Öffnen und Schließen der Seitenfenster ............S.207 Verriegeln/Entriegeln mit dem mechanischen Schlüssel....... S.527 Warnmeldungen .................... S.506 Heckklappe ....................S.173 Verriegeln/Entriegeln ..................
Seite 16
Illustrierter Index Scheibenwischer ..................S.257 Vorbereitung für den Winterbetrieb ............... S.382 Verhindern des Einfrierens (Scheibenwischerenteiser)......... S.394 Vorbereitung für die Autowäsche (Scheibenwischer mit Regensensor)..S.431 Ladeanschlussdeckel ................... S.98 Lademethoden ....................S.103 Reifen ......................S.456 Reifengröße/Fülldruck ................... S.543 Winterreifen/Schneekette ................S.382 Prüfen/Umsetzen/Reifendruck-Warnsystem ..........S.456 Vorgehensweise bei einer Reifenpanne............
Seite 17
Illustrierter Index Fahrtrichtungsanzeiger ................S.244 Nebelscheinwerfer ..................S.256 : Kann sich je nach Vertriebsregion auch auf der gegenüberliegenden Seite befinden.
Seite 18
Illustrierter Index ■Instrumententafel (Fahrzeuge mit Linkslenkung) Startschalter ....................S.233 Starten des EV-Systems/Wechseln des Modus ........S.233, 236 Not-Stopp des EV-Systems................S.489 Wenn das EV-System nicht startet ..............S.524 Warnmeldungen .................... S.506 Drehschaltrad ....................S.238 Ändern der Schaltstellung ................S.238 Hinweise für den Abschleppbetrieb ............... S.491 Anzeigen ......................
Seite 19
Illustrierter Index Wenn Warnmeldungen angezeigt werden ............ S.506 Hebel für Fahrtrichtungsanzeiger.............. S.244 Scheinwerferschalter .................. S.250 Scheinwerfer/Standlichter vorne/Schlussleuchten/Kennzeichenleuchten/ Tagesfahrlicht ....................S.250 Nebelscheinwerfer/Nebelschlussleuchte............S.256 Schalter für Scheibenwischer und Scheibenwaschanlage ..... S.257 Verwendung ....................S.257 Waschflüssigkeit nachfüllen ................S.455 Scheinwerferreiniger ..................S.257 Warnmeldungen .................... S.506 Schalter für Warnblinkanlage..............
Seite 20
Illustrierter Index ■Schalter (Fahrzeuge mit Linkslenkung) Schalter des adaptiven Fernlichtsystems..........S.252 Schalter der Heckklappenautomatik ............S.175 Schalter “S PEDAL DRIVE” ................ S.242 Bremsenarretierungsschalter ..............S.248 Schalter für Feststellbremse ..............S.245 Anziehen/Lösen..................... S.245 Vorbereitung für den Winterbetrieb ............... S.383 Warnsummer/-meldung ................. S.498, 506 Fahrmodus-Auswahlschalter ..............
Seite 21
Illustrierter Index Taste “X-MODE” ..................S.371 Schalter “ODO TRIP” .................. S.158 Schalter für Helligkeitsregler für Instrumententafelbeleuchtung ... S.159 : Siehe “Multimedia Betriebsanleitung”. Positionspeicherschalter ................S.210 Türverriegelungsschalter ................S.172 Schalter für elektrische Fensterheber............S.207 Schalter für Außenspiegel ................S.205 Fenstersperrschalter................... S.209 : Je nach Ausstattung...
Seite 22
Illustrierter Index Anzeigenregelschalter ................S.160 TEL-Schalter ....................S.160 Schalter für Geschwindigkeitsregelsystem Dynamische Radar-Geschwindigkeitsregelung..........S.304 Geschwindigkeitsregelsystem ............... S.316 Geschwindigkeitsbegrenzung ..............S.320 LTA-Schalter (Spurhalteassistent) ............. S.282 Schalter der Audio-Fernbedienung Sprechschalter Schaltwippen ....................S.242 : Siehe “Multimedia Betriebsanleitung”.
Seite 23
Illustrierter Index ■Innenraum (Fahrzeuge mit Linkslenkung) SRS-Airbags ....................S.41 Bodenmatten ....................S.34 Vordersitze ....................S.188 Rücksitze...................... S.189 Kopfstützen....................S.191 Sicherheitsgurte .................... S.37 Innenverriegelungsknöpfe ................. S.172 Haltegriffe..................... S.427 Kleiderhaken....................S.427 Becherhalter ....................S.408 Konsolenfach....................S.408...
Seite 24
Illustrierter Index Rücksitz-Heizungsschalter ............... S.401 : Je nach Ausstattung...
Seite 25
Illustrierter Index ■Dach (Fahrzeuge mit Linkslenkung) Digitaler Innenspiegel ................. S.196 Sonnenblenden ..................S.417 Schminkspiegel ................... S.417 Schalter der elektronischen Sonnenblende ........... S.415 Innenbeleuchtung ..................S.405 Fahrgastleuchten ..................S.406 Taste “SOS” ....................S.67 Deaktivierungsschalter des Innenraum-Überwachungssensors und des Neigungssensors ..................S.83 : Verwenden Sie NIEMALS ein rückwärts gerichtetes Kinderrückhaltesystem auf einem Sitz, der mit einem davor liegenden AKTIVEN AIRBAG geschützt wird.
Seite 26
Illustrierter Index ■Instrumententafel (Fahrzeuge mit Rechtslenkung) Startschalter ....................S.233 Starten des EV-Systems/Wechseln des Modus ........S.233, 236 Not-Stopp des EV-Systems................S.489 Wenn das EV-System nicht startet ..............S.524 Warnmeldungen .................... S.506 Drehschaltrad ....................S.238 Ändern der Schaltstellung ................S.238 Hinweise für den Abschleppbetrieb ............... S.491 Anzeigen ......................
Seite 27
Illustrierter Index Wenn Warnmeldungen angezeigt werden ............ S.506 Hebel für Fahrtrichtungsanzeiger.............. S.244 Scheinwerferschalter .................. S.250 Scheinwerfer/Standlichter vorne/Schlussleuchten/Kennzeichenleuchten/ Tagesfahrlicht ....................S.250 Nebelscheinwerfer/Nebelschlussleuchte............S.256 Schalter für Scheibenwischer und Scheibenwaschanlage ..... S.257 Verwendung ....................S.257 Waschflüssigkeit nachfüllen ................S.455 Scheinwerferreiniger ..................S.257 Warnmeldungen .................... S.506 Schalter für Warnblinkanlage..............
Seite 28
Illustrierter Index ■Schalter (Fahrzeuge mit Rechtslenkung) Fahrmodus-Auswahlschalter ..............S.370 Kameraschalter VSC OFF-Schalter (Fahrzeugstabilitätsregelung) ........S.377 Schalter für Antriebsschlupfregelung ............S.371 Taste “X-MODE” ..................S.371 Schalter “S PEDAL DRIVE” ................ S.242 Bremsenarretierungsschalter ..............S.248 Schalter für Feststellbremse ..............S.245 Anziehen/Lösen..................... S.245 Vorbereitung für den Winterbetrieb ...............
Seite 29
Illustrierter Index Schalter des adaptiven Fernlichtsystems..........S.252 Schalter “ODO TRIP” .................. S.158 Schalter für Helligkeitsregler für Instrumententafelbeleuchtung ... S.159 : Siehe “Multimedia Betriebsanleitung”. Positionspeicherschalter ................S.210 Türverriegelungsschalter ................S.172 Schalter für elektrische Fensterheber............S.207 Schalter für Außenspiegel ................S.205 Fenstersperrschalter................... S.209 : Je nach Ausstattung...
Seite 30
Illustrierter Index Anzeigenregelschalter ................S.160 TEL-Schalter ....................S.160 Schalter für Geschwindigkeitsregelsystem Dynamische Radar-Geschwindigkeitsregelung..........S.304 Geschwindigkeitsregelsystem ............... S.316 Geschwindigkeitsbegrenzung ..............S.320 LTA-Schalter (Spurhalteassistent) ............. S.282 Schalter der Audio-Fernbedienung Sprechschalter Schaltwippen ....................S.242 : Siehe “Multimedia Betriebsanleitung”.
Seite 31
Illustrierter Index ■Innenraum (Fahrzeuge mit Rechtslenkung) SRS-Airbags ....................S.41 Bodenmatten ....................S.34 Vordersitze ....................S.188 Rücksitze...................... S.189 Kopfstützen....................S.191 Sicherheitsgurte .................... S.37 Innenverriegelungsknöpfe ................. S.172 Haltegriffe..................... S.427 Kleiderhaken....................S.427 Becherhalter ....................S.408 Konsolenfach....................S.408...
Seite 32
Illustrierter Index Rücksitz-Heizungsschalter................. S.401...
Seite 33
Illustrierter Index ■Dach (Fahrzeuge mit Rechtslenkung) Digitaler Innenspiegel ................. S.196 Sonnenblenden ..................S.417 Schminkspiegel ................... S.417 Schalter der elektronischen Sonnenblende ........... S.415 Innenbeleuchtung ..................S.405 Fahrgastleuchten ..................S.406 Taste “SOS” ....................S.67 Deaktivierungsschalter des Innenraum-Überwachungssensors und des Neigungssensors ..................S.83 : Verwenden Sie NIEMALS ein rückwärts gerichtetes Kinderrückhaltesystem auf einem Sitz, der mit einem davor liegenden AKTIVEN AIRBAG geschützt wird.
Seite 34
Sicherheitshinweise 1-1. Sicherer Betrieb Vor Antritt der Fahrt ....Fahrsicherheit......Sicherheitsgurte......SRS-Airbags......1-2. Sicherheit der Kinder Manuelles Airbag-Ein/Aus-System ..........Unterwegs mit Kindern ..... Kinderrückhaltesysteme ... 1-3. Notfallhilfe SUBARU Care......1-4. Diebstahlwarnanlage Wegfahrsperre......Doppelsperrsystem....Alarm ........
Seite 35
● Verwenden Sie keine Bodenmatten, die für ein anderes Modell oder anderes Baujahr als Ihr Fahrzeug konzipiert sind, auch wenn es sich um Original- Bodenmatten von SUBARU handelt. ● Verwenden Sie nur Bodenmatten, die für den Fahrersitz konzipiert sind. ●...
Seite 36
1-1. Sicherer Betrieb Fahrsicherheit WARNUNG ■ Vor Antritt der Fahrt Stellen Sie Sitz und Spiegel vor ● Stellen Sie sicher, dass die Bodenmatte an den korrekten Stellen mit den mitge- Fahrtantritt korrekt ein, um die lieferten Befestigungshaken (-clips) Fahrsicherheit zu gewährleisten. befestigt ist.
Seite 37
1-1. Sicherer Betrieb (S.50) WARNUNG Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- Einstellen der Spiegel nahmen. Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaß- Stellen Sie den digitalen Innenspiegel nahmen besteht die Gefahr lebensgefähr- und die Außenspiegel so ein, dass Sie licher Verletzungen. den Bereich hinter dem Fahrzeug klar ●...
Seite 38
Kinder, mit einem Sicherheitsgurt rung kommt. gleichzeitig an. Wird der Sicherheitsgurt nicht ordnungs- ● SUBARU empfiehlt, Kinder auf dem gemäß getragen, kann nicht nur die Rücksitz zu befördern und diese immer Schwangere, sondern auch das ungebo- mit dem Sicherheitsgurt und/oder einem rene Kind bei einer Notbremsung oder geeigneten Kinderrückhaltesystem zu...
Seite 39
Schlosszunge eingerastet sind und der Gurt nicht verdreht ist. Wenn der Sicherheitsgurt nicht ord- nungsgemäß funktioniert, wenden Sie Verdrehen Sie den Sicherheitsgurt sich umgehend an einen SUBARU-Ver- nicht. tragshändler bzw. eine SUBARU-Ver- tragswerkstatt oder an einen anderen kompetenten Fachbetrieb.
Seite 40
1-1. Sicherer Betrieb Anlegen und Lösen des Sicher- Drücken Sie die Schulterveranke- heitsgurts rung des Sicherheitsgurts nach unten, während Sie die Entriege- lungstaste drücken. Drücken Sie die Schulterveranke- rung des Sicherheitsgurts nach oben. Verschieben Sie den Höhenversteller bei Bedarf nach oben oder unten, bis Sie ein Klicken hören.
Seite 41
Gurtstraffer Wenn ein Gurtstraffer aktiviert wurde, leuchtet die SRS-Warnleuchte. In diesem Fall kann der Sicherheitsgurt nicht weiter verwendet werden und muss durch einen SUBARU-Vertragshändler bzw. eine SUB- ARU-Vertragswerkstatt oder einen ande- ren kompetenten Fachbetrieb ersetzt werden. Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaß- nahmen besteht die Gefahr lebensgefähr-...
Seite 42
1-1. Sicherer Betrieb SRS-Airbags Erleidet das Fahrzeug einen schweren Aufprall, der erhebliche Verletzun- gen der Insassen verursachen kann, entfalten sich die SRS-Airbags. Die Airbags wirken mit den Sicherheitsgurten zusammen, um die Gefahr lebensgefährlicher Verletzungen zu verringern. SRS-Airbag-System ■ Positionen der SRS-Airbags SRS-Airbag für Fahrer/Beifahrer-Airbag Verringern die Auswirkungen eines Aufpralls auf den Kopf und die Brust des Fahrers und Bei- fahrers...
Seite 43
Die SRS-Airbags für den Beifahrersitz wer- tisch ein. (S.488) den nicht ausgelöst, wenn sich kein Bei- ● Für SUBARU Care-Abonnenten gilt: Wenn fahrer auf dem Beifahrersitz befindet. eine der folgenden Situationen eintritt, sen- Wenn Gepäckstücke auf dem Beifahrersitz det das System einen Notruf mit Angaben abgelegt wurden, können die SRS-Airbags...
Seite 44
1-1. Sicherer Betrieb ● ten Winkel zur Fahrtrichtung erfolgten Kol- Die folgenden SRS-Airbags werden mögli- lision eines ca. 1500 kg schweren cherweise nicht ausgelöst, wenn der Auf- Fahrzeugs mit der Fahrgastzelle bei einer prall auf das Fahrzeug in einem Geschwindigkeit von ca. 20 - 30 km/h pro- bestimmten Winkel erfolgt oder wenn bei duziert wird): einem Seitenaufprall ein anderer Bereich...
Seite 45
1-1. Sicherer Betrieb ■ Aufsuchen eines SUBARU-Vertrags- SRS-Front-Airbag ausgestatteten Sitzes händlers bzw. einer SUBARU-Vertrags- zerkratzt, gerissen oder anderweitig werkstatt oder eines anderen beschädigt ist. kompetenten Fachbetriebs ● Wenn der Teil einer vorderen Dachsäule, In den folgenden Situationen ist eine Inspek- einer hinteren Dachsäule oder der Dach-...
Seite 46
Säuglinge und Kleinkinder, die zum Anlegen von Sicherheitsgurten noch zu klein sind, müssen mit einem Kinderrüc- khaltesystem vorschriftsmäßig gesichert werden. SUBARU empfiehlt, Kinderrüc- khaltesysteme grundsätzlich auf den Rücksitzen anzubringen und ordnungs- gemäß zu fixieren. Die Rücksitze sind für Säuglinge und Kinder sicherer als...
Seite 47
Haut abge- waschen werden. ● Wenn ein Teil, in dem ein SRS-Airbag verstaut wird, beschädigt oder gerissen ist, lassen Sie es von einem SUBARU- Vertragshändler bzw. einer SUBARU- Vertragswerkstatt oder einem anderen kompetenten Fachbetrieb austauschen.
Seite 48
CD-Player Wenden Sie sich vor dem Entsorgen Ihres Fahrzeugs oder vor der Durchführung der folgenden Änderungen unbedingt an einen SUBARU-Vertragshändler bzw. eine SUB- ARU-Vertragswerkstatt oder an einen anderen kompetenten Fachbetrieb. Die Funktion der SRS-Airbags kann gestört oder die Airbags unbeabsichtigt ausgelöst werden, was zu schweren oder sogar töd-...
Seite 49
Informationen zur Anzeige“PASSEN- GER AIR BAG” Falls eines der folgenden Probleme auftritt, liegt möglicherweise eine Funktionsstörung des Systems vor. Lassen Sie das Fahrzeug von einem SUBARU-Vertragshändler bzw. einer SUBARU-Vertragswerkstatt oder einem anderen kompetenten Fachbetrieb überprü- fen. ● Die Kontrollleuchte “OFF” leuchtet nicht auf, wenn der manuelle Airbag-Ein/Aus- Schalter auf “OFF”...
Seite 50
1-2. Sicherheit der Kinder Unterwegs mit Kindern WARNUNG ■ Kein Kinderrückhaltesystem auf dem Beachten Sie die folgenden Vor- vorderen Beifahrersitz Stellen Sie sicher, dass das manuelle Air- sichtsmaßnahmen, wenn sich Kin- bag-Ein/Aus-System auf “ON” steht. der im Fahrzeug aufhalten. Wenn das System ausgeschaltet bleibt, Verwenden Sie ein geeignetes löst der Airbag bei einem Unfall nicht aus, was lebensgefährliche oder sogar tödliche...
Seite 51
Einbauhinweise in der Bedie- nungsanleitung, die mit dem Rüc- khaltesystem mitgeliefert wurde. Die Verwendung eines Original- Kinderrückhaltesystems von SUBARU wird empfohlen, da die- ses mehr Sicherheit im Fahrzeug bietet. Original-Kinderrückhaltesy- steme von SUBARU wurden spe- ziell für SUBARU-Fahrzeuge konzipiert. Sie können bei einem SUBARU-Händler erworben wer-...
Seite 52
S.64 finden Sie in diesem Handbuch. • Verwenden einer Verankerung für ● den oberen Haltegurt: S.65 SUBARU empfiehlt die Verwendung eines den gesetzlichen Normen sowie dem Gewicht und Alter des Kindes ent- Merkpunkte sprechenden Kinderrückhaltesystems, das auf dem Rücksitz montiert wird.
Seite 53
1-2. Sicherheit der Kinder Schieben Sie den Vordersitz voll- WARNUNG ständig nach hinten. ● In Abhängigkeit vom Kinderrückhaltesy- Stellen Sie die Sitzhöhe in die ober- stem kann der Einbau schwierig oder ste Position. sogar unmöglich sein. Überprüfen Sie in ...
Seite 54
1-2. Sicherheit der Kinder WARNUNG ● An der Sonnenblende der Beifahrerseite befindet sich ein Warnetikett mit dem Hinweis, dass die Befestigung eines nach hinten gerichteten Kinderrückhal- tesystems auf dem Beifahrersitz verbo- ten ist. Ausführliche Informationen zu diesem/n Warnetikett(en) finden Sie in der folgen- den Abbildung.
Seite 55
1-2. Sicherheit der Kinder ● Wenn ein Juniorsitz eingebaut ist, stel- WARNUNG len Sie immer sicher, dass der Schulter- ● Montieren Sie ein nach vorn gerichtetes gurt dem Kind über die Mitte der Kinderrückhaltesystem nur dann auf Schulter geführt wird. Der Gurt muss dem Vordersitz, wenn sich dies nicht vom Hals ferngehalten werden, darf vermeiden lässt.
Seite 56
1-2. Sicherheit der Kinder fehlungsübersicht für Zulassungszeichen UN (ECE) Kinderrückhaltesysteme] über empfoh- lene Kinderrückhaltesysteme informie- ren. (S.59) Der zulässige Gewichtsbereich der Überprüfen Sie das ausgewählte Kin- Kinder für das Zulassungszeichen derrückhaltesystem sowie die unter UN (ECE) R44 wird angegeben. [Vor der Bestimmung der Kompatibilität der einzelnen Sitzpositionen mit Kin- Zulassungszeichen UN (ECE) derrückhaltesystemen] angegebenen...
Seite 57
1-2. Sicherheit der Kinder Fahrzeuge mit Rechtslenkung : UN (ECE) R44 und UN (ECE) R129 sind UN-Richtlinien für Kinderrückhaltesy- steme. : Die in der Tabelle genannten Kinderrück- haltesysteme sind möglicherweise außerhalb der EU nicht erhältlich. : Das angezeigte Zeichen kann in Abhän- gigkeit vom Produkt variieren.
Seite 58
1-2. Sicherheit der Kinder Geeignet für i-Size- und ISOFIX- Kinderrückhaltesysteme. Umfasst einen Verankerungspunkt für den oberen Haltegurt. : Schieben Sie den Vordersitz vollständig nach hinten. Wenn die Höhe des Beifah- rersitzes eingestellt werden kann, bewe- gen Sie ihn in die höchste Position. : Wenn die Kopfstütze den Einbau und die : Stellen Sie die Sitzlehne in die aufrechte Verwendung des Kinderrückhaltesy-...
Seite 59
: Alle Universalkategorien (Gruppe 0, 0+, I, II und III). : Nicht geeignet für Kinderrückhaltesysteme mit Stütze. SUBARU empfiehlt die Verwendung der Sitzpositionen ISOFIX-Kinderrückhaltesysteme werden in verschiedene “Befestigungsarten” unter- teilt. Das Kinderrückhaltesystem kann in den Sitzpositionen mit den in der obigen Tabelle angegebenen “Befestigungsarten”...
Seite 60
1-2. Sicherheit der Kinder Gewicht ISO-Befe- s-/Alters- Gewicht des Kinds Klasse Beschreibung stigung gruppen Rückwärts gerichtete Kinderrückhal- tesysteme mit voller Größe Rückwärts gerichtete Kinderrückhal- Bis 13 kg tesysteme mit reduzierter Größe Rückwärts gerichtete Kinderrückhal- tesysteme mit reduzierter Größe Rückwärts gerichteter Kleinkindersitz Vorwärts gerichtete Kinderrückhal- tesysteme mit voller Höhe Vorwärts gerichtete Kinderrückhal-...
Seite 61
1-2. Sicherheit der Kinder Befestigung Befestigung Empfohlenes Befestigung Größe Fahrtrichtung mit unteren Kinderrückhaltesystem mit Sicher- Verankerun- heitsgurt BRITAX 100 bis 150 cm KIDFIX i-SIZE Nur in Fahrtrich- Nein 15 bis 36 kg tung BRITAX KIDFIX 2S 15 bis 36 kg Nur in Fahrtrich- JSS MAXI PLUS Nein...
Seite 62
1-2. Sicherheit der Kinder Wenn Sie das Kinderrückhaltesy- stem mit SecureGuard verwenden, ist sicherzustellen, dass der Hüftgurt in SecureGuard eingeführt wird, wie in der Abbildung beschrieben. Einbaumethode für Kinderrückhaltesysteme Informieren Sie sich in der mit dem Kinderrückhaltesystem mitgelieferten Bedie- nungsanleitung über den Einbau des Kinderrückhaltesystems.
Seite 63
1-2. Sicherheit der Kinder Einbaumethode Seite Befestigung mit unterer ISO- S.64 FIX-Verankerung Befestigung mit Veranke- S.65 rung für oberen Haltegurt (S.54) Befestigung des Kinderrück- Wenn das Kinderrückhaltesystem haltesystems mit einem Sicher- auf dem Beifahrersitz montiert wer- heitsgurt den muss, finden Sie auf ■...
Seite 64
1-2. Sicherheit der Kinder Kopfstütze in die höchste Position. ■ Ausbauen eines mit dem Sicher- heitsgurt befestigten Kinderrück- (S.191) haltesystems Führen Sie den Sicherheitsgurt Drücken Sie die Entriegelungstaste des durch das Kinderrückhaltesystem, Gurtschlosses und rollen Sie den und rasten Sie die Schlosszunge im Sicherheitsgurt vollständig ein.
Seite 65
1-2. Sicherheit der Kinder WARNUNG ● Schütteln Sie das Kinderrückhaltesy- stem nach links und rechts sowie nach vorn und hinten, um sicherzustellen, dass es fest eingebaut ist. ● Verstellen Sie nach dem Fixieren des Kinderrückhaltesystems den Sitz nicht mehr. ● Wenn ein Juniorsitz eingebaut ist, stel- len Sie immer sicher, dass der Schulter- ■...
Seite 66
1-2. Sicherheit der Kinder Kopfstütze in die höchste Position. ● Werden zum Befestigen eines Kinder- (S.191) rückhaltesystems die unteren Veranke- rungspunkte verwendet, ist Prüfen Sie die Positionen der exklu- sicherzustellen, dass sich keine Fremd- körper in der Nähe der Verankerungs- siven Befestigungen und bringen punkte befinden und der Sicherheitsgurt Sie das Kinderrückhaltesystem am...
Seite 67
1-2. Sicherheit der Kinder stem gemäß den Anweisungen in der WARNUNG mit dem Rückhaltesystem mitgeliefer- ■ Montage eines Kinderrückhaltesy- ten Bedienungsanleitung. stems Stellen Sie die Kopfstütze auf die Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- oberste Position ein. nahmen. Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaß- Wenn die Kopfstütze den Einbau des Kin- nahmen besteht die Gefahr lebensgefähr- derrückhaltesystems oder des Obergurts...
Seite 68
1-3. Notfallhilfe 1-3.Notfallhilfe SUBARU Care Lautsprecher : Diese Taste dient der Kommunikation mit : Funktioniert in Gebieten mit SUBARU dem SUBARU Care-Systembetreiber. Care-Abdeckung. Der Name des Systems Andere SOS-Tasten in anderen Systemen ist in Abhängigkeit vom Land unterschied- eines Fahrzeugs stehen nicht mit dem lich.
Seite 69
Notfall vorliegt. der Reichweite des Mobilfunknetzes befindet, kann es zu Problemen beim : In manchen Fällen kann der Anruf nicht Aufbau der Verbindung zur SUBARU getätigt werden. (S.68) Care-Leitstelle kommen, wenn der Empfang schwach oder die Leitung belegt ist. In solchen Fällen ist trotz des...
Seite 70
Gerät ausgetauscht wird oder Rauchbildung im Schaltkreis füh- Das Notrufsystem sollte registriert werden. ren, was einen Brand auslösen kann. Wenden Sie sich an einen SUBARU-Ver- ● Wird das System verwendet, während tragshändler bzw. eine SUBARU-Vertrags- Rauch oder ein ungewöhnlicher Geruch...
Seite 71
Unter Umständen ist es nicht möglich, Notrufe zu tätigen, den Systemstatus zu überprüfen oder eine Verbindung zum Mit- arbeiter in der SUBARU Care-Leitstelle aufzubauen. Wenden Sie sich bei Schä- den am oben genannten Equipment an einen SUBARU-Vertragshändler bzw. eine SUBARU-Vertragswerkstatt oder einen anderen kompetenten Fachbetrieb.
Seite 72
1-3. Notfallhilfe Aktivierung der Datenfreigabe erfolgt durch Aktivierung eines Service in der App “SUBARU Care” oder durch Erwerb eines Service, für den eine Datenerfassung erforderlich ist. Server aktiviert den Dienst im DCM und definiert, welche Fahrzeugdaten erfasst werden sollen. Die definierten Fahrzeugdaten werden vom DCM erfasst.
Seite 73
Interessen der betreffenden Perso- nen in Übereinstimmung mit Artikel 7(d) der Richtlinie 95/46/EG zu schützen. Die Verarbeitung solcher Daten ist streng auf den Zweck der Abwicklung von SUBARU Care-Fällen über 2.2. die zentrale europäische Notrufnummer 112 beschränkt. 2.3. Arten von Daten und ihre Empfänger...
Seite 74
Das 112-basierte, bordeigene SUBARU Care-Fahr- zeugsystem ist so konzipiert, dass die im Systemspei- 2.4.1. cher vorgehaltenen Daten erst dann außerhalb des Systems verfügbar sind, wenn ein SUBARU Care-Fall ausgelöst wird. Das 112-basierte, bordeigene SUBARU Care-Fahr- zeugsystem ist so konzipiert, dass es nicht nachver- 2.4.2.
Seite 75
1-3. Notfallhilfe Durchführungsbestimmung Anhang 1 TEIL 3 Anwenderinformationen Konformität 2.5. Modalitäten für die Ausübung der Rechte des Datensubjekts Das Datensubjekt (der Fahrzeughalter) hat das Recht, auf die Daten zuzugreifen und ggf. eine Berichtigung, Löschung oder Blockierung der ihn betreffenden Daten anzufordern, deren Verarbeitung nicht den Bestimmun- gen der Richtlinie 95/46/EG entspricht.
Seite 76
Rückverfolgbarkeit, Nachverfolgung und Verarbei- tung von personenbezogenen Daten Der Halter eines Fahrzeugs, das neben dem 112- basierten, bordeigenen SUBARU Care-Fahrzeugsy- stem ein TPS SUBARU Care-System und/oder andere 3.5. Mehrwertdienste besitzt, hat das Recht zu wählen, ob das 112-basierte, bordeigene SUBARU Care-Fahr- zeugsystem oder das TPS SUBARU Care-System und andere Mehrwertdienste verwendet werden sollen.
Seite 77
1-3. Notfallhilfe ■ Informationen zum Importeur...
Seite 79
1-3. Notfallhilfe ■ Informationen zu Free/Open Source Software Dieses Produkt umfasst Free/Open Source Software (FOSS). Die Lizenzinformationen und/oder der Quellcode der FOSS werden/wird unter der folgenden URL bereitgestellt. http://www.opensourceautomotive.com/dcm/19MC/ ■ Zertifizierung S.580...
Seite 80
1-4. Diebstahlwarnanlage freie Wegfahrsperre. 1-4.Diebstahlwarnanlage Wegfahrsperre ■ Mögliche Ursachen für Funktionsstö- rungen des Systems Die Fahrzeugschlüssel enthalten ● Der Griff des Schlüssels berührt einen eingebaute Signalgeber, die den Gegenstand aus Metall Start des EV-Systems verhindern, ● Der Schlüssel befindet sich in unmittelba- wenn ein Schlüssel nicht zuvor im rer Nähe eines Schlüssels (mit eingebau- tem Signalgeber zur Diebstahlsicherung),...
Seite 81
1-4. Diebstahlwarnanlage ten Sie den Außentürgriff. Doppelsperrsystem Verwenden der Funkfernbedienung: : Je nach Ausstattung Drücken Sie Unbefugten Zugang zum Fahrzeug WARNUNG können Sie verhindern, indem Sie die Türentriegelungsfunktion ■ Doppelsperrsystem – Vorsichtsmaß- nahmen sperren. Die Türen können dann Aktivieren Sie das Doppelsperrsystem nie, weder von innen noch von außen wenn sich Personen im Fahrzeug befin- entriegelt werden.
Seite 82
1-4. Diebstahlwarnanlage Wagen befinden. Alarm Die Fenster sind geschlossen, bevor der Alarm aktiviert wird. : Je nach Ausstattung Es befinden sich keine Wertsachen Der Alarm warnt per Lichtsignal oder wichtige persönliche Gegen- und akustischem Ton, wenn ein stände im Wagen. Eindringungsversuch erkannt Einstellung ■...
Seite 83
1-4. Diebstahlwarnanlage ■ ● Systemwartung Wenn eine im Fahrzeug verbliebene Per- son die Tür entriegelt und der Alarm akti- Das Fahrzeug verfügt über ein wartungs- viert wird. freies Alarmsystem. ● Wenn eine im Fahrzeug verbliebene Per- ■ Auslösen des Alarms son bei aktiviertem Alarm die Tür entrie- Der Alarm kann in den folgenden Situationen gelt.
Seite 84
1-4. Diebstahlwarnanlage ● und der Neigungssensor werden auto- Nach dem Deaktivieren des Innenraum- Überwachungssensors und des Neigungs- matisch aktiviert, wenn das Alarmsy- sensors werden durch das Drücken des stem aktiviert wird. (S.81) Startschalters oder durch die Verwendung Deaktivieren des Innenraum-Über- ■...
Seite 85
1-4. Diebstahlwarnanlage ● Kleiderhaken, befinden sich im Fahrzeug. Das Fahrzeug befindet sich in einer Waschanlage, in der das Fahrzeug bewegt wird. ● Einer der Reifen verliert Luft. ● Das Fahrzeug ist aufgebockt. ● Es tritt ein Erdbeben auf oder die Straße bricht ein.
Seite 86
Elektrofahrzeugsystem 2-1. Elektrofahrzeugsystem Eigenschaften des Elektrofahr- zeugsystems (EV-System) ..Vorsichtsmaßnahmen für den Umgang mit dem Elektrofahr- zeugsystem ......Fahrhinweise für batterieelektri- sche Fahrzeuge ..... Restreichweite ......2-2. Aufladen Ladevorrichtung......Verriegeln und Entriegeln des AC- Ladesteckers....... Lademethoden....... Tipps zum Laden ....Dinge, die vor dem Laden beachtet werden müssen....
Seite 87
2-1. Elektrofahrzeugsystem 2-1.Elektrofahrzeugsystem Eigenschaften des Elektrofahrzeugsystems (EV-System) Batterieelektrische Fahrzeuge unterscheiden sich deutlich von herkömmli- chen Fahrzeugen. Sie verwenden Strom aus einer Traktionsbatterie, um den Elektromotor anzutreiben. Da batterieelektrische Fahrzeuge mit Strom betrieben werden, erzeugen sie keine Emissionen wie CO (Kohlendioxid) und NOx (Sticko- xide).
Seite 88
2-1. Elektrofahrzeugsystem Ladeeinheit für Traktionsbatterie Liefert Strom für verschiedene Fahrzeugsysteme wie SRS-Airbags, Scheinwerfer, Scheiben- wischer usw. Beim Bremsen (regeneratives ■ Schaltstellung D betätigt. Bremsen) ■ Laden der 12-Volt-Batterie Der Elektromotor (Traktionsmotor) lädt Die 12-Volt-Batterie wird über die Traktions- batterie geladen, wenn das EV-System in die Traktionsbatterie.
Seite 89
Wenden Sie sich bezüglich Wartung, Repara- Da keine Motorengeräusche oder Vibratio- tur, Wiederverwertung und Entsorgung an nen wahrnehmbar sind, kann fälschlicher- einen SUBARU-Vertragshändler bzw. eine weise angenommen werden, dass das SUBARU-Vertragswerkstatt oder einen ande- batterieelektrische Fahrzeug ausgeschaltet ren kompetenten Fachbetrieb. Entsorgen Sie ist, obwohl es noch läuft, was durch die Kon-...
Seite 90
2-1. Elektrofahrzeugsystem Vorsichtsmaßnahmen für den Umgang mit dem Elektrofahr- zeugsystem Seien Sie vorsichtig im Umgang mit Hochspannungsbauteilen (Nennspan- nung von 355,2 V), wie z.B. Traktionsbatterie, Stromversorgungseinheit (ESU), orangefarbene Hochspannungskabel und Elektromotor, sowie mit Hochtemperaturkomponenten wie Kühler, die im batterieelektrischen Fahr- zeug verbaut sind.
Seite 91
2-1. Elektrofahrzeugsystem DC-Ladeeingang Traktionsbatterie Elektromotor (Traktionsmotor)/Wechselrichter (vorn/hinten) Ladeeinheit für Traktionsbatterie Klimaanlagenkompressor Außentemperatur (unter ca. -30°C) extrem ■ Elektromagnetische Wellen kalt ist, kann das EV-System möglicherweise nicht gestartet werden. Versuchen Sie in die- ● Die Hochspannungsteile und -kabel von sem Fall, das EV-System wieder zu starten, batterieelektrischen Fahrzeugen besitzen nachdem sich die Temperatur der Traktions- eine elektromagnetische Abschirmung und...
Seite 92
2-1. Elektrofahrzeugsystem ● Wenn Elektrolyt aus der Traktionsbatte- WARNUNG rie austritt, nähern Sie sich nicht dem ● Versuchen Sie niemals, die Zugangsöff- Fahrzeug. nung für den Wartungsstecker unter Selbst wenn die Traktionsbatterie dem Boden zu öffnen. Der Wartungs- beschädigt wurde, verhindert die interne stecker, an dem Hochspannung anliegt, Konstruktion der Batterie ein Auslaufen wird nur bei Wartungsarbeiten am Fahr-...
Seite 93
Wenden Sie sich außerdem bezüglich besteht ein hohes Unfallrisiko, da der der ausgetretenen Flüssigkeit unter Käufer bzw. der Empfänger des Fahr- dem Fahrzeug an einen SUBARU-Ver- zeugs sich der Gefahren durch diese tragshändler bzw. eine SUBARU-Ver- Modifikationen unter Umständen nicht tragswerkstatt oder einen anderen bewusst ist.
Seite 94
Versuchen Sie in diesem Fall, das System Fahrzeugbrand und dadurch zu schweren erneut zu starten. Wenn die Kontrollleuchte oder tödlichen Verletzungen kommen. “READY” nicht aufleuchtet, wenden Sie sich an einen SUBARU-Vertragshändler bzw. eine SUBARU-Vertragswerkstatt oder an einen...
Seite 95
2-1. Elektrofahrzeugsystem anderen kompetenten Fachbetrieb. Fahrhinweise für batteriee- ■ lektrische Fahrzeuge Wenn die Traktionsbatterie vollständig entladen ist Wenn das EV-System nicht gestartet werden Anders als bei herkömmlichen kann, weil die Traktionsbatterie vollständig entladen ist, starten Sie das System nach Fahrzeuge verschlechtert sich der einem AC- oder DC-Ladevorgang neu.
Seite 96
2-1. Elektrofahrzeugsystem nicht geladen werden. Wenn die Klima- den. anlage usw. in Betrieb ist, wird außer- dem der Strom der Traktionsbatterie Klimaanlage verbraucht. (S.238) Benutzen Sie die Klimaanlage nur dann, wenn dies unbedingt erforder- Verkehrsbehinderungen lich ist. Auf diese Weise können Sie Wiederholtes verkehrsbedingtes den Energieverbrauch reduzieren.
Seite 97
2-1. Elektrofahrzeugsystem derstand aufweisen, führt ihr Einsatz Restreichweite auf trockenen Straßen ebenfalls zu einem höheren Stromverbrauch. Ver- Die in der Multi-Informationsan- wenden Sie Reifen, die für die jeweilige zeige angezeigte Restreichweite Jahreszeit geeignet sind. gibt die Referenzreichweite an. Die tatsächliche Reichweite kann Gepäck von der angezeigten Reichweite Das Mitführen von schwerem Gepäck...
Seite 98
2-1. Elektrofahrzeugsystem Beschleunigungs- und Abbremsvor- gänge. Beschleunigen und verlangsamen Sie das Fahrzeug so sanft wie mög- lich. Fahren Sie nach Möglichkeit mit moderaten Geschwindigkeiten und halten Sie eine konstante Geschwin- digkeit. Stellen Sie die Klimaanlage auf eine moderate Temperatur ein und ver- meiden Sie eine übermäßige Ver- wendung der Heiz- und...
Seite 99
Warnetikett/Typenschild (S.98) AC-Ladekabel Ladeanschluss : Dies dient lediglich Erklärungszwecken und kann vom tatsächlichen Aussehen abweichen. Das AC-Ladekabel kann bei einem SUBARU-Vertragshändler oder einer SUBARU-Ver- tragswerkstatt oder einem anderen kompetenten Fachbetrieb erworben werden. ■ Typenschild Typenschilder sind am Fahrzeug, am Ladekabel und an der Ladevorrichtung angebracht, um die Benutzer darüber zu informieren, welches Gerät sie verwenden müssen.
Seite 100
2-2. Aufladen Versor- Art des Zube- Spannungsbe- Typenschild Standard Ausführung gungsart hörs reich Ladean- schlussdec- EN 62196-2 TYP 2 ≤ 480V RMS Ladestec- Ladean- schlussdec- EN 62196-3 50V bis 500V Ladestec- Öffnen/Schließen des Ladean- schlussdeckels ■ Öffnen Entriegeln Sie den Ladeanschlussdec- kel, indem Sie die Türen entriegeln.
Seite 101
2-2. Aufladen den Deckelheber, um ihn zu lösen, und schließen Sie dann den Ladean- schlussdeckel. ■ Über den Zustandserkennungsschalter (Offen/Geschlossen) des Ladean- schlussdeckels Wenn der Ladeanschlussdeckel geöffnet ist, berühren Sie nicht den Zustandserkennungs- schalter (Offen/Geschlossen) des Ladean- schlussdeckels. Wenn der Ladeanschlussdeckel geöffnet ist, berühren Sie nicht den Zustandserkennungs- schalter (Offen/Geschlossen) des Ladean- ■...
Seite 102
2-2. Aufladen Verriegeln und Entriegeln des AC-Ladesteckers Der AC-Ladestecker wird verrie- gelt, wenn er im AC-Ladeeingang sitzt, um zu verhindern, dass das AC-Ladekabel während des Lade- vorgangs getrennt wird. Leucht- Verriegeln und Entriegeln des /Blinkmu- Status des Fahrzeugs AC-Ladesteckers ster ...
Seite 103
2-2. Aufladen ■ Verriegelungsfunktion des AC-Lade- steckers Wenn der AC-Ladestecker wiederholt ver- und entriegelt wird, funktioniert er unter Umständen vorübergehend nicht, um AC- Ladesystem zu schützen. Warten Sie in die- sem Fall kurz, bevor Sie den AC-Ladestecker wieder mit dem AC-Ladeeingang verbinden. ■...
Seite 104
2-2. Aufladen Lademethoden HINWEIS ■ Verriegeln des AC-Ladesteckers Die folgenden Methoden können Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- nahmen. Bei Nichtbeachtung kann eine zum Laden der Traktionsbatterie Störung beim Verriegelungssystem des verwendet werden. Ladesteckers auftreten. ● Überprüfen Sie, ob der AC-Ladestecker Lademethoden mit diesem Fahrzeug kompatibel ist.
Seite 105
2-2. Aufladen den, wenn Sie kontinuierlich mit hohen : Je nach Situation kann auch Strom aus Geschwindigkeiten fahren, wie z.B. auf der Traktionsbatterie verbraucht werden. Autobahnen oder Schnellstraßen, oder ■ Traktionsbatterieheizung wenn die DC-Aufladung durchgeführt Wenn bei niedrigen Außentemperatu- wird. ren das Ladekabel mit dem Fahrzeug verbunden ist, erwärmt diese Funktion ■...
Seite 106
2-2. Aufladen • Der Restladestand der Traktionsbatterie Tipps zum Laden fällt unter einen bestimmten Wert ● Der Traktionsbatteriekühler wird mit Strom In diesem Abschnitt werden aus der Traktionsbatterie und aus einer externen Stromquelle betrieben. Methoden für die Verwendung der • Während der Traktionsbatteriekühler in Ladefunktion dieses Fahrzeugs Betrieb ist, steigt oder sinkt der Ladestand und für den Abruf von Informatio-...
Seite 107
2-2. Aufladen Die Zeit bis zum Abschluss des Lade- vorgangs wird unter Umständen nicht angezeigt, wenn der Ladestrom zur Traktionsbatterie niedriger wird und sich die Ladezeit verlängert. ■ Nach der Rückkehr nach Hause Um das Fahrzeug für die nächste Fahrt vorzubereiten, laden Sie die Traktions- batterie.
Seite 108
2-2. Aufladen Dinge, die vor dem Laden ■ Wenn das Ladekabel mit dem Fahr- zeug verbunden ist beachtet werden müssen Ändern Sie nicht die Schaltstellung nicht von P zu einer anderen Stellung. Lesen Sie unbedingt die folgen- Im unwahrscheinlichen Fall eines beschä- digten AC-Ladekabels kann die Schaltstel- den Vorsichtsmaßnahmen, bevor lung unter Umständen von P zu einer...
Seite 109
2-2. Aufladen ■ Überprüfen Sie vor dem Aufladen an HINWEIS einer öffentlichen Ladeeinrichtung die Einstellung der Ladezeitplanfunktion. ● Halten Sie beim Laden mit einer Lade- vorrichtung die Anweisungen für die ● Wenn der Ladezeitplan registriert ist, Verwendung der jeweiligen Ladevorrich- schalten Sie die Funktion vorübergehend tung ein.
Seite 110
Abschluss des Ladevorgangs deutlich niedri- (S.104) ger als im Normalfall ist, lassen Sie das Fahr- ● Wenn der “Batteriekühler” vor der Aufla- zeug von einem SUBARU-Vertragshändler dung in Betrieb ist. (S.104) bzw. einer SUBARU-Vertragswerkstatt oder ● Wenn der Stecker Wärme erzeugt, weil er einem anderen kompetenten Fachbetrieb z.B.
Seite 111
Versuchen Sie nicht, den AC-Ladeein- gang zu demontieren, reparieren oder dung modifizieren. Wenn der AC-Ladeein- gang repariert werden muss, wenden Sie sich an einen SUBARU-Vertrags- In diesem Abschnitt wird die Vor- händler bzw. eine SUBARU-Vertrags- gehensweise bei der Aufladung werkstatt oder einen anderen der Traktionsbatterie mit einem kompetenten Fachbetrieb.
Seite 112
2-2. Aufladen Öffnen Sie die Kappe des AC-Lade- Überprüfen Sie, ob die Ladekon- eingangs. trollleuchte des Ladeanschlusses leuchtet. Der Ladevorgang wird nicht gestartet, wenn die Ladekontrollleuchte nicht leuchtet, wäh- rend der Ladestecker verbunden ist. (S.100) Der Ladevorgang wird nicht gestartet, wenn der Ladestecker nicht verriegelt ist.
Seite 113
2-2. Aufladen ■ Wenn die Ladekontrollleuchte des Drücken Sie im Bereich der Anzeigenre- Ladeanschlusses nach dem Anschlie- ßen des AC-Ladekabels blinkt gelschalter auf oder , um Der Ladezeitplan (S.122) ist registriert und auszuwählen. der Ladevorgang kann nicht durchgeführt Drücken Sie im Bereich der Anzeigenre- werden.
Seite 114
2-2. Aufladen angegebenen Anforderungen für die Aufla- schirm dung erfüllt. Wählen Sie : 3-Phasen-Aufladung, der gewählte Strom Wählen Sie “Fahrzeugperso.”. liegt pro Phase an. Wählen Sie “Wird geladen”. : Wenn der Ladestrom begrenzt wird, ver- Wählen Sie “Ladelimit”. längert sich die Ladezeit. Wählen Sie “Voll”, “90%”, “80%”, “70%”, ■...
Seite 115
Wenn Sie während des Ladevorgangs Bordladevorrichtung für die Traktions- eine Wärmeentwicklung, Rauch, Gerü- batterie repariert werden muss, wenden che, Geräusche oder andere Anomalien Sie sich an einen SUBARU-Vertrags- bemerken, halten Sie den Ladevorgang händler bzw. eine SUBARU-Vertrags- sofort an. werkstatt oder einen anderen ●...
Seite 116
2-2. Aufladen schlussdeckel zu verriegeln. (S.99) HINWEIS ● Lassen Sie das Fahrzeug oder das AC- Ladekabel nicht in Bereichen mit einer Außentemperatur von weniger als -40°C zurück. ■ Ladestation Je nach der Umgebung, in der sich die Stromversorgungsausrüstung befindet, kann der Ladevorgang bedingt durch Rau- schen instabil oder die Spannung zu nied- rig sein und der Ladevorgang angehalten werden.
Seite 117
2-2. Aufladen Verwenden der DC-Aufla- HINWEIS dung ■ Nach dem Laden Bringen Sie nach dem Trennen des Lade- steckers vom AC-Ladeeingang die Kappe In diesem Abschnitt wird die Vor- des AC-Ladeeingangs wieder an und gehensweise bei der DC-Aufla- schließen Sie den Ladeanschlussdeckel. dung der Traktionsbatterie Wenn die Kappe des AC-Ladeeingangs nicht aufgesetzt wird, können Wasser oder...
Seite 118
2-2. Aufladen vorrichtung durch. eingangskontrollleuchte (S.99) Öffnen Sie die Kappe des AC-Lade- eingangs und dann die Kappe des DC-Ladeeingangs. Betätigen Sie die DC-Ladevorrich- tung und starten Sie den Ladevor- gang. Befolgen Sie die Hinweise zur Handhabung der DC-Ladevorrichtung, um den Ladevor- gang zu starten.
Seite 119
2-2. Aufladen zwischen der DC-Ladevorrichtung und dem bringt. Dies ist keine Funktionsstörung. Fahrzeug vor. In diesem Fall ist möglicher- ● Die Lademenge wird korrigiert, wenn die weise ein Kontakt des DC-Ladesteckers Batterie vollständig geladen ist, wodurch beschädigt (schlechter Kontakt). Wenn kein unter Umständen kein Batterie-Restlade- Fehler mit dem Fahrzeug vorliegt, wenden stand von 100% angezeigt wird.
Seite 120
Sie das Bremspedal betätigen. Die Kon- trollleuchte “READY” leuchtet auf. Wenn “MAX” ausgewählt ist, wird das Fahr- zeug mit der maximal möglichen Leistung Wenden Sie sich an einen SUBARU-Ver- geladen. tragshändler bzw. eine SUBARU-Vertrags- werkstatt oder einen anderen kompetenten ●...
Seite 121
2-2. Aufladen ■ Anschließen des DC-Ladesteckers WARNUNG ● Befolgen Sie die Hinweise zur Handha- ● Vergewissern Sie sich, dass der DC- bung der DC-Ladevorrichtung, um den Ladeeingang in direktem Kontakt mit DC-Ladestecker anzuschließen. Wenn dem DC-Ladestecker ist. der Stecker nicht ordnungsgemäß ver- Verwenden Sie keine Umwandlungsad- bunden ist, kann das System die Verbin- apter, Verlängerungskabel usw.
Seite 122
2-2. Aufladen Verstauen Sie den gezogenen DC-Lade- HINWEIS stecker wieder an seiner ursprünglichen Position. ■ Vorsicht nach der DC-Aufladung Schließen Sie unbedingt die Kappe des DC-Ladeeingangs am DC-Ladeeingang und schließen Sie dann den Ladean- schlussdeckel, nachdem Sie den DC- Ladestecker aus dem Eingang entfernt haben.
Seite 123
2-2. Aufladen : Es können leichte Abweichungen bei den Verwenden der Ladezeit- Ladezeitpunkten auftreten, wenn eine planfunktion Aufladung aufgrund des Ladestands der Traktionsbatterie erfolgt. Die AC-Aufladung kann zum Wiederholungseinstellung ■ gewünschten Zeitpunkt durchge- Der regelmäßige Ladezeitplan kann führt werden, indem ein Ladezeit- festgelegt werden, indem Sie den plan registriert wird.
Seite 124
2-2. Aufladen ● Vorgehensweise im Multimedia-Bild- Nach der Registrierung des Ladezeitplans wird der AC-Ladestecker angeschlossen schirm: S.128 Die Startzeit des Ladevorgangs wird basie- rend auf dem Ladezeitplan zu dem Zeitpunkt bestimmt, zu dem der AC-Ladestecker ange- schlossen wird. ● Schließen Sie den AC-Ladestecker vor der Startzeit an.
Seite 125
2-2. Aufladen gen Aufladung der Traktionsbatterie erreicht wird und der Lademodus auf “Start-Stopp” eingestellt ist, wird der Lade- zeitplan, der nach der Stoppzeit als näch- stes folgt, als nächster Ladezeitplan aktualisiert und der Ladevorgang wird wie- derholt, bis Batterie vollständig geladen ist. ■...
Seite 126
2-2. Aufladen zeigt. um “hinzufügen” auszuwählen, und drücken Sie dann auf Der Bildschirm “Lademodus” wird angezeigt. Registrieren des Ladezeitplans ■ Drücken Sie im Bereich der Anzei- genregelschalter auf oder Drücken Sie im Bereich der Anzei- um “Ladezeitplan” auszuwählen, genregelschalter auf oder und drücken Sie dann auf um das zu ändernde Element mit...
Seite 127
2-2. Aufladen einstellung aktiviert werden soll, Wählen Sie das Element, das ein- /ausgeschaltet werden soll, und und drücken Sie dann auf drücken Sie dann auf Mit jedem Druck auf wird die Wieder- holungseinstellung ein- bzw. ausgeschaltet. Mit jedem Druck auf wird der ausge- Wenn die Einstellung eingeschaltet ist, wird wählte Ladezeitplan ein- bzw.
Seite 128
2-2. Aufladen anhand einer der beiden folgenden Vor- gehensweisen geändert werden. Vorgehensweise im Bildschirm “Ladezeitplan” Rufen Sie den Bildschirm “Ladezeit- plan” auf. (S.124) Drücken Sie im Bereich der Anzei- genregelschalter auf oder “Bearbeiten” um “Jetzt laden” auszuwählen, und Wählen Sie die zu ändernden Inhalte, halten drücken Sie dann auf gedrückt und wählen Sie dann...
Seite 129
2-2. Aufladen ■ Anzeigen von “Nächstes Ereig- Einstellungsvorgänge im Multi- nis” media-Bildschirm Rufen Sie den Bildschirm “Ladezeit- Ausführliche Informationen über die plan” auf. (S.124) Bedienung des Bildschirms des Audio- Drücken Sie im Bereich der Anzei- systems finden Sie in der “Multimedia Betriebsanleitung”.
Seite 130
2-2. Aufladen ■ Beschreibung des Bildschirms “Ladeplan” Ladezeitpläne Zeigt den registrierten Wochenzeitplan in einer Liste mit Symbolen an. Taste “Hinzuf.” Drücken Sie auf diese Taste, um ein neues Element zum Ladezeitplan hinzuzufügen. (S.129) Taste “Bearb.” Drücken Sie auf diese Taste, um registrierte Elemente des Ladezeitplans zu ändern oder zu löschen.
Seite 131
2-2. Aufladen Bildschirm angezeigt wird, blättern Sie nach Wählen Sie im Bildschirm “Start bei oben und unten durch die Liste, um ihn eingestellter Zeit” die gewünschte anzuzeigen. Mit jedem Druck auf die Taste wird der Lade- Zeit und wählen Sie dann zeitplan abwechselnd ein- bzw.
Seite 132
2-2. Aufladen des Ladezeitplans” beschriebenen Vorge- : Wenn in der kundenspezifischen Einstel- hensweise erläutert. (S.129) lung des Multimedia-Bildschirms “ACC- Personalisierung” nicht ausgeschaltet ist, Wenn eine Einstellung geändert wird, ändert wird der Abschlussbildschirm nicht ange- sich auch ihr Symbol im Kalender. zeigt.
Seite 133
2-2. Aufladen Verwenden des My Room- HINWEIS Modus ■ Beim Durchführen des Einstellungs- vorgangs Wenn Sie den Einstellungsvorgang bei Wenn das Ladekabel mit dem angehaltenem EV-System durchführen, Fahrzeug verbunden ist, können achten Sie darauf, dass die 12-Volt-Batte- elektrische Bauteile wie die Klima- rie nicht entladen wird.
Seite 134
2-2. Aufladen die Strombilanz automatisch in der erneut durchgeführt werden, bevor “My Room Mode” gestartet wird. Multi-Informationsanzeige angezeigt. Hier kann die geschätzte Energiebilanz ■ Instrumentenanzeige während der Auf- ladung (Verhältnis zwischen zugeführter und Wenn der Startschalter während des Lade- verbrauchter Energie) im My Room- vorgangs auf ON gestellt wird, wird der Start- Modus abgerufen werden.
Seite 135
2-2. Aufladen ■ ■ Verwenden des My Room-Modus wäh- Wenn “My Room Mode” bei vollständig rend der DC-Aufladung geladener Traktionsbatterie verwendet wird ● Wenn der My Room-Modus während der DC-Aufladung verwendet wird, ist der Wenn der Startschalter eingeschaltet wird, Ladestand nach dem Abschluss des Lade- während die Traktionsbatterie vollständig vorgangs niedriger als ohne Verwendung geladen ist und der Ladestecker verbunden...
Seite 136
2-2. Aufladen WARNUNG ■ Warnhinweise für die Verwendung des My Room-Modus Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- nahmen. Die Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaß- nahmen kann eine schwere Gesundheits- gefährdung oder den Tod zur Folge haben kann. ● Lassen Sie keine Kinder, pflegebedürf- tige Personen oder Tiere im Fahrzeug zurück.
Seite 137
Wenn das Problem mit der oben beschriebenen Vorgehensweise nicht behoben werden kann, ist unter Umständen das AC-Ladekabel (einschließlich Netzstecker- kabel) beschädigt. Brechen Sie daher den Ladevorgang sofort ab und wenden Sie sich an einen SUBARU-Vertragshändler bzw. eine SUBARU-Vertragswerkstatt oder einen anderen kompetenten Fachbetrieb.
Seite 138
AC- Ladestecker richtig verbunden ist, liegt mögli- cherweise eine Störung im System vor. Bre- chen Sie den Ladevorgang sofort ab und wenden Sie sich an einen SUBARU-Vertrags- händler bzw. eine SUBARU-Vertragswerk- statt oder einen anderen kompetenten Fachbetrieb.
Seite 139
2-2. Aufladen ■ Ladekontrollleuchte des Ladeanschlusses blinkt und Aufladung kann nicht durchgeführt werden. Mögliche Ursache Behebungsmaßnahme Wenn Sie die Aufladung anhand des Lade- Wenn die Ladekontrollleuchte des Ladean- zeitplans vornehmen möchten, warten Sie bis zur eingestellten Zeit. schlusses normal blinkt : Ladezeitplan ist regi- striert Zum Starten des Ladevorgangs schalten Sie...
Seite 140
Ladestation. • Wenn die DC-Ladevorrichtung intakt ist, liegt möglicherweise eine Störung im System vor. Wenden Sie sich an einen SUBARU-Vertragshändler bzw. eine SUB- ARU-Vertragswerkstatt oder einen anderen kompetenten Fachbetrieb. • Wenn ein Fehler beim Verbindungszustand Der DC-Ladestecker ist nicht sicher verriegelt.
Seite 141
Störung im Es wurde ein Fehler von der DC-Ladevorrich- System vor. Wenden Sie sich an einen tung oder bei der Systemprüfung des Fahr- SUBARU-Vertragshändler bzw. eine SUB- zeugs erkannt. ARU-Vertragswerkstatt oder einen anderen kompetenten Fachbetrieb. • Wenn das EV-System nicht gestartet wer- den kann, wenden Sie sich an einen SUB- ARU-Vertragshändler bzw.
Seite 142
Störung im Es wurde ein Fehler von der DC-Ladevorrich- System vor. Wenden Sie sich an einen tung oder bei der Systemprüfung des Fahr- SUBARU-Vertragshändler bzw. eine SUB- zeugs erkannt. ARU-Vertragswerkstatt oder einen anderen kompetenten Fachbetrieb. • Wenn das EV-System nicht gestartet wer- den kann, wenden Sie sich an einen SUB- ARU-Vertragshändler bzw.
Seite 143
Die Systemprüfung wurde nach dem Ladevor- dieser Schritte nicht ordnungsgemäß abge- gang nicht ordnungsgemäß durchgeführt. schlossen werden kann, wenden Sie sich an einen SUBARU-Vertragshändler bzw. eine SUBARU-Vertragswerkstatt oder einen ande- ren kompetenten Fachbetrieb. Aus Sicherheitsgründen kann das EV-System nicht gestartet werden, wenn der DC-Lade- stecker verbunden ist.
Seite 144
2-2. Aufladen Wenn die Ladezeitplanfunktion nicht normal ausgeführt wird Informieren Sie sich in den folgenden Tabellen über mögliche Ursachen und führen Sie die entsprechenden Behebungsmaßnahmen durch. Ladevorgang wird nicht zur gewünschten Zeit gestartet ■ Mögliche Ursache Behebungsmaßnahme Der Fahrzeugkalender und die Uhr sind nicht Überprüfen Sie die Kalendereinstellung und korrekt eingestellt.
Seite 145
2-2. Aufladen Mögliche Ursache Behebungsmaßnahme Wenn die ferngesteuerte Klimaanlage betrie- ben wird, startet das System den Ladevor- gang, auch wenn der Ladezeitplan registriert Die ferngesteuerte Klimaanlage wurde betrie- ist. Um den Ladevorgang gemäß dem Lade- zeitplan durchzuführen, stoppen Sie die fern- gesteuerte Klimaanlage und schließen Sie dann den AC-Ladestecker erneut an.
Seite 146
AC-Ladestecker ist nicht richtig verbunden Wenn der Ladevorgang nicht durchgeführt werden kann, obwohl die korrekte Vorgehens- weise eingehalten wurde, lassen Sie das Fahrzeug von einem SUBARU-Vertragshänd- ler bzw. einer SUBARU-Vertragswerkstatt oder einem anderen kompetenten Fachbe- trieb überprüfen. Wenn der AC-Ladestecker während des AC- Ladevorgangs entriegelt wird, wird der Lade- AC-Ladestecker wurde während des AC-...
Seite 147
• Überprüfen Sie, ob die Aufladung mit einer anderen AC-Ladevorrichtung möglich ist. Wenn der Ladevorgang auch mit einer anderen AC- Ladevorrichtung nicht durchgeführt werden kann, wen- den Sie sich an einen SUBARU-Vertragshändler bzw. eine SUBARU-Vertragswerkstatt oder einen anderen kompetenten Fachbetrieb.
Seite 148
Überprüfen Sie, ob die Aufladung mit dem AC-Ladekabel des Fahrzeugs möglich ist. Wenn der Ladevorgang auch mit dem Original-AC-Ladekabel nicht durchgeführt wer- den kann, wenden Sie sich an einen SUBARU-Vertrags- Die AC-Ladevorrichtung ist nicht händler bzw. eine SUBARU-Vertragswerkstatt oder einen mit dem Fahrzeug kompatibel anderen kompetenten Fachbetrieb.
Seite 149
2-2. Aufladen ■ Wenn “Temp. der Traktions-batterie ist niedrig System lädt zuerst, um Bat- teriezustand zu erhalten” angezeigt wird Mögliche Ursache Behebungsmaßnahme Wenn die Kontrolle der Traktionsbatterie- Erwärmung aktiv ist, wird der Ladezeitplan ignoriert und der Ladevorgang wird durchge- Die Kontrolle der Traktionsbatterie-Erwär- führt.
Seite 150
Traktionsbatterie erwärmt hat. ■ Wenn “Ladevorgang abgebrochen Ladequelle oder Fahrzeug prüfen” ange- zeigt wird Mögliche Ursache Behebungsmaßnahme Lassen Sie das Fahrzeug von einem SUB- Störung im Verriegelungssystem des Steckers ARU-Vertragshändler bzw. einer SUBARU- aufgetreten. Vertragswerkstatt oder einem anderen kom- petenten Fachbetrieb überprüfen.
Seite 152
Fahrzeugstatusinformatio- nen und Anzeigen 3-1. Kombiinstrument Kontroll- und Warnleuchten ... Instrumente und Anzeigen..Multi-Informationsanzeige ..
Seite 153
3-1. Kombiinstrument 3-1.Kombiinstrument Kontroll- und Warnleuchten Die Warn- und Kontrollleuchten im Kombiinstrument und in den Außen- spiegeln informieren den Fahrer über den Status der verschiedenen Systeme des Fahrzeugs. Warn- und Kontrollleuchten im Kombiinstrument Zu Beschreibungszwecken sind in den folgenden Abbildungen alle Kontroll- und Warnleuchten eingeschaltet.
Seite 154
3-1. Kombiinstrument Funktionsstörung vorliegen. Lassen Sie Reifendruck-Warnleuchte das Fahrzeug von einem SUBARU-Ver- (S.501) tragshändler bzw. einer SUBARU-Ver- tragswerkstatt oder einem anderen LDA-Kontrollleuchte (S.501) kompetenten Fachbetrieb überprüfen. (Gelb) : Diese Leuchte leuchtet in der Multi-Infor- mationsanzeige. LTA-Kontrollleuchte (S.501) (Gelb) WARNUNG Kontrollleuchte für Fahrerassi- ■...
Seite 155
(S.371) *1, 2 stenzinformationen Kontrollleuchte für Antriebs- (S.328, 339, 350, 355, 359) Anzeige für ausgeschaltete schlupfregelung-Sollgeschwin- digkeit (S.371) *1, 2 SUBARU Einparkhilfe Kontrollleuchte “S PEDAL (S.344) DRIVE” (S.242) Erkennungsanzeige für SUB- ARU Einparkhilfe (S.344) Kontrollleuchte für Fahrpro- gramm SNOW/DIRT (S.371) Kontrollleuchte für Radschlupf...
Seite 156
EV-Systems. Wenn die Leuchten nicht aufleuchten oder nicht wieder erlö- schen, kann im betreffenden System eine Funktionsstörung vorliegen. Lassen Sie das Fahrzeug von einem SUBARU-Ver- tragshändler bzw. einer SUBARU-Ver- tragswerkstatt oder einem anderen kompetenten Fachbetrieb überprüfen. : Die Leuchte leuchtet auf, wenn das System abgeschaltet wird.
Seite 157
3-1. Kombiinstrument Instrumente und Anzeigen Über die Instrumente und Anzeigen werden verschiedene Fahrinformatio- nen bereitgestellt. Instrumentenanzeige ■ Lage der Instrumente und Anzeigen Die Maßeinheiten unterscheiden sich möglicherweise je nach Bestimmungsland des Fahr- zeugs. Multi-Informationsanzeige Stellt eine Vielzahl von Fahrzeugdaten für den Fahrer bereit. (S.159) Zeigt Warnmeldungen im Falle einer Funktionsstörung an.
Seite 158
3-1. Kombiinstrument Ladezustandsanzeige Zeigt die Restlademenge der Traktionsbatterie an. Restreichweite Zeigt die Reichweite mit der Restladung an. (S.237) Wenn die Klimaanlage in Betrieb ist, werden und die Restreichweite mit eingeschalteter Klimaanlage angezeigt. Gesamtkilometerzähler- und Tageskilometerzähleranzeige (S.158) hoch ist und keine weitere Regeneration ■...
Seite 159
Garage, eines Tunnels usw.) ● Wenn “--” angezeigt wird, liegt möglicher- weise eine Funktionsstörung im System vor. Lassen Sie Ihr Fahrzeug von einem SUBARU-Vertragshändler oder einer SUB- ARU-Vertragswerkstatt oder einem ande- ren kompetenten Fachbetrieb überprüfen. ● Wenn die Außentemperatur ca. 3°C oder niedriger ist, blinkt die Kontrollleuchte ca.
Seite 160
Multi-Informationsanzeige ausgewählt ist, liegt möglicherweise eine Funktionsstörung im System vor. Lassen Sie das Fahrzeug von einem SUB- Anzeigebereich für Fahrerassi- ARU-Vertragshändler bzw. einer SUBARU- stenzsystem Vertragswerkstatt oder einem anderen kom- petenten Fachbetrieb überprüfen. Eine Anzeige erscheint, wenn die folgenden Systeme arbeiten und ein anderes Menü-...
Seite 161
3-1. Kombiinstrument ■ Menü-Symbole Ändern der Instrumentenan- Die Menü-Symbole werden durch Drüc- zeige ken des Anzeigenregelschalter Die Multi-Informationsanzeige wird mit den Anzeigenregelschaltern bedient. oder angezeigt. Anzeige von Fahrhinweisen (S.161) Informationsanzeige des Fah- rerassistenzsystems (S.161) Mit Audiosystem verknüpfte Anzeige (S.161) Anzeige von Fahrzeuginformatio- nen (S.162) Einstellungsanzeige (S.162) : Menü-Symbole auswäh-...
Seite 162
3-1. Kombiinstrument Anzahl der gefahrenen Kilometer (km/kWh) Inhalt der Fahrhinweise pro Kilowattstunde Strom (1 kWh) in den ein- zelnen Bildschirmen als “Elektrizitätskosten” ■ Energieverbrauch angezeigt. Die angezeigten Werte sind lediglich Richtwerte. Informationsanzeige des Fah- rerassistenzsystems ■ Informationen des Fahrerassi- stenzsystems Wählen Sie dieses Element, um den Betriebsstatus der folgenden Systeme anzuzeigen:...
Seite 163
3-1. Kombiinstrument Anzeige von Fahrzeuginforma- Anzeigenregelschalter gedrückt. tionen ■ Drehmomentverteilung ■ Anzeigeelemente Zeigt den Fahrstatus der einzelnen Fahrinformationen Räder in 6 Stufen von 0 bis 5 an. Drehmomentverteilung Reifendruck ■ Reifendruck Zeigt den Fülldruck jedes Reifens an. ■...
Seite 164
3-1. Kombiinstrument Empfehlungen für den Fahrer an. Ver- Wählen Sie als erstes und zweites Element wenden Sie die Anzeigenregelschalter, der anzuzeigenden Fahrinformationen eines um eine Aktion für eine angezeigte der folgenden Elemente: Durchschnittsge- Empfehlung auszuwählen. schwindigkeit/Strecke/Verstrichene Zeit. Schlussanzeige Empfehlung, die elektrische Heck- ■...
Seite 165
3-1. Kombiinstrument ob Sie die Fenster mit dem elektrischen Fensterheber schließen möchten. Um alle Fenster mit dem elektrischen Fensterheber zu schließen, wählen Sie “Ja”. ■ Empfehlung zum Einschalten der Scheinwerfer Wenn der Scheinwerferschalter in einer anderen Stellung als oder steht und die Fahrzeuggeschwindigkeit bei dunkler Umgebung über einen län- geren Zeitraum 5 km/h oder mehr beträgt, wird eine Empfehlungsmel-...
Seite 166
Vor Antritt der Fahrt 4-1. Informationen zu Schlüsseln Schlüssel ....... 4-2. Öffnen, Schließen und Verrie- geln der Türen Seitentüren ......Heckklappe......Intelligentes Einstiegs- und Start- system......... 4-3. Einstellen der Sitze Vordersitze......Rücksitze ....... Kopfstützen......4-4. Einstellen des Lenkrads und der Spiegel Lenkrad........
Seite 167
(S.481). Da jedoch die Gefahr einer • Verwenden der Fernbedienfunktion Beschädigung des elektronischen Schlüssels besteht, empfehlen wir, den Austausch von • Verwenden der ferngesteuerten Klimaan- einem SUBARU-Vertragshändler oder einer lage (S.398) SUBARU-Vertragswerkstatt oder einem anderen kompetenten Fachbetrieb durchfüh- Mechanische Schlüssel ren zu lassen.
Seite 168
4-1. Informationen zu Schlüsseln SUBARU-Vertragswerkstatt oder einen ande- ● Bewahren Sie die Schlüssel nicht in der ren kompetenten Fachbetrieb. Nähe von Objekten auf, die magneti- ■ sche Felder erzeugen, wie z.B. Fern- Wenn “Neuer Schlüssel registriert. sehgeräte, Audiosysteme, Details bitte beim Händler erfragen.” in...
Seite 169
Öffnet und schließt die elektrische Heckklappe (S.175) Betätigt die ferngesteuerte Klimaan- lage (S.398) : Diese Einstellungen müssen von einem ■ Wenn Sie den mechanischen Schlüssel SUBARU-Vertragshändler oder einer verlieren SUBARU-Vertragswerkstatt oder einem S.525 anderen kompetenten Fachbetrieb ange- ■ Wenn ein falscher Schlüssel verwendet passt werden.
Seite 170
Halten Sie die Taste gedrückt, um die Fen- ster zu öffnen. : Diese Einstellungen müssen von einem Umfassen Sie den Vordertürgriff, SUBARU-Vertragshändler oder einer um die Türen zu entriegeln. SUBARU-Vertragswerkstatt oder einem Stellen Sie sicher, dass Sie den Sensor an anderen kompetenten Fachbetrieb ange- der Rückseite des Griffs berühren.
Seite 171
4-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen Die Einstellung ändert sich bei jeder Ausfüh- Die Tür kann nicht verriegelt werden, wenn der Startschalter auf ACC oder ON gestellt ist rung einer Funktion, wie unten gezeigt. (Um oder der elektronische Schlüssel im Fahr- die Einstellungen dauerhaft zu ändern, las- zeug zurückgelassen wurde.
Seite 172
4-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen Schließen Sie die Tür vollständig, um den Rücksitz-Erinnerungsfunktion nicht funktio- Summton zu beenden, und verriegeln Sie niert und Sie dennoch Gepäck o.ä. auf das Fahrzeug erneut. dem Rücksitz vergessen oder dass die Funktion unnötigerweise aktiviert wird. ■...
Seite 173
4-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen Die Vordertüren können durch Ziehen des WARNUNG inneren Griffs auch dann geöffnet werden, ■ Beim Verwenden der Fernbedienung wenn sich die Verriegelungsknöpfe in der und Bedienen der elektrischen Fen- Verriegelungsposition befinden. sterheber Betätigen Sie die elektrischen Fensterhe- ■...
Seite 174
4-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen jeweiligen Tür nach unten. Heckklappe Automatische Türverriege- Die Heckklappe kann folgender- lungs- und -entriegelungssy- maßen ver-/entriegelt und geöff- steme net/geschlossen werden. Folgende Funktionen können aktiviert WARNUNG oder deaktiviert werden: ■ Vor Antritt der Fahrt Hinweise zur Anpassung finden Sie auf Stellen Sie sicher, dass die Heckklappe S.547.
Seite 175
Lassen Sie bei windiger Wetterlage Wenn Sie ein Zubehörteil an der Heck- beim Öffnen bzw. Schließen der Heck- klappe befestigen, wird die Verwendung klappe Vorsicht walten, da sich diese eines Original-SUBARU-Teils empfoh- bei aufkommenden Böen abrupt bewe- len. gen kann. ●...
Seite 176
4-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen kann festgelegt werden, dass die elektri- sche Heckklappe auch im verriegelten Zustand geöffnet werden kann. (S.544) Entriegelt alle Türen Die Türen können innerhalb von 3 Sekun- den nach dem Verriegeln nicht entriegelt werden. ■...
Seite 177
4-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen Drücken und halten Sie den Heckklap- penöffner, während Sie den elektroni- schen Schlüssel bei sich tragen. Die elektrische Heckklappe wird automa- tisch geöffnet. Wenn der Schalter während des Öffnungs- vorgangs gedrückt wird, wird der Vorgang angehalten.
Seite 178
4-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen ● Wenn das elektrische Heckklappensystem aktiviert wird. (S.181) ● Wenn der Startschalter auf EIN steht, wird die Heckklappe neben den oben genann- ten Öffnungsvorgängen auch dann akti- viert, wenn die folgenden Bedingungen eintreten: •...
Seite 179
4-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen wird, nachdem sie in einer geöffneten Posi- Schlüssel für das Fahrzeug im Fahrzeug vor- tion angehalten wurden, wird die Heckklappe handen sind, werden alle Türen verriegelt, automatisch vollständig geschlossen. wenn die elektrische Heckklappe vollständig geschlossen ist.
Seite 180
4-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen ßen Sie die Heckklappe manuell. WARNUNG ■ Wenn der Heckklappenöffner nicht ■ Heckklappenschließer funktioniert ● Wenn die Heckklappe nicht vollständig Die Heckklappe kann von innen entriegelt geschlossen wird, schließt der Heck- werden. klappenschließer diese automatisch bis Entfernen Sie die Abdeckung.
Seite 181
Wenn Sie ein Zubehörteil an gung, da sich die Heckklappe unerwar- der Heckklappe montieren, wenden Sie tet öffnen oder schließen kann. sich für weitere Informationen an einen SUBARU-Vertragshändler bzw. eine ● Wenn die Betriebsbedingungen der SUBARU-Vertragswerkstatt oder einen elektrischen Heckklappe nicht mehr anderen zuverlässigen Fachbetrieb.
Seite 182
Summer als im Nor- malfall. ● Befestigen Sie keine anderen Objekte Um sicherzustellen, dass der Vorgang ord- als SUBARU-Originalzubehör an der nungsgemäß gestartet wurde, achten Sie elektrischen Heckklappe. darauf, ob ein anderer Summer als im Nor- ●...
Seite 183
4-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen tomatik an der Heckklappe 7 Sekunden lang geändert werden, der über den Einstel- gedrückt. lungsbildschirm in der Multi-Informati- Nachdem der Summer 4 Mal ertönt, ertönt er onsanzeige aufgerufen werden kann. 2 weitere Male. Beim nächsten Öffnungsvor- (S.162) gang der elektrischen Heckklappe wird die Die geänderten Einstellungen für die elektri-...
Seite 184
4-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen ■ Effektive Reichweite (Bereiche, in Intelligentes Einstiegs- und denen der elektronische Schlüssel Startsystem erkannt wird) Die folgenden Vorgänge können durchgeführt werden, indem Sie einfach den elektronischen Schlüssel mit sich führen (z.B. in Ihrer Tasche). Der Fahrer sollte den elektronischen Schlüssel immer mit sich führen.
Seite 185
4-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen ● Wenn ein Außenalarm 5 Sekunden lang intelligente Einstiegs- und Startsystem die ertönt Türen entriegelt. • Der elektronische Schlüssel verblieb 10 Behebungsmaß- Minuten oder länger in einem Bereich von Situation nahme ca. 2 m außerhalb des Fahrzeugs. •...
Seite 186
4-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen ● verwendet schwache Funkwellen. In folgen- Wenn das Fahrzeug an einem Ort geparkt den Situationen kann die Kommunikation wird, wo Funkwellen ausgesendet werden zwischen elektronischem Schlüssel und ■ Hinweis zur Einstiegsfunktion Fahrzeug beeinträchtigt sein, wodurch eine ●...
Seite 187
4-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen ● Wenn die Verriegelung mittels Verriege- dem Fall den Türgriff in die ursprüngliche lungssensor erfolgt, werden Erkennungssi- Position zurück und stellen Sie sicher, gnale bis zu zwei Mal hintereinander dass die Türen entriegelt werden, bevor angezeigt.
Seite 188
Funkwellen können unerwartete Auswir- kungen auf den Betrieb solcher medizi- nischen Geräte haben. Wenden Sie sich für ausführliche Informa- tionen zur Deaktivierung der Einstiegs- funktion an einen SUBARU- Vertragshändler bzw. eine SUBARU-Ver- tragswerkstatt oder einen anderen kompe- tenten Fachbetrieb.
Seite 189
4-3. Einstellen der Sitze Manuell verstellbarer Sitz (nur Bei- 4-3.Einstellen der Sitze Vordersitze fahrersitz) Die Sitze können verstellt werden (längs, vertikal usw.). Stellen Sie den Sitz ein, um die richtige Sitz- haltung beim Fahren zu gewährlei- sten. Einstellvorgang Elektrisch verstellbarer Sitz (Fahrer- ...
Seite 190
4-3. Einstellen der Sitze Rücksitze WARNUNG ● Fassen Sie nicht unter den Sitz oder in Die Neigungsverstellung und das den Bereich der Sitzschienen, um Ver- letzungen zu vermeiden. Umklappen der Sitze kann mit Finger oder Hände könnten in der Sitz- einem Hebel vorgenommen wer- mechanik eingeklemmt werden.
Seite 191
4-3. Einstellen der Sitze ■ Umklappen der Rücksitzlehnen WARNUNG Ziehen Sie den Hebel für die Rückleh- ● Stellen Sie nach der Einstellung des Sit- nenverstellung und klappen Sie die zes sicher, dass der Sitz ordnungsge- mäß in der gewünschten Position Rücklehne um.
Seite 192
4-3. Einstellen der Sitze Kopfstützen WARNUNG ● Stellen Sie das Fahrzeug auf einer ebe- Kopfstützen befinden sich an nen Fläche ab, ziehen Sie die Feststell- bremse an und wählen Sie die allen Sitzen. Schaltstellung P. ● Transportieren Sie keine Insassen auf WARNUNG einer umgeklappten Rücklehne oder im ■...
Seite 193
4-3. Einstellen der Sitze ■ Rücksitze den Ausbau erschwert, ändern Sie die Sitz- höhe oder den Sitzwinkel. (S.188) Nach oben ■ Mittlerer Rücksitz Ziehen Sie die Kopfstützen nach oben. Ziehen Sie die Kopfstütze nach oben, Nach unten während Sie den Entriegelungsknopf Drücken Sie die Entriegelungstaste gedrückt halten.
Seite 194
4-3. Einstellen der Sitze der die Kopfstütze ausgebaut wer- den kann. ■ Mittlerer Rücksitz Richten Sie die Kopfstütze an den Mon- tagelöchern aus und drücken Sie sie Ziehen Sie die Kopfstütze nach nach unten in die Verriegelungsposi- tion. oben, während Sie den Entriege- Halten Sie beim Tieferstellen der Kopfstütze lungsknopf gedrückt halten.
Seite 195
4-3. Einstellen der Sitze der die Kopfstütze eingebaut wer- den kann. Richten Sie die Kopfstütze an den Montagelöchern aus und drücken Sie sie nach unten in die Verriege- lungsposition. Halten Sie beim Ein- setzen der Kopfstütze die Entriegelungstaste gedrückt.
Seite 196
4-4. Einstellen des Lenkrads und der Spiegel 4-4.Einstellen des Lenkrads und der Spiegel Lenkrad Betätigen der Hupe Einstellvorgang Halten Sie das Lenkrad und drüc- ken Sie den Hebel nach unten. Drücken Sie auf die Markierung oder in die Nähe dieser Markierung. Stellen Sie die Idealposition durch horizontales und vertikales Bewe- gen des Lenkrads ein.
Seite 197
4-4. Einstellen des Lenkrads und der Spiegel Digitaler Innenspiegel ● Da der Bildausschnitt, der im digitalen Innenspiegel dargestellt wird, vom opti- schen Spiegel abweicht, sollten Sie sich Der digitale Innenspiegel ist ein vor Fahrtantritt die Unterschiede ver- deutlichen. System, das die Kamera am Heck des Fahrzeugs verwendet und ihr Systemkomponenten Bild im Display des digitalen...
Seite 198
Hebel, wechseln Sie zum optischen Spiegel- schen Spiegelmodus. modus und lassen Sie das Fahrzeug von ● Wenn die Heckklappe geöffnet ist, wird einem SUBARU-Vertragshändler bzw. einer das Bild des digitalen Innenspiegels unter SUBARU-Vertragswerkstatt oder einem Umständen nicht ordnungsgemäß ange- anderen kompetenten Fachbetrieb überprü- zeigt.
Seite 199
4-4. Einstellen des Lenkrads und der Spiegel Die Symbole werden angezeigt. Einstellen des Spiegels ■ Einstellen der Spiegelhöhe Drücken Sie wiederholt die Menüta- Die Höhe des Innenrückspiegels kann ste und wählen Sie das Element an Ihre Sitzhaltung beim Fahren ange- aus, das Sie anpassen möchten.
Seite 200
4-4. Einstellen des Lenkrads und der Spiegel Die Einstellungsanzeige wird eingeblendet. Sym- Einstellungen bole Wählen Sie dieses Element, um das angezeigte Bild zu vergrö- ßern/verkleinern. Wählen Sie dieses Element, um die automatische Abblendfunktion zu aktivieren/deaktivieren. Die Lichtreflektionen der Schein- werfer nachfolgender Fahrzeuge Drücken Sie auf oder werden entsprechend der Hellig-...
Seite 201
Rauch oder Gerüche aus dem Spie- gel austreten, besteht Brandgefahr. Stellen Sie die Verwendung des Systems umge- hend ein und wenden Sie sich an einen SUBARU-Vertragshändler bzw. eine SUB- ARU-Vertragswerkstatt oder einen ande- ren kompetenten Fachbetrieb. WARNUNG Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- Reinigen des digitalen Innen- nahmen.
Seite 202
Feuer vom Spiegel vorgerufen werden können. fern. Andernfalls kann der Spiegel Lassen Sie das Fahrzeug in diesem Fall beschädigt oder ein Brand ausgelöst unverzüglich von einem SUBARU-Ver- werden. tragshändler bzw. einer SUBARU-Ver- tragswerkstatt oder einem anderen ●...
Seite 203
Wenn Sie eines der folgenden Symptome bemerken, informieren Sie sich in der fol- genden Tabelle über die mögliche Ursache und die Lösungswege. Wenn das Symptom durch die Lösung nicht beseitigt wurde, lassen Sie das Fahr- zeug von einem SUBARU-Vertragshändler bzw. einer SUBARU-Vertragswerkstatt oder einem anderen zuverlässigen Fachbetrieb überprüfen. Symptom Mögliche Ursache...
Seite 204
Wechseln Sie zum optischen Spiegelmodus und lassen Sie Das Bild ist falsch ausge- das Fahrzeug von einem Die Kamera oder der umgebende richtet. SUBARU-Vertragshändler Bereich war einem starken Stoß bzw. einer SUBARU-Vertrags- ausgesetzt. werkstatt oder einem ande- ren kompetenten Fachbetrieb überprüfen.
Seite 205
Fahrzeug von einem zeigt. Es liegt möglicherweise eine Funk- SUBARU-Vertragshändler tionsstörung im System vor. bzw. einer SUBARU-Vertrags- werkstatt oder einem ande- erlischt. ren kompetenten Fachbetrieb überprüfen. Es wird empfohlen, die Tem- peratur im Innenraum zu sen- ken, um die Temperatur des Spiegels zu verringern.
Seite 206
4-4. Einstellen des Lenkrads und der Spiegel Außenspiegel Einstellvorgang Drehen Sie den Schalter, um den zu Die Position des Innenrückspie- verstellenden Spiegel auszuwählen. gels kann angepasst werden, um die optimale Sicht nach hinten zu ermöglichen. ■ Bei Verwendung der Außenspiegel bei kaltem Wetter Wenn es kalt ist und die Außenspiegel einge- froren sind, ist es unter Umständen nicht...
Seite 207
4-4. Einstellen des Lenkrads und der Spiegel chert und automatisch aus dem Fahrpositi- Automatische Spiegelverstel- onsspeicher abgerufen werden. (S.210) lung für Rückwärtsfahrt (je nach Ausstattung) WARNUNG Wenn der Spiegelauswahlschalter in ■ Wenn die Spiegelheizung arbeitet der Stellung “L” oder “R” steht, werden Berühren Sie nicht die Oberflächen der Rückspiegel, da diese sehr heiß...
Seite 208
4-5. Öffnen, Schließen der Fenster ■ Einklemmschutzfunktion 4-5.Öffnen, Schließen der Fenster Elektrische Fensterheber Wird ein Gegenstand beim Öffnen des Fen- sters zwischen Tür und Fenster einge- Öffnen und Schließen der elek- klemmt, hält das Fenster an. trischen Fensterheber ■ Wenn das Fenster nicht geöffnet oder geschlossen werden kann Die elektrischen Fensterheber können Wenn sich die Einklemmschutzfunktion...
Seite 209
Fenster nicht vollständig Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- geschlossen oder geöffnet werden kann, las- nahmen. sen Sie das Fahrzeug von einem SUBARU- Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaß- Vertragshändler bzw. einer SUBARU-Ver- nahmen besteht die Gefahr lebensgefähr- tragswerkstatt oder einem anderen kompe- licher Verletzungen.
Seite 210
4-5. Öffnen, Schließen der Fenster Vermeiden einer versehentli- WARNUNG chen Betätigung (Fenstersperr- ● Wenn Sie die Fernbedienung oder den schalter) mechanischen Schlüssel verwenden und den elektrischen Fensterheber Mit dieser Funktion soll verhindert wer- betätigen, stellen Sie sicher, dass nicht die Gefahr besteht, dass sich Personen den, dass Kinder unbeabsichtigt ein Körperteile im Fenster einklemmen kön- Beifahrerfenster öffnen oder schließen.
Seite 211
4-6. Favoriteneinstellungen 4-6.Favoriteneinstellungen Erleichtern des Ein- und Aus- Fahrpositionsspeicher stiegs für den Fahrer (automa- tisches Einstiegssystem) : Je nach Ausstattung Mit dieser Funktion wird die Posi- tion des Fahrersitzes und der Außenspiegel automatisch einge- stellt, um den Ein- und Ausstieg zu erleichtern und das Fahrzeug an Ihre Präferenzen anzupassen.
Seite 212
4-6. Favoriteneinstellungen bare Funktionen: S.549) ■ Abrufvorgang Prüfen Sie, ob der Schalthebel in WARNUNG der Stellung P steht. ■ Wenn das automatische Einstiegssy- Stellen Sie den Startschalter auf stem in Betrieb ist, bewegt sich der Sitz Achten Sie darauf, dass keine Körperteile Drücken Sie eine der Tasten für die oder Gepäckstücke eingeklemmt werden.
Seite 213
Sitzposition in einem bestimmten den. Bereich gespeichert wurde. Wenden Sie sich für nähere Informationen an einen SUBARU- Prüfen Sie, ob der Schalthebel in Vertragshändler bzw. eine SUBARU-Ver- der Stellung P steht. tragswerkstatt oder einen anderen kompe- tenten Fachbetrieb.
Seite 214
4-6. Favoriteneinstellungen Sekunden lang. Wenn die Fahrposition nicht storniert wer- den konnte, ertönt der Summer etwa 3 Sekunden lang. ■ Abrufen der Fahrposition mit der Spei- cherabruffunktion ● Für jeden elektronischen Schlüssel können unterschiedliche Fahrpositionen registriert werden. Daher kann die abgerufene Fahr- position in Abhängigkeit von dem Schlüs- sel, der mitgeführt wird, unterschiedlich sein.
Seite 215
4-6. Favoriteneinstellungen Gesichtserkennung über den Fahrermonitor Meine Einstellungen identifiziert. ® Bluetooth -Geräte Durch die Erkennung einer Einzel- Eine Einzelperson kann identifiziert werden, person über ein Gerät, wie z.B. ® wenn dasselbe Bluetooth -Gerät, das beim einen elektronischen Schlüssel, letzten Einsteigen in das Fahrzeug als Frei- können die für diesen Fahrer sprechtelefon benutzt wurde, mit dem Multi- gespeicherte Fahrposition und die...
Seite 216
4-6. Favoriteneinstellungen Wenn eine Einzelperson identifiziert wird, werden die Fahrzeugeinstellungen abgeru- fen, die verwendet wurden, als der Start- schalter das letzte Mal ausgeschaltet wurde. Funktion für die Unterstützung der Fahrsicherheit Wenn eine Einzelperson identifiziert wird, werden die Fahrzeugeinstellungen abgeru- fen, die verwendet wurden, als der Start- schalter das letzte Mal ausgeschaltet wurde.
Seite 218
5-1. Vor Antritt der Fahrt 5-4. Verwenden der Fahrunterstüt- zungssysteme Fahrbetrieb ......Softwareaktualisierung für SUB- Ladung und Gepäck ....ARU Safety Sense....Anhängerbetrieb ....SUBARU Safety Sense..5-2. Hinweise zum Fahrbetrieb Fahrermonitor......269 Startschalter (Zündung)..PCS (Pre-Collision-System)... Schaltstellung ......LTA (Spurhalteassistent) ..Hebel für Fahrtrichtungsanzeiger LCA (Spurwechselassistent) ..
Seite 219
Einparkunterstützungsbremsfunk- tion (statische Objekte vor und hinter dem Fahrzeug)..Einparkunterstützungsbremsfunk- tion (fahrende Fahrzeuge im Hec- kbereich des Fahrzeugs)..Einparkunterstützungsbremsfunk- tion (Fußgänger im Heckbereich des Fahrzeugs) ....Fahrmodus-Auswahlschalter . X-MODE ........ Fahrerassistenzsysteme..5-5. Fahrhinweise Hinweise für den Winterbetrieb ..........Vorsichtsmaßnahmen für den Nutzfahrzeugbetrieb....
Seite 220
5-1. Vor Antritt der Fahrt Wenn die Feststellbremse gelöst ist, 5-1.Vor Antritt der Fahrt Fahrbetrieb ziehen Sie sie an. (S.245) Vergewissern Sie sich, dass die Kontroll- Die angegebenen Hinweise sollten leuchte für die Feststellbremse leuchtet. im Sinne eines sicheren Fahrbe- Wählen Sie die Schaltstellung P.
Seite 221
• Vergewissern Sie sich, dass Sie beim System aktiv ist. Fahren stets die richtige Sitzhaltung ein- ■ Einfahren Ihres neuen SUBARU nehmen, auch wenn Sie das Fahrzeug Sie sollten die folgenden Vorsichtsmaßnah- nur ein kurzes Stück bewegen. Auf men beachten, um die Lebensdauer des diese Weise können Sie Brems- und...
Seite 222
5-1. Vor Antritt der Fahrt ● Durchqueren Sie keine Flüsse oder WARNUNG andere Gewässer. ● Schalten Sie das EV-System im norma- Dies kann in den elektrischen/elektroni- len Fahrbetrieb nicht aus. Durch das schen Komponenten zu einem Kurz- Ausschalten des EV-Systems im Fahr- schluss, zu Beschädigungen am EV- betrieb ist die Lenk- und Bremssteue- System oder anderen schwerwiegen-...
Seite 223
Fahrzeuginnenraum verteilt. anzeiger) Auch Kurzschlüsse in der elektrischen Lassen Sie die Bremsbeläge von einem Anlage des Fahrzeugs können die SUBARU-Vertragshändler bzw. einer Folge sein. SUBARU-Vertragswerkstatt oder einem anderen kompetenten Fachbetrieb über- ● Lassen Sie keine Feuerzeuge im Fahr- prüfen und wechseln.
Seite 224
5-1. Vor Antritt der Fahrt ● Wenn das elektronisch geregelte WARNUNG Bremssystem nicht ordnungsgemäß ● Keine Haftscheiben an der Windschutz- funktioniert, halten Sie mehr Sicher- scheibe oder an den Fensterscheiben heitsabstand zu anderen Fahrzeugen anbringen. Keine Behälter wie Lufterfri- und vermeiden Sie Gefällestrecken oder scher an Instrumententafel oder Arma- scharfe Kurven, da an diesen Stellen turenbrett anbringen.
Seite 225
Wasser betrieb überprüfen. Wenn Sie auf einer überfluteten Straße fahren und Wasser ins Fahrzeug gelangt, Funktion für die Verhinderung lassen Sie von einem SUBARU-Vertrags- des ruckartigen Anfahrens händler bzw. einer SUBARU-Vertrags- werkstatt oder einem anderen (Anfahrkontrolle [DSC]) kompetenten Fachbetrieb Folgendes prü- fen: Wenn der folgende ungewöhnliche Vor-...
Seite 226
5-1. Vor Antritt der Fahrt Wenn das System in Betrieb ist, wird Ladung und Gepäck eine Warnmeldung in der Multi-Informa- tionsanzeige angezeigt. Lesen Sie die Beachten Sie die folgenden Infor- Meldung und befolgen Sie die Anwei- mationen über die Gepäckunter- sungen.
Seite 227
5-1. Vor Antritt der Fahrt ● Wenn Sie längere Strecken auf schlech- WARNUNG ten Straßen oder mit hoher Geschwin- ● Verstauen Sie Gepäckstücke oder digkeit fahren, halten Sie während der andere Gegenstände nicht an den fol- Reise in und wieder an und vergewis- genden Orten.
Seite 228
Lebensdauer und Energiever- brauch. Ihre Sicherheit und Zufrie- Anhängerkupplung/Fahrrad- halterung denheit hängen von der ordnungsgemäßen Verwendung SUBARU empfiehlt die Verwendung der Ausrüstung sowie einer vor- von Original-SUBARU-Anhängevorrich- sichtigen Fahrweise ab. Aus tungen oder -Fahrradhalterungen, Sicherheitsgründen dürfen Sie das sofern verfügbar.
Seite 229
5-1. Vor Antritt der Fahrt Wichtiges über Anhängerla- Zulässiges Gesamtgewicht des dungen Fahrzeugs Die Summe aus Leergewicht, Fahrzeugzula- ■ Gesamtgewicht des Anhängers dung einschließlich Fahrer und Passagieren, und erlaubte Stützlast Gepäck, Gewicht der Anhängerkupplung und Stützlast darf das zulässige Gesamtge- wicht des Fahrzeugs nicht um mehr als 100 kg übersteigen.
Seite 230
BSM (Totwinkel-Assistent) (S.328) ● SUBARU Einparkhilfe (S.344) ● RCTA-Funktion (Warnung für Querverkehr im Heckbereich) (S.350) ● RCD-Funktion (Heckkamera-Erkennung) (S.355) ■ Einfahrhinweise SUBARU empfiehlt, Fahrzeuge mit neu ein- gebauten Antriebsstrangkomponenten auf den ersten 800 km nicht zum Ziehen von Anhängern einzusetzen. 1041 mm...
Seite 231
5-1. Vor Antritt der Fahrt ■ Sicherheitskontrollen vor dem Anhän- Wenn Sie keine extremen Korrekturen mit gerbetrieb dem Lenkrad oder den Bremsen vornehmen, ● Kontrollieren Sie, dass der maximal zuläs- sollten sich Ihr Fahrzeug und der Anhänger sige Lastgrenzwert für den Kugelkopf der relativ schnell stabilisieren.
Seite 232
5-1. Vor Antritt der Fahrt sein als die Gesamtlänge Ihres aus HINWEIS Zugfahrzeug und Anhänger bestehen- ■ Verbinden Sie die Anhängerbeleuch- den Gespanns. Vermeiden Sie plötzli- tung nicht direkt ches Bremsen, da dadurch Wenn die Anhängerbeleuchtung direkt Rutschgefahr besteht. Andernfalls kann verbunden wird, kann die elektrische Ihr Fahrzeug ausbrechen und ins Anlage des Fahrzeugs beschädigt und...
Seite 233
5-1. Vor Antritt der Fahrt ■ Überholen anderer Fahrzeuge ■ Vor längeren Bergabfahrten Schätzen Sie die Gesamtlänge von Verringern Sie die Geschwindigkeit und Zugfahrzeug und Anhänger richtig ein. schalten Sie herunter. Schalten Sie jedoch niemals plötzlich herunter, während Sie Überzeugen Sie sich vor dem Spur- steile oder lange Steigungen hinabfahren.
Seite 234
Möglicherweise wurde die Wegfahrsperre kann das EV-System nicht gestartet werden. nicht deaktiviert. (S.79) Wählen Sie die Schaltstellung P, wenn Sie Wenden Sie sich an einen SUBARU-Ver- das EV-System starten möchten. (S.238) tragshändler bzw. eine SUBARU-Vertrags- Drücken Sie die den Startschalter werkstatt oder einen anderen kompetenten kurz und fest.
Seite 235
Maßnahmen für den werden. Siehe S.529 für Informationen zum Start des Fahrzeugs vorschriftsmäßig durch- Neustarten des EV-Systems. geführt wurden, wenden Sie sich umgehend an einen SUBARU-Vertragshändler bzw. eine ■ Entladung der Batterie des elektroni- SUBARU-Vertragswerkstatt oder einen ande- schen Schlüssels ren kompetenten Fachbetrieb.
Seite 236
Fällen nicht möglich. Warten Sie nach dem spielsweise hakelig zu bedienen ist, kann Ausschalten des Startschalters einige eine Fehlfunktion vorliegen. Wenden Sie Sekunden, bevor Sie das EV-System neu sich unverzüglich an einen SUBARU-Ver- starten. tragshändler bzw. eine SUBARU-Vertrags- werkstatt oder einen anderen ■...
Seite 237
5-2. Hinweise zum Fahrbetrieb Vertragswerkstatt oder einem anderen kom- petenten Fachbetrieb überprüfen. ■ Funktion für die automatische Auswahl der Stellung P S.240 WARNUNG ■ Anhalten des EV-Systems in einem Notfall ● Wenn Sie das EV-System aufgrund einer Notsituation im Fahrbetrieb abschalten müssen, halten Sie den Startschalter länger als 2 Sekunden gedrückt oder drücken Sie ihn minde-...
Seite 238
5-2. Hinweise zum Fahrbetrieb Schaltstellung HINWEIS ■ Vermeiden des Entladens der 12-Volt- Wählen Sie die Schaltstellung in Batterie ● Belassen Sie den Startschalter nicht Abhängigkeit vom Zweck und von über längere Zeit in der Stellung ACC der Situation. oder ON, ohne dass das EV-System eingeschaltet ist.
Seite 239
Halten Sie das Fahrzeug an einer sicheren Stelle und auf einem ebenen Untergrund an, betätigen Sie die Feststell- bremse und wenden Sie sich an einen SUBARU-Vertragshändler bzw. eine SUB- ARU-Vertragswerkstatt oder an einen anderen kompetenten Fachbetrieb. ● Wenn die Warnmeldung für das Schalt-...
Seite 240
5-2. Hinweise zum Fahrbetrieb Die aktuelle Schaltstellung ist beleuchtet. mer und der Schaltvorgang kann nicht aus- geführt werden. Drehschaltradanzeige: ● Stellen Sie bei der Auswahl der Schaltstel- Die aktuelle Schaltstellung ist beleuchtet. lung anhand der Schaltstellungsanzeige im Stellen Sie bei der Auswahl der Schaltstel- Kombiinstrument sicher, dass die Schalt- lung anhand der Schaltstellungsanzeige im stellung zur gewünschten Position geän-...
Seite 241
Startschalter auf ON steht und eine andere Anbieters, sondern nur ein Originalpro- Schaltstellung als P gewählt ist (nachdem dukt von SUBARU. Hängen Sie außer- die Schaltstellung zu P geändert wurde, dem keine Gegenstände an das wird der Startschalter ausgeschaltet) Drehschaltrad.
Seite 242
5-2. Hinweise zum Fahrbetrieb Stellen Sie das Drehschaltrad auf N WARNUNG und halten Sie es in dieser Position, ■ Stellungsschalter P bis ein Summer ertönt. ● Drücken Sie nicht den Stellungsschal- ter P, während das Fahrzeug in Bewe- Drücken Sie den Startschalter gung ist.
Seite 243
5-2. Hinweise zum Fahrbetrieb Verwenden des Auswahlmodus ■ Beenden des Auswahlmodus für die für die regenerative Bremskraft regenerative Bremskraft In den folgenden Situationen wird der Aus- Wenn die Schaltstellung D ausgewählt wahlmodus für die regenerative Bremskraft ist und die Schaltwippen betätigt wer- beendet.
Seite 244
5-2. Hinweise zum Fahrbetrieb Abhängigkeit vom Batteriezustand ändern. Die regenerative Bremskraft kann schwächer werden, wenn die Traktionsbatterie vollstän- dig geladen ist oder wenn die Temperatur der Traktionsbatterie niedrig ist. Das Limit kann anhand der Größe des Ladebereichs oder der Regenerationslimit-Anzeige in der Lei- stungsanzeige überprüft werden.
Seite 245
5-2. Hinweise zum Fahrbetrieb Hebel für Fahrtrichtungs- ■ Die Fahrtrichtungsanzeiger können in anzeiger folgenden Fällen betätigt werden Der Startschalter ist in Stellung ON. Bedienhinweise ■ Schneller als normal blinkende Fahr- trichtungsanzeiger Mit dem Hebel für den Fahrtrichtungs- Prüfen Sie, ob in den vorderen oder hinteren anzeiger können die folgenden Absich- Fahrtrichtungsanzeigern eine Glühlampe durchgebrannt ist.
Seite 246
5-2. Hinweise zum Fahrbetrieb Das ist erforderlich, um die Feststellbremse Feststellbremse beim Fahren zu betätigen. Drücken Sie den Schalter, um die Die Feststellbremse kann automa- Feststellbremse zu lösen. tisch oder manuell angezogen und • Betätigen Sie bei durchgetretenem gelöst werden. Bremspedal den Feststellbremsschalter.
Seite 247
Modus erfüllt sind, kann die Feststell- ausgeblendet wird, liegt unter Umständen bremse durch die Betätigung des Gaspedals eine Funktionsstörung des Systems vor. Las- gelöst werden. sen Sie das Fahrzeug von einem SUBARU- ● Die Fahrertür ist geschlossen. Vertragshändler bzw. einer SUBARU-Ver- ●...
Seite 248
Berührung kommen, was zu einer zen, was die Bremsleistung verringert und versehentlichen Betätigung der Feststell- den Bremsenverschleiß erhöht. bremse führen kann. Lassen Sie das Fahrzeug in dem Fall unverzüglich von einem SUBARU-Ver- tragshändler bzw. einer SUBARU-Ver- tragswerkstatt oder einem anderen kompetenten Fachbetrieb überprüfen.
Seite 249
5-2. Hinweise zum Fahrbetrieb ● Der Fahrer hat den Sicherheitsgurt nicht Bremsenarretierung angelegt. ● “Feststellbremse nicht verfügbar” oder Das Bremsenarretierungssystem “EPB-Fehlfunktion. Bitte Händler kontaktie- ren.” wird in der Multi-Informationsanzeige arretiert die Bremse, wenn die angezeigt. Schaltstellung D oder N ausge- Wenn eine der obigen Bedingungen erkannt wählt ist, das System eingeschal- wird, während das Bremsenarretierungssy-...
Seite 250
Reifen überschritten ist. Verwenden Sie stems erfüllt sind, liegt möglicherweise eine das System nicht zum Anhalten auf rut- Funktionsstörung im System vor. Lassen Sie schiger Fahrbahn. das Fahrzeug von einem SUBARU-Vertrags- händler bzw. einer SUBARU-Vertragswerk- statt oder einem anderen kompetenten HINWEIS Fachbetrieb überprüfen.
Seite 251
5-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer 5-3.Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer Scheinwerferschalter ■ Der Modus AUTO kann in den folgen- den Fällen verwendet werden Der Startschalter ist in Stellung ON. Die Scheinwerfer können manuell ■ oder automatisch geschaltet wer- Tagesfahrlichtfunktion den.
Seite 252
5-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer Um die Leuchten wieder einzuschalten, stel- HINWEIS len Sie den Startschalter auf ON oder drehen ■ Vermeiden des Entladens der 12-Volt- den Lichtschalter einmal in die Stellung Batterie Lassen Sie das Licht bei ausgeschaltetem und dann zurück auf oder EV-System nur so lange wie nötig einge-...
Seite 253
5-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer AHS (adaptives Fernlicht- Ziehen Sie den Hebel nach dem Aus- system) schalten des Startschalters zu sich heran und lassen ihn wieder los, wäh- Das adaptive Fernlichtsystem ver- rend der Lichtschalter auf steht. wendet eine Frontkamera im obe- Ziehen Sie den Hebel zu sich heran und las- ren Bereich der Frontscheibe, um sen ihn wieder los, um die Leuchten auszu-...
Seite 254
5-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer Die abgedunkelten Fernlichter optimieren Wenn der Hebel des Scheinwerferschalters in der Abblendlichtstellung steht, wird das die Sicht nach vorne und sorgen gleichzeitig AHS-System aktiviert und die AHS-Kontroll- dafür, dass die Fahrer der vorausfahrenden leuchte leuchtet auf. Fahrzeuge nicht geblendet werden.
Seite 255
5-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer • An der Straße vor dem Fahrzeug befinden • Die Bewegung und Richtung von voraus- sich viele Straßenlaternen oder andere fahrenden Fahrzeugen Leuchten. • Der Abstand zwischen dem Fahrzeug und einem vorausfahrenden Fahrzeug ■ Erkennung durch die Frontkamera •...
Seite 256
5-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer Umständen nicht ordnungsgemäß funktio- Vorübergehendes Umschalten nieren: S.265 auf Abblendlicht ■ Kundenspezifische Anpassung Die Einstellungen einiger Funktionen können Es wird empfohlen, auf Abblendlicht geändert werden. (S.551) umzuschalten, wenn die Verwendung des Fernlichts nicht angemessen ist Manuelles Ein-/Ausschalten oder wenn das Fernlicht zu Problemen des Fernlichts...
Seite 257
5-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer Schalter für Nebelschein- der Ring wieder in die Stellung zurück. werfer Durch erneutes Betätigen des Schalterrings wird nur die Nebelschlussleuchte ausge- Schalten Sie bei schwierigen schaltet. Fahrbedingungen, z.B. bei Regen oder Nebel, die Nebelscheinwerfer ■...
Seite 258
5-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer Scheibenwischer und Scheibenwaschanlage Regensensorbetrieb Durch die Betätigung des Hebels kann der Wischerbetrieb auf den Betrieb mit niedriger Automatikbetrieb/manuellen Geschwindigkeit Betrieb oder auf Sprühbetrieb ein- gestellt werden. Betrieb mit hoher Geschwin- digkeit HINWEIS ■ Trockene Frontscheibe Tipp-Wischen Schalten Sie die Wischer nicht ein, da sie die Frontscheibe beschädigen können.
Seite 259
5-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer betätigt. Die Wischer werden nach dem Versprühen von Wasser automatisch mehrmals betätigt. (Nach einigen Wischvorgängen führen die Scheibenwischer nach einer kurzen Warte- zeit einen weiteren Wischvorgang durch, um Tropfenbildung zu verhindern. Die Funktion für die Verhinderung von Tropfenbildung ●...
Seite 260
überhitzen kann. ■ Wenn eine Düse verstopft ist Wenden Sie sich in diesem Fall an einen SUBARU-Vertragshändler bzw. eine SUB- ARU-Vertragswerkstatt oder einen ande- ren kompetenten Fachbetrieb. Versuchen Sie nicht, diese mit einer Nadel oder einem anderen Objekt zu reinigen.
Seite 261
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme 5-4.Verwenden der Fahrunterstützungssysteme Softwareaktualisierung für SUBARU Safety Sense SUBARU Safety Sense Das SUBARU Safety Sense- Die Software im Fahrzeug kann System umfasst die folgenden aktualisiert werden. Wenden Sie Fahrerassistenzsysteme und trägt sich für nähere Informationen an zu einem sicheren und komfor- einen SUBARU-Vertragshändler...
Seite 262
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme ● Wenn ein Sensor durch einen starken WARNUNG Stoß gegen den Sensor oder seinen ● Wenn Ihr Eingreifen erforderlich ist, umgebenden Bereich falsch ausgerich- während Fahrmanöver durchgeführt tet oder deformiert ist werden, oder wenn eine Systemstö- ●...
Seite 263
Stop System) S.326 ■ Fahrermonitor ■ Sensoren, die den Fahrerzustand S.269 erfassen Sensoren, die von SUBARU Safety Sense verwendet wer- Es werden verschiedene Sensoren ver- wendet, um die für den Systembetrieb erforderlichen Informationen zu erhal- ten. ■ Sensoren, die die Umgebungsbe-...
Seite 264
Abdeckungen der Radarsensoren jeder- grill oder der Frontstoßfänger einem zeit sauber. Aufprall ausgesetzt waren, lassen Sie das Fahrzeug von einem SUBARU-Ver- Reinigen Sie die Vorderseite eines Radar- tragshändler bzw. einer SUBARU-Ver- sensors oder die Vorder- oder Rückseite tragswerkstatt oder einem anderen einer Radarsensorabdeckung, wenn diese kompetenten Fachbetrieb überprüfen.
Seite 265
ARU-Vertragshändler bzw. eine SUB- in dem Bereich, in dem sich die Frontka- ARU-Vertragswerkstatt oder einen mera befindet, verschmutzt ist, wenden anderen kompetenten Fachbetrieb. Sie sich an einen SUBARU-Vertrags- händler bzw. eine SUBARU-Vertrags- ● Verhindern Sie, dass Flüssigkeiten mit werkstatt oder einen anderen der Frontkamera in Kontakt kommen.
Seite 266
ARU-Vertragswerkstatt oder einen den kann. Lassen Sie das Fahrzeug in die- anderen kompetenten Fachbetrieb. sem Fall von einem SUBARU- ● Wenn ein Surfbrett oder ein anderer lan- Vertragshändler bzw. einer SUBARU-Ver- ger Gegenstand auf dem Dach befestigt...
Seite 267
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme Fahrzeugs aufgrund von Modifikationen • Mauern geändert hat • Große Lastwagen • Kanaldeckel ● Wenn die Frontscheibe verschmutzt, • Leitplanken beschlagen, gesprungen oder beschädigt • Metallplatten ● Beim Fahren in der Nähe einer Stufe oder ● Wenn die Umgebungstemperatur hoch eines Vorsprungs oder niedrig ist...
Seite 268
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme ● ● Wenn sich ein erkennbares Fahrzeug in Wenn in der Umgebung bauliche Struktu- einer versetzten Position befindet ren, Muster oder Schatten vorhanden sind, die Spurlinien ähneln ● Wenn Schnee, Schlamm usw. an einem ● erkennbaren Fahrzeug anhaftet Wenn es mehrere weiße Linien für die Fahrbahnmarkierung gibt ●...
Seite 269
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme ● Wenn eine sehr helle Lichtquelle, wie z.B. Vorrichtung befindet, die kurze Infra- die Sonne oder die Scheinwerfer des rotstrahlung ausgibt, wie z.B. ein Fahrer- nachfolgenden Fahrzeugs, direkt auf die überwachungssystem eines Fahrermonitorkamera trifft Fremdherstellers ● Wenn sich die Helligkeit im Fahrzeug häu- ■...
Seite 270
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme anderen Geräten für die Identifizierung Fahrermonitor von Personen und zu den damit ver- bundenen Fahrzeugeinstellungen fin- Grundfunktionen den Sie unter “Meine Einstellungen”. (S.214) Beim Fahren mit aktivierter Fahrermo- nitorkamera erkennt das System die WARNUNG Position und die Blickrichtung des Fah- ■...
Seite 271
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme sinformationen bitten wir Sie, vor der Ver- Ändern der Einstellungen des wendung dieser Informationen den Fahrermonitors folgenden Punkten zuzustimmen: • Die Gesichtsidentifikation garantiert keine Die Einstellungen des Fahrermonitors vollständige Identitätsauthentifizierung, - können in den Anpassungseinstellun- abgleichung oder -identifizierung. •...
Seite 272
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme PCS (Pre-Collision-System) WARNUNG ■ Sicherer Betrieb Das Pre-Collision-System verwen- ● Der Fahrer trägt die alleinige Verantwor- tung für die Gewährleistung der Fahrsi- det Sensoren für die Erkennung cherheit. Achten Sie sorgfältig auf die von Objekten (S.271) im Pfad Umgebungsbedingungen, um den des Fahrzeugs.
Seite 273
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme Mauern “Gaspedal wird getreten” : Nur im fahrenden Zustand als erkennba- ■ Pre-Collision-Bremsassistent res Objekt identifizierbar. Wenn das System feststellt, dass eine hohe Wahrscheinlichkeit eines Zusam- Systemfunktionen menstoßes besteht und dass der Fah- rer die Bremse nicht stark genug Pre-Collision-Warnung ■...
Seite 274
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme ■ Assistenzsystem zur Kollisions- ■ Assistenzsystem zur Kollisions- vermeidung an Kreuzungen vermeidung an Kreuzungen (kreu- (Links-/Rechtsabbiegen) zende Fahrzeuge) Wenn das System erkennt, dass in den Wenn das System an einer Kreuzung folgenden Situationen eine hohe Wahr- usw.
Seite 275
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme die Funktion in Betrieb ist, ertönt ein ■ Beschleunigungsunterdrückung bei Summer und es wird eine Meldung in niedriger Geschwindigkeit der Multi-Informationsanzeige ange- Wenn das Lenkrad gedreht wird, kann das zeigt. System feststellen, dass der Fahrer Aus- weichmaßnahmen ergreift, und den Ein- griff der Beschleunigungsunterdrückungsfunktion...
Seite 276
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme ■ Betriebsbedingungen der einzelnen Funktionen des Pre-Collision-Systems Das Pre-Collision-System ist aktiviert und erkennt, dass eine hohe Wahrscheinlichkeit eines Frontalzusammenstoßes mit einem erkannten Objekt besteht. Das System ist jedoch in den folgenden Situationen nicht aktiv: ● Wenn das Fahrzeug über einen bestimmten Zeitraum nicht gefahren wurde, nachdem eine Klemme der 12-Volt-Batterie getrennt und wiederverbunden wurde ●...
Seite 277
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme ● Pre-Collision-Bremsfunktion Relative Geschwindigkeit zwi- Erkennbare Objekte Fahrzeuggeschwindigkeit schen Ihrem Fahrzeug und dem Objekt Vorausfahrende Fahrzeuge, Ca. 5 bis 180 km/h Ca. 5 bis 180 km/h angehaltene Fahrzeuge Entgegenkommende Fahr- Ca. 30 bis 180 km/h Ca. 80 bis 220 km/h zeuge Fahrräder Ca.
Seite 278
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme ● Assistenzsystem zur Kollisionsvermeidung an Kreuzungen (Links-/Rechtsabbiegen) Das Assistenzsystem zur Kollisionsvermeidung an Kreuzungen (für links/rechts abbiegende Fahrzeuge) ist nicht aktiv, wenn die Fahrtrichtungsanzeiger nicht blinken. Relative Geschwindig- Geschwindigkeit des Fahrzeuggeschwin- keit zwischen Ihrem Erkennbare Objekte entgegenkommenden digkeit Fahrzeug und dem Fahrzeugs...
Seite 279
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme ● Beschleunigungsunterdrückung bei niedriger Geschwindigkeit Die Beschleunigungsunterdrückung bei niedriger Geschwindigkeit ist nicht aktiv, wenn die Fahrtrichtungsanzeiger blinken. Relative Geschwindigkeit zwi- Erkennbare Objekte Fahrzeuggeschwindigkeit schen Ihrem Fahrzeug und dem Objekt Vorausfahrende Fahrzeuge, angehaltene Fahrzeuge, Fuß- Ca. 0 bis 15 km/h Ca.
Seite 280
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme links/rechts abzubiegen • Wenn das Lenkrad in Richtung des Pfads eines entgegenkommenden Fahrzeugs • Wenn ein erkennbares Objekt anhält, gedreht wird direkt bevor es in den Pfad des Fahrzeugs • Wenn sich über oder unter der Straße ein eintritt Objekt bewegt •...
Seite 281
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme planke usw.) fernt fährt • Wenn sich mehrere erkennbare Objekte • Wenn beim Links-/Rechtsabbiegen die überlappen Richtung des Fahrzeugs deutlich von der • Wenn helles Licht, z.B. Sonnenlicht, von Richtung des Verkehrsflusses in der einem erkennbaren Objekt reflektiert wird Gegenspur abweicht •...
Seite 282
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme unabhängig von der Benutzerein- ist, z. B. durch eine Glastür, einen Gitter- zaun usw. stellung zu dem mit “Früher” festge- • Wenn die Wand schief oder niedrig ist legten Zeitpunkt aktiviert. • Wenn die Wand schmal ist, z. B. ein Pfeiler ...
Seite 283
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme LTA (Spurhalteassistent) LTA-Funktionen Beim Fahren auf einer Straße mit klar erkennbaren Spurlinien und akti- vierter dynamischer Radar- Geschwindigkeitsregelung werden Spurlinien und vorausfahrende und umgebende Fahrzeuge mit der Frontkamera und dem Radarsensor erkannt und das Lenkrad wird so bewegt, dass die Position des Fahr- zeugs in der Spur konstant bleibt.
Seite 284
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme ● Das LTA-System erkennt Fahrspurlinien oder den Fahrweg von vorausfahrenden oder umgebenden Fahrzeugen. ● Die dynamische Radar-Geschwindigkeits- regelung ist in Betrieb. ● Die Spurbreite beträgt ca. 3 bis 4 m. ● Der Hebel für den Fahrtrichtungsanzeiger wird nicht betätigt.
Seite 285
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme Fahrzeug nicht von der Fahrspur abweicht, des Lenkrads, die nicht mit Sensoren aus- und die Warnung wird nicht ausgelöst. gestattet sind, anfasst ● ■ Fahrzeuge mit LCA: In den folgenden Warnung für Hände nicht am Lenkrad Situationen kann es vorkommen, dass die ●...
Seite 286
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme ● Wenn das Fahrzeug von Seitenwind WARNUNG oder von den Verwirbelungen durch ● Wenn ein vorausfahrendes oder umge- andere Fahrzeuge in der Nähe erfasst bendes Fahrzeug die Spur wechselt (Ihr wird Fahrzeug folgt gegebenenfalls dem vor- ●...
Seite 287
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme Betriebsanzeige der Lenkungsunterstützung Der Betriebsstatus des LTA-Systems wird angezeigt. Kontroll- Lenkungssym- Spuranzeige Situation leuchte LTA ist im Standby Weiß Grau/Weiß Grau LTA ist aktiv Grün Grün Grün Das Fahrzeug weicht zu der Seite von der Spur ab, auf der die Spuranzeige blinkt Gelb blinkend Gelb blinkend Grün...
Seite 288
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme LCA (Spurwechselassi- WARNUNG stent) ■ Vor der Verwendung des LCA- Systems ● : Je nach Ausstattung Verlassen Sie sich nicht zu stark auf das LCA-System. Das LCA-System ist kein System, das LCA-Funktionen automatische Unterstützung beim Fah- ren bereitstellt, und es ist kein System, Diese Funktion ist mit dem LTA-System das die Notwendigkeit reduziert, beim...
Seite 289
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme ● Das System hat seit dem Start des Motors mindestens ein Mal ein sich bewegendes Objekt hinter dem Fahrzeug erkannt. ■ Deaktivierung der Funktionen In den folgenden Situationen wird möglicher- weise die LCA-Funktion mit der entsprechen- den Anzeige und einem Summer deaktiviert: ●...
Seite 290
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme tungsanzeiger in der ersten Stellung Erste Stellung: LCA ist aktiv halten, schalten Sie die kundenspezifi- Zweite Stellung: LCA ist nicht aktiv sche Einstellung der LCA-Funktion aus. WARNUNG ■ Situationen, in denen die LCA-Funk- tion nicht verwendet werden sollte ●...
Seite 291
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme LDA (Spurwechselwar- nung) Grundfunktionen Das LDA-System warnt den Fahrer, wenn das Fahrzeug möglicherweise von der aktuellen Spur oder dem aktu- ellen Straßenverlauf abweicht. Das System kann außerdem mit einem sanften Lenkradeingriff dabei helfen, ein Abweichen von der Spur oder vom Straßenverlauf zu verhindern Die Frontkamera wird verwendet, um Spurlinien oder einen Straßenverlauf...
Seite 292
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme ren, wie z.B. Bordsteine, Leitplanken usw. WARNUNG Pausenempfehlungsfunktion ■ ■ Vor der Verwendung des LDA- Wenn sich das Fahrzeug in der Spur Systems hin und her bewegt, wird eine Meldung ● Verlassen Sie sich nicht zu stark auf das angezeigt und ein Summer ausgege- LDA-System.
Seite 293
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme ● genden Bedingungen erfüllt sind: In Abhängigkeit von den Bedingungen ertönt der Warnsummer unter Umständen, • Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt ca. auch wenn in der kundenspezifischen Ein- 50 km/h oder mehr. Der Betrieb ist mög- stellung die Vibration als Warnung ausge- lich, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit wählt ist.
Seite 294
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme Ändern der LDA-Einstellungen Das LDA-System kann anhand einer kundenspezifischen Einstellung akti- viert/deaktiviert werden. (S.551) Die Einstellungen des LDA-Systems können in den Anpassungseinstel- lungen geändert werden. (S.551) ● Wenn das System feststellt, dass der Fah- ...
Seite 295
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme WARNUNG ● Situationen, in denen einige oder alle Funktionen des Systems nicht verwen- det werden können: S.267 ● Wenn das System deaktiviert werden muss: S.261 Anzeigen und Systembetrieb Der Betriebsstatus der Spurwechselwarnungsfunktion und der Lenkungsunterstüt- zung der Spurabweichungsvermeidungsfunktion wird angezeigt. Kontroll- Lenkungssym- Spuranzeige...
Seite 296
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme PDA (Proaktiver Fahrassi- ● Der proaktive Fahrassistent ist kein System, das unaufmerksames Fahren stent) erlaubt, und kein System, das Unterstüt- zung bei schlechten Sichtverhältnissen bietet. Der Fahrer hat die alleinige Wenn ein erkennbares Objekt Pflicht, immer genau auf die Umgebung (S.296) erkannt wird, betätigt zu achten und das Fahrzeug sicher zu der proaktive Fahrassistent die...
Seite 297
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme Betriebsbedingungen des Systems und erkennbare Objekte Je nach Fahrbedingungen ändern sich der Betrieb und die erkennbaren Objekte des proaktiven Fahrassistenten wie folgt. Bedingungen Vorgang Erkennbare Objekte Ein erkennbares Es wird Unterstützung für einige Bremsvor- Fußgänger Objekte, das die Straße gänge bereitgestellt, um die Wahrschein- ...
Seite 298
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme ● In den folgenden Situationen wird der ● Wenn sich in der Umgebung Objekte Bremsassistent deaktiviert: befinden (Leitplanken, Strommasten, • Ca. 15 km/h oder weniger Bäume, Wände, Zäune, Masten, Ver- • Wenn eine bestimmte Fahrzeuggeschwin- kehrsleitkegel, Briefkästen usw.) digkeit erreicht wurde, gemäß...
Seite 299
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme ● Wenn ein erkennbares Objekt mit der WARNUNG Umgebung verschmilzt, z. B. in der ● Wenn ein erkennbares Objekts auf- Dämmerung (morgens oder abends) grund seiner Farbe oder Helligkeit mit oder bei Dunkelheit (nachts, in einem der Umgebung verschmilzt Tunnel usw.) ●...
Seite 300
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme Einige Symbole werden nur dann angezeigt, wenn die Anzeige zum Informations- bildschirm der Funktion für die Unterstützung der Fahrsicherheit gewechselt wird. Symbol Bedeutung Weiß: Überwachung auf erkennbare Objekte Grün: Unterstützung bei erkennbaren Objekten, die die Straße überqueren, oder Unterstützung bei erkennbaren Objekten am Straßenrand ist aktiv Ein Fußgänger wurde beim Überqueren der...
Seite 301
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme RSA (Verkehrsschildassi- stent) Das RSA-System erkennt spezifi- sche Verkehrszeichen mit Hilfe der Frontkamera und/oder des Multimediasystems (wenn Infor- ● Wenn Unterstützung für ein erkennbares mationen über Geschwindigkeits- Objekt, das die Straße überquert, oder für ein erkennbares Objekt am Straßenrand beschränkungen verfügbar sind) durchgeführt wird und das System fest- und warnt den Fahrer anhand von...
Seite 302
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme zeigtes Verkehrszeichen wieder ausgeblen- WARNUNG det werden: ● Verlassen Sie sich nicht ausschließlich ● Wenn im Verlauf einer bestimmten Strecke auf das RSA-System. Das RSA-System kein neues Zeichen erkannt wird unterstützt den Fahrer durch die Bereit- ●...
Seite 303
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme ● Wenn das Fahrzeug in einem Land gefah- ■ Betriebsbedingungen der Benachrichti- ren wird, in dem eine andere Verkehrsrich- gungsfunktionen tung gilt ● Benachrichtigungsfunktion für Geschwin- ● Wenn die Kartendaten des Multimediasy- digkeitsüberschreitung stems veraltet sind Diese Funktion ist aktiv, wenn die folgende ●...
Seite 304
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme Tempolimit-spezifische Informatio- onssystem) *1, 2 : Es werden keine Tempolimit-Informatio- angezeigt, wenn kein Tempoli- Autobahn mit-Schild und keine Tempolimit- spezifischen Informationen verfügbar sind. Autobahnausfahrt Überholverbotsschilder Anfang des Überholverbots Schnellstraße Ende des Überholverbots Schnellstraßenausfahrt Andere Verkehrsschilder Anfang eines Stadtgebiets Einfahrt verboten Ende eines Stadtgebiets...
Seite 305
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme Dynamische Radar- Abfahrt links Geschwindigkeitsregelung Diese dynamische Radar- Zeit Geschwindigkeitsregelung : Wird gleichzeitig mit einem Tempolimit- erkennt vorausfahrende Fahr- Schild angezeigt. zeuge, bestimmt den aktuellen : Inhalt nicht erkannt. Fahrzeugabstand und hält einen In Abhängigkeit von den Spezifika- angemessenen Abstand zum vor- tionen des Fahrzeugs können Zei- ausfahrenden Fahrzeug.
Seite 306
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme ● Details der Unterstützung für die Ein- WARNUNG schätzungen des Fahrers Die dynami- ● Stellen Sie die Geschwindigkeit pas- sche Radar-Geschwindigkeitsregelung send zur geltenden Geschwindigkeits- ermittelt, ob der Abstand zwischen dem begrenzung, zum Verkehrsfluss, zum eigenen Fahrzeug und einem voraus- Straßenzustand, zu den Wetterbedin- fahrenden Fahrzeug innerhalb eines gungen usw.
Seite 307
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme Grundfunktionen Fahren mit konstanter Geschwindigkeit: Wenn es keine vorausfahrenden Fahrzeuge gibt Das Fahrzeug fährt mit der vom Fahrer eingestellten Geschwindigkeit. Wenn die eingestellte Fahrzeuggeschwindigkeit beim Bergabfahren überschritten wird, blinkt die Anzeige der eingestellten Fahrzeuggeschwindigkeit und es ertönt ein Summer. Abbrems- und Abstandsregelung Wenn ein vorausfahrendes Fahrzeug erkannt wird, dessen Geschwindigkeit niedriger als die eingestellte Fahrzeuggeschwindigkeit ist...
Seite 308
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme ren ist, wird die Abstandsregelung wieder aufgenommen, indem der Schalter “RES” gedrückt oder das Gaspedal betätigt wird (Anfahrbetrieb). Wenn das vor- ausfahrende Fahrzeug nicht wieder anfährt, wird der kontrollierte Stopp fortge- setzt. Fahrzeuge mit Fahrermonitor und Spurwechselassistent: Wenn Sie auf einer Autobahn oder Schnellstraße fahren und ein vorausfahrendes Fahrzeug anhält, hält Ihr Fahrzeug ebenfalls an.
Seite 309
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme stellt. Verwenden der dynamischen Radar-Geschwindigkeitsrege- lung ■ Festlegen der Fahrzeuggeschwin- digkeit Drücken Sie den Wahlschalter für den Fahrerassistenzmodus, um die dynamische Radar-Geschwindig- keitsregelung auszuwählen. Anpassen der eingestellten Fahr- ■ Die Kontrollleuchte für die dynamische zeuggeschwindigkeit Radar-Geschwindigkeitsregelung leuchtet auf.
Seite 310
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme Drücken Sie den Schalter “RES”, Kurzer Druck: Um 1 km/h mit jedem Druck auf den Schalter um die Regelung wiederaufzuneh- men. Langer Druck: Kontinuierliche Erhöhung oder Verringerung der Geschwindigkeit in ■ Ändern des Fahrzeugabstands Schritten von 5 km/h, während der Schalter Mit jedem Druck auf den Schalter gedrückt gehalten wird ändert sich die Fahrzeugabstandsein-...
Seite 311
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme beträgt. gung von der Systemsteuerung angehal- • Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit beim ten wurde Fahren mit einer Geschwindigkeit von ● Wenn einer der folgenden Umstände weniger als 30 km/h eingestellt wird, wird erkannt wird, während das Fahrzeug von die Soll-Fahrzeuggeschwindigkeit auf ca.
Seite 312
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme dal, je nach Situation). Funktion für die Reduzierung Da der Sensor ein Fahrzeug möglicherweise der Kurvengeschwindigkeit nicht korrekt erkennen kann, funktioniert das System unter Umständen nicht ordnungsge- Wenn eine Kurve erkannt wird, wird die mäß. Fahrzeuggeschwindigkeit reduziert. Am ●...
Seite 313
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme Überholvorgängen können unter Umständen Funktion zur Verhinderung von nicht ausgeführt werden, wenn nur wenige Überholvorgängen Ortsinformationen zur Verfügung stehen oder nur wenige umgebende Fahrzeuge vor- Wenn ein erkanntes Fahrzeug in der handen sind. Überholspur langsamer als Ihr Fahr- zeug fährt, wird der Überholvorgang Für Fahrzeuge ohne DCM: Das System verhindert.
Seite 314
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme zeigt. Die Sollgeschwindigkeit kann In den folgenden Situationen kann die Sollge- schwindigkeit nicht durch Drücken und Hal- durch Drücken und Halten des Schal- ten des Schalters “+” oder “-” auf das ters “+” oder “-” auf das erkannte Tem- erkannte Tempolimit erhöht/verringert wer- polimit erhöht/verringert werden.
Seite 315
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme Anzeige und Systembetriebsstatus Der Betriebszustand der dynamischen Radar-Geschwindigkeitsregelung wird ange- zeigt. Kontroll- Multi-Informationsanzeige Situation leuchte Dynamische Radar- Fahrzeugabstandseinstel- Geschwindigkeitsre- lung: Grau gelung AUS Weiß Fahrzeugabstandseinstel- lung: Blau Fahren mit konstan- ter Geschwindigkeit Soll-Fahrzeuggeschwindig- Grün keit: Grün Fahrzeugabstandseinstel- lung: Blau Soll-Fahrzeuggeschwindig-...
Seite 316
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme Kontroll- Multi-Informationsanzeige Situation leuchte Fahrzeugabstandseinstel- lung: Grau Soll-Fahrzeuggeschwindig- Beschleunigen mit keit: Weiß dem Gaspedal Grün Vorausfahrendes Fahrzeug: Grau Soll-Fahrzeuggeschwindig- Soll-Fahrzeugge- keit: Grün in invertierter schwindigkeit wird Anzeige überschritten Grün Fahrzeugabstandseinstel- lung: Grau Soll-Fahrzeuggeschwindig- Fahrzeug im kontrol- keit: Weiß...
Seite 317
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme Geschwindigkeitsregelsy- ● Auf abschüssiger Strecke oder bei plötzlichen Übergängen zwischen star- stem ken Steigungen und Gefällen Die Fahr- zeuggeschwindigkeit kann die Sollgeschwindigkeit überschreiten. Das Fahrzeug kann mit einer Soll- geschwindigkeit gefahren wer- ● Wenn das System deaktiviert werden muss: S.261 den, auch wenn das Gaspedal nicht betätigt wird.
Seite 318
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme stellt. Schalter “-” Taste “+”/Taste “RES” Verwenden des Geschwindig- keitsregelsystems ■ Festlegen der Fahrzeuggeschwin- digkeit Drücken Sie den Wahlschalter für Anpassen der eingestellten Fahr- ■ den Fahrerassistenzmodus, um das zeuggeschwindigkeit Geschwindigkeitsregelsystem aus- Anpassen der eingestellten Fahr- zuwählen.
Seite 319
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme wird Die Regelung wird auch abgebrochen, wenn das Bremspedal betätigt wird. Erhöhen der eingestellten Fahrzeug- Drücken Sie den Schalter “RES”, geschwindigkeit mit dem Gaspedal um die Regelung wiederaufzuneh- Betätigen Sie das Gaspedal, um men. das Fahrzeug bis zur gewünschten Fahrzeuggeschwindigkeit zu ■...
Seite 320
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme Kontrollleuchte Multi-Informationsanzeige Situation Fahren mit kon- Soll-Fahrzeugge- stanter Geschwin- schwindigkeit: Grün digkeit Grün Soll-Fahrzeugge- Soll-Fahrzeugge- schwindigkeit: Grün in schwindigkeit wird invertierter Anzeige überschritten Grün...
Seite 321
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme ■ Schalter Geschwindigkeitsbe- grenzung Eine gewünschte Maximalge- schwindigkeit kann mit dem Geschwindigkeitsbegrenzungs- schalter eingestellt werden. Die Geschwindigkeitsbegrenzung ver- hindert, dass die Fahrzeugge- schwindigkeit die Fahrerassistenzschalter Sollgeschwindigkeit überschrei- tet. Wahlschalter für Fahrerassistenz- modus WARNUNG ■ Situationen, in denen die Geschwin- Deaktivierungsschalter digkeitsbegrenzung nicht verwendet werden sollte...
Seite 322
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme Beschleunigen oder verlangsamen Sie das Fahrzeug auf die gewünschte Geschwindigkeit, und drücken Sie dann zum Einstellen der maximalen Fahrzeuggeschwin- digkeit auf den Fahrerassistenz- schalter. Die Kontrollleuchte für die Geschwindig- keitsbegrenzung wechselt ihre Farbe von Erhöhen der eingestellten Fahr- Weiß...
Seite 323
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme Drücken Sie den Deaktivierungs- ■ Wenn die eingestellte Fahrzeug- geschwindigkeit niedriger als das schalter oder den Fahrerassistenz- erkannte Tempolimit ist schalter, um die Regelung Halten Sie den Schalter “+” gedrückt. abzubrechen. Drücken Sie den Schalter “RES”, um die Regelung wiederaufzuneh- men.
Seite 324
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme Sollgeschwindigkeit übereinstimmt FCTA (Warnung für Quer- ● Wenn das erkannte Tempolimit außerhalb verkehr im Frontbereich) des Geschwindigkeitsbereichs liegt, in dem das Geschwindigkeitsbegrenzungssy- stem betrieben werden kann : Je nach Ausstattung Bei der Annäherung an eine Kreuzung usw.
Seite 325
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme annähern: WARNUNG ● Bei der Annäherung an Objekte am Stra- ■ Sicherer Betrieb ßenrand, wie z. B. Leitplanken, Verkehrs- Der Fahrer trägt die alleinige Verantwor- schilder, Strommasten, Straßenlaternen, Bäume, hohes Gras, Wände usw. tung für die Gewährleistung der Fahrsi- cherheit.
Seite 326
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme ● Wenn sich mehrere Fahrzeuge mit wenig Abstand untereinander nähern Situationen, in denen die Sensoren unter Umständen nicht ordnungsgemäß funktionie- ren: S.265 Situationen, in denen einige oder alle Funk- tionen des Systems nicht verwendet werden können: S.267 ●...
Seite 327
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme Nothaltsystem (Emer- ● Obwohl das Nothaltsystem dafür konzi- piert ist, das Fahrzeug bis zum Stillstand gency Driving Stop System) in seiner aktuellen Spur abzubremsen, um einen Zusammenstoß zu vermei- den oder die Folgen eines Zusammen- Das Nothaltsystem (Emergency stoßes abzumildern, wenn festgestellt Driving Stop System) verlang- wird, dass der Fahrer das Fahrzeug...
Seite 328
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme werden können: S.267 Zusammenfassung des ■ LTA-Regelung beim Abbruch des Systems Betriebs Wenn der Betrieb des Nothaltsystems abge- Der Betrieb dieses Systems erfolgt in 4 brochen wird, kann unter Umständen auch Regelungsphasen. In den Regelungs- die LTA-Regelung beendet werden. phasen “Warnphase 1”...
Seite 329
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme der Fahrer wieder reagiert. BSM (Totwinkel-Assistent) Wenn das Fahrzeug abgebremst wird, leuchten die Bremslichter in Abhängigkeit Der Totwinkel-Assistent verwen- von den Straßenbedingungen usw. det Radarsensoren, die rechts und Nach dem Abbremsen des Fahrzeugs auf links an der Innenseite des Heck- die festgelegte Geschwindigkeit wird die stoßfängers montiert sind, um den Warnblinkanlage eingeschaltet.
Seite 330
Kontrollleuchte für Fahrerassisten- Wenn die Warnmeldung nicht ausgeblen- zinformationen det wird, lassen Sie das Fahrzeug von Leuchtet, wenn der Totwinkel-Assistent aus- einem SUBARU-Vertragshändler bzw. geschaltet ist. Zu diesem Zeitpunkt wird eine einer SUBARU-Vertragswerkstatt oder Meldung in der Multi-Informationsanzeige einem anderen kompetenten Fachbetrieb angezeigt.
Seite 331
Sensor oder im Umgebungsbe- Umständen nicht und es wird eine reich eines Sensors am Heckstoßfänger Warnmeldung angezeigt. Wenn Repara- turen erforderlich sind, wenden Sie sich an einen SUBARU-Vertragshändler ● Lackieren Sie nicht den Umgebungsbe- bzw. eine SUBARU-Vertragswerkstatt reich eines Sensors am Heckstoßfän- oder einen anderen kompetenten Fach- ger.
Seite 332
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme Funktion des Totwinkel-Assistenten ■ Objekte, die während der Fahrt erkannt werden können Der Totwinkel-Assistent nutzt Radarsensoren am Heck zur Erkennung nachfolgen- der Fahrzeuge auf benachbarten Fahrstreifen und informiert den Fahrer über Kon- trollleuchten an den Außenspiegeln über das Vorhandensein solcher Fahrzeuge. Fahrzeuge, die in Bereichen fahren, die nicht im Außenspiegel sichtbar sind (toter Winkel) Fahrzeuge, die sich in Bereichen, die nicht im Außenspiegel sichtbar sind (toter...
Seite 333
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme Seite des Fahrzeugs kann nicht erkannt werden. : Wenn das Fahrzeug von einem anderen Fahrzeug überholt wird, wird ein Bereich von bis zu ca. 3 m ab der hinteren Stoßstange in Richtung Fahrzeugfront erkannt. : Je größer die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen Ihrem Fahrzeug und dem erkannten Fahrzeug ist, umso größer ist der Abstand, in dem das Fahrzeug erkannt wird, wodurch die Außenspiegel-Kontrollleuchte aufleuchtet oder blinkt.
Seite 334
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme den folgenden Situationen möglicherweise • Wenn mit dem Fahrzeug ein anderes Fahr- nicht korrekt erkennen: zeug abgeschleppt wird • Wenn der Sensor durch einen starken ● Fälle, in denen der Totwinkel-Assistent ein Stoß gegen den Sensor oder seinen umge- Fahrzeug und/oder Objekt unnötigerweise benden Bereich falsch ausgerichtet ist erkennt, können sich in den folgenden...
Seite 335
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme Automatische hintere Betrieb der automatischen hin- teren Warnblinkleuchten Warnblinkleuchten Die hinteren seitlichen Radarsensoren : Je nach Ausstattung erkennen nachfolgende Fahrzeuge, die Die automatischen hinteren Warn- in derselben Spur fahren. Wenn das blinkleuchten sind ein System, System feststellt, dass die Wahrschein- lichkeit eines Auffahrunfalls hoch ist, das die hinteren seitlichen Radar- blinken die Warnblinker schnell, um den...
Seite 336
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme ● Die relative Geschwindigkeit zwischen decken Ihrem Fahrzeug und dem nachfolgenden • Beim Fahren auf einer Fahrbahnoberflä- Fahrzeug liegt zwischen ca. 30 und 100 che, die wetterbedingt durch starke Regen- km/h. oder Schneefälle oder durch Nebel nass ist oder auf der sich stehendes Wasser befin- ●...
Seite 337
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme Ihrem Fahrzeug plötzlich zu stark nähert Sekundärkollisionsbremse • Wenn sich ein statisches Objekt, wie z. B. (Heckaufprall bei stehen- eine Leitplanke oder Wand, im Bereich um ein nachfolgendes Fahrzeug befindet dem Fahrzeug) : Je nach Ausstattung Die Sekundärkollisionsbremse (Heckaufprall bei stehendem Fahr- zeug) ist ein System, das die hinte-...
Seite 338
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme zeuggeschwindigkeit nach dem Hec- WARNUNG kaufprall zu reduzieren und die ■ Warnhinweise bezüglich der Verwen- Wahrscheinlichkeit weiterer Schäden dung des Systems durch eine Sekundärkollision zu verrin- Der Fahrer trägt die alleinige Verantwor- gern. tung für die Fahrsicherheit. Fahren Sie immer sicher und beobachten Sie auf- merksam die umgebenden Bereiche des Fahrzeugs.
Seite 339
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme ist das System betriebsbereit, wenn weder • Beim Fahren auf einer Fahrbahnoberflä- che, die wetterbedingt durch starke Regen- das Bremspedal noch die Feststellbremse oder Schneefälle oder durch Nebel nass ist und das Bremsenarretierungssystem betä- oder auf der sich stehendes Wasser befin- tigt werden.
Seite 340
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme Ihrem Fahrzeug plötzlich stark nähert Safe Exit Assist • Wenn Ihr Fahrzeug von anderen Fahrzeu- gen umgeben ist • Wenn sich ein statisches Objekt, wie z. B. Das Safe Exit Assist-System ver- eine Leitplanke oder Wand, im Bereich um wendet die hinteren seitlichen ein nachfolgendes Fahrzeug befindet Radarsensoren an der Innenseite...
Seite 341
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme rung informiert, dass das System aktiviert Systemkomponenten wurde. Nach der Benachrichtigung durch die Sprachführung werden keine weiteren Sprachführungsbenachrichtigungen mehr ausgegeben, bis die Tür vollständig geschlossen ist. ■ Sichtbarkeit der Außenspiegel-Kontroll- leuchten Bei starkem Sonnenlicht sind die Außenspie- gel-Kontrollleuchten manchmal nur schwer erkennbar.
Seite 342
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme Fahrt zum Einsteigen und nach dem Aus- Ein-/Ausschalten des Safe Exit steigen zum Aussteigen. Assist-Systems ■ Kundenspezifische Anpassung Das Safe Exit Assist-System kann über Einige Funktionen können angepasst wer- eine kundenspezifische Anpassung den. (S.553) aktiviert/deaktiviert werden. (S.553) Wenn das Safe Exit Assist-System aus- WARNUNG geschaltet ist, leuchtet die Kontroll-...
Seite 343
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme Ca. 45 m nach hinten ab der Vordertür : Je schneller sich ein Fahrzeug oder ein Fahrrad nähert, umso früher bzw. schneller leuchtet oder blinkt die Außenspiegel-Kontrollleuchte. • Fahrzeuge oder Fahrräder, die sich lang- ■ Das Safe Exit Assist-System ist aktiv, sam annähern wenn •...
Seite 344
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme Umständen nicht ordnungsgemäß erken- benden Bereich falsch ausgerichtet ist nen: • Wenn sich ein Fahrzeug oder Fahrrad • Wenn der Sensor durch einen starken direkt von hinten Ihrem Fahrzeug aus einer Stoß gegen den Sensor oder seinen umge- versetzten Position nähert benden Bereich falsch ausgerichtet ist •...
Seite 345
Wenn die Sensoren ein Objekt erken- gestellt und die SUBARU Einparkhilfe nen, wie z.B. eine Mauer, wird eine gestoppt wird, wird die SUBARU Ein- Grafik in der Multimedia-Anzeige in parkhilfe erst dann wieder aktiviert, Abhängigkeit von der Position und vom wenn in der kundenspezifischen Abstand zum Objekt angezeigt.
Seite 346
SUBARU-Vertragshändler ARU Einparkhilfe nicht ein- oder ausge- bzw. eine SUBARU-Vertragswerkstatt schaltet werden. oder einen anderen kompetenten Fach- Die Einstellung der SUBARU Einpark- betrieb. hilfe selbst ändert sich nicht. ● Modifizieren, zerlegen oder lackieren Sie die Sensoren nicht.
Seite 347
Heckkamera: Das System schaltet sich Richtung Ihres Fahrzeugs hervorsteht automatisch ein (aktiviert) und die Anzeige Personen werden unter Umständen nicht für die ausgeschaltete SUBARU Einpark- erkannt, wenn sie bestimmte Arten von Klei- hilfe erlischt, wenn die Schaltstellung zu R dung tragen.
Seite 348
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme ● ● Wenn ein Fußgänger Kleidung trägt, die Beim Fahren auf einer schmalen Straße keine Ultraschallwellen reflektiert (z.B. Fal- ten- oder Rüschenröcke). ● Wenn sich Objekte im Erkennungsbereich befinden, die nicht senkrecht zum Boden stehen, die sich nicht senkrecht zur Fahr- trichtung des Fahrzeugs befinden, die ungleichmäßig sind oder die schwanken.
Seite 349
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme wellen generieren, in der Nähe des Fahr- Sensorerkennungsanzeige, zeugs betrieben werden Entfernung zum Objekt ● Wenn die Fahrzeugfront durch die Bela- dung angehoben oder abgesenkt wird ■ Erkennungsbereich der Sensoren ● Wenn die Ausrichtung eines Sensors durch eine Kollision oder eine andere Stoßeinwirkung verstellt wurde ●...
Seite 350
Objekt nicht geringer wird, wird der Summer automatisch stummgeschaltet. (Automatische Summerstummschaltung) ■ Ändern der Summerlautstärke Die Summer-Lautstärke der SUBARU Ein- parkhilfe, des RCTA-Systems und der Heck- kamera-Erkennung kann in den kundenspezifischen Einstellungen gemein- sam angepasst werden. (S.554) ■ Stummschalten eines Summers Wenn der Schalter für die vorübergehende...
Seite 351
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme RCTA (Warnung für Quer- Systemkomponenten verkehr im Heckbereich) Die RCTA-Funktion verwendet die hinteren seitlichen BSM-Radar- sensoren, die hinter dem Heck- stoßfänger montiert sind. Diese Funktion unterstützt den Fahrer bei der Kontrolle von Bereichen, die beim Rückwärtsfahren nur schwer einsehbar sind.
Seite 352
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme schaltet ist. Zu diesem Zeitpunkt wird eine Meldung in der Multi-Informationsanzeige angezeigt. Ein-/Ausschalten der RCTA- Funktion Das RCTA-System kann über eine kun- denspezifische Anpassung akti- viert/deaktiviert werden. (S.554) Sich annähernde Fahrzeuge Wenn die RCTA-Funktion ausgeschal- tet ist, leuchtet die Kontrollleuchte für Erfassungsbereiche für sich annä- Fahrerassistenzinformationen hernde Fahrzeuge...
Seite 353
■ Einstellen der Summerlautstärke ● Leitplanken, Wände, Schilder, geparkte Die Summer-Lautstärke des RCTA-Systems, Fahrzeuge und ähnliche unbewegliche der SUBARU Einparkhilfe und der Heckka- Objekte mera-Erkennung kann über eine kundenspe- ● Kleine Motorräder, Fahrräder, Fußgänger zifische Einstellung gemeinsam angepasst werden. (S.554) usw.
Seite 354
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme ● Der Abstand zwischen dem Sensor und dem sich nähernden Fahrzeug wird zu gering : In Abhängigkeit von den Bedingungen kann die Erkennung eines Fahrzeugs und/oder Objekts erfolgen. ■ Situationen, in denen das System unter Umständen nicht ordnungsgemäß arbeitet In den folgenden Situationen kann die RCTA- Funktion Fahrzeuge unter Umständen nicht...
Seite 355
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme rens ● Wenn Vorrichtungen montiert sind, die einen Sensor verdecken, wie z.B. eine ● Wenn ein Fahrzeug beim Abbiegen in den Abschleppöse, ein Stoßfängerschutz Erkennungsbereich gelangt (zusätzliche Zierleiste usw.), ein Fahrradt- räger oder ein Schneeschild ● Wenn ein anderes Fahrzeug Ihr Fahrzeug seitlich passiert ■...
Seite 356
Setzen Sie den Bereich im Umfeld der Kamera keinen starken Stößen aus. Wenn der Bereich im Umfeld der Kamera einem starken Stoß ausgesetzt wurde, lassen Sie das Fahrzeug von einem SUBARU-Vertragshändler bzw. einer SUBARU-Vertragswerkstatt oder einem anderen kompetenten Fachbe- trieb überprüfen.
Seite 357
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme RCD-Anzeige WARNUNG ● Zerlegen, modifizieren oder lackieren Sie die Kamera nicht. ● Bringen Sie kein Zubehör und keine Aufkleber an der Kamera an. ● Bringen Sie keine Zubehör-Schutzteile (Stoßfängerverkleidung usw.) am Heck- stoßfänger an. ● Achten Sie auf den richtigen Reifen- druck.
Seite 358
● Die RCD-Funktion aktiviert ist. ● Die Schaltstellung R ausgewählt ist. ■ Einstellen der Summerlautstärke Die Summer-Lautstärke der SUBARU Ein- parkhilfe, des RCTA-Systems und der Heck- kamera-Erkennung kann in den kundenspezifischen Einstellungen gemein- sam angepasst werden. (S.554) ■ Vorübergehendes Stummschalten eines...
Seite 359
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme tauchen fahrkamera montiert ist • Fußgänger, die auf beweglichen Objekten • Wenn ein Stoßfängerschutz, wie z.B. eine wie Fahrrädern oder Skateboards unter- zusätzliche Zierleiste, am Heckstoßfänger wegs sind montiert ist • Fußgänger, die übergroße Bekleidung • Wenn mit dem Fahrzeug ein anderes Fahr- (z.B.
Seite 360
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme durch eine Kollision oder eine andere PKSB (Einparkunterstüt- Stoßeinwirkung oder durch eine Demon- zungs-Bremse) tage und erneute Montage verstellt wurde • Wenn eine Abschleppöse am Heck des Fahrzeugs angebracht ist Das PKSB-System (Einparkunter- • Wenn Wasser über die Linse der Heckka- stützungs-Bremse) ist ein System, mera fließt •...
Seite 361
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme ■ Situationen, in denen die Einparkun- WARNUNG terstützungs-Bremse deaktiviert wer- ■ Warnhinweise bezüglich der Verwen- den muss dung des Systems Deaktivieren Sie die Einparkunterstüt- Verlassen Sie sich nicht zu stark auf das zungs-Bremse in den folgenden Situatio- System, da es andernfalls zu einem Unfall nen, da das System ansonsten unter kommen kann.
Seite 362
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme matisch ein (aktiviert) und die Kontroll- WARNUNG leuchte für ● Wenn mit dem Fahrzeug ein anderes Fahrerassistenzinformationen erlischt, Fahrzeug abgeschleppt wird wenn die Schaltstellung zu R geändert ■ wird. Vorsichtsmaßnahmen für die Radauf- hängung Die Einstellung der Einparkunterstüt- Modifizieren Sie die Radaufhängung des zungs-Bremse selbst wird nicht geän- Fahrzeugs nicht.
Seite 363
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme Summer: Kein Summton Systemüberblick Regulierung der Leistungsdrosse- Wenn die Einparkunterstützungs- lung des EV-Systems ist aktiv (maxi- Bremse feststellt, dass ein Zusammen- mal mögliche Drosselung der prall mit einem erkannten Objekt oder Leistung) einem Fußgänger möglich ist, wird die Das System hat ermittelt, dass eine Leistung des EV-Systems gedrosselt, Bremskraft benötigt wird, die höher als...
Seite 364
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme Abbildung 2: Wenn die Regulierung Zeit der Leistungsdrosselung des EV- Systems aktiv ist Regulierung der Leistungsdrosse- lung des EV-Systems wird aktiviert (System stellt fest, dass die Wahr- scheinlichkeit eines Zusammen- pralls mit einem erkannten Objekt hoch ist) Bremssteuerung nimmt Funktion auf (System stellt fest, dass die...
Seite 365
● Ändern der Fahrtrichtung des Fahrzeugs Fahrzeug) ■ Summer Unabhängig davon, ob die SUBARU Einpark- Wenn die Sensoren ein statisches hilfe aktiviert ist oder nicht (S.344), ertönt Objekt, wie z.B. eine Wand, in der bei aktiviertem PKSB-System (Einparkunter- stützungs-Bremse) (S.361) der Summer, Fahrtrichtung des Fahrzeugs um den Fahrer über die ungefähre Entfer-...
Seite 366
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme ■ Wenn beim Fahren mit niedriger ■ Wenn sich das Fahrzeug vor- Geschwindigkeit das Bremspedal wärts bewegt, weil die falsche nicht oder erst spät betätigt wird Schaltstellung ausgewählt wird Das Gaspedal zu stark durchge- ■ Arten von Sensoren drückt wird S.344 WARNUNG...
Seite 367
Fahrtrichtung des Fahrzeugs und ca. 2 bis vor und hinter dem Fahrzeug) unter Umstän- 4 m vom Fahrzeug entfernt. den nicht aktiviert, obwohl die SUBARU Ein- • Die Einparkunterstützungs-Bremse ermit- parkhilfe ein Objekt erkannt hat und eine telt, dass zur Vermeidung einer Kollision Warnung ausgibt.
Seite 368
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme Einparkunterstützungs- WARNUNG bremsfunktion (fahrende ■ Gewährleistung des ordnungsgemä- Fahrzeuge im Heckbereich ßen Betriebs des Systems des Fahrzeugs) S.329 Wenn ein hinterer Radarsensor ■ Die Einparkunterstützungsbremsfunk- tion (fahrende Fahrzeuge im Heckbe- ein Fahrzeug erkennt, das sich reich des Fahrzeugs) ist aktiv, wenn von rechts oder links hinten dem Die Funktion ist aktiv, wenn die Kontroll- Fahrzeug nähert, und das System...
Seite 369
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme Fahrzeugheck von links oder rechts. Einparkunterstützungs- ● Bremssteuerung bremsfunktion (Fußgänger • Die Einparkunterstützungs-Bremse ist im Heckbereich des Fahr- deaktiviert. zeugs) • Es sind ca. 2 Sekunden seit dem Anhalten des Fahrzeugs durch die Bremssteuerung vergangen. Wenn der Heckkamerasensor •...
Seite 370
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme leuchte für Fahrerassistenzinformationen Bildschirmanzeige für Fußgän- nicht leuchtet (S.152, 153) und die folgen- ger im Heckbereich des Fahr- den Bedingungen erfüllt sind: zeugs ● Regulierung der Leistungsdrosselung des EV-Systems Es wird eine Meldung angezeigt, in der •...
Seite 371
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme ■ Erkennungsbereich der Einparkunter- Fahrmodus-Auswahlschal- stützungsbremsfunktion (Fußgänger im Heckbereich des Fahrzeugs) Der Erkennungsbereich der Einparkunterstüt- zungsbremsfunktion (Fußgänger im Heckbe- Mit den Fahrmodi können Sie das reich des Fahrzeugs) weicht vom Fahrzeugverhalten den Fahrbedin- Erkennungsbereich der RCD-Funktion gungen anpassen.
Seite 372
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme niedrigem Energieverbrauch unterstützt. X-MODE Die Kontrollleuchte für umweltfreundlichen Fahrmodus leuchtet auf. Dieser Modus bietet ein verbesser- tes Fahrverhalten im Gelände. ■ Abbrechen des Fahrmodus Wählen Sie zwischen 2 Arten von • Wenn der Startschalter ausgeschaltet oder “X-MODE”...
Seite 373
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme oder mit einer Geschwindigkeit von WARNUNG weniger als ca. 20 km/h fährt. ■ Bedingungen, unter denen der Wenn der Fahrmodus gewechselt wird, Modus unter Umständen nicht ord- ertönt der Summer. nungsgemäß funktioniert Beim Fahren auf den folgenden Straßen- oberflächen kann unter Umständen keine konstante Fahrzeuggeschwindigkeit gehalten werden, was zu einem unerwar-...
Seite 374
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme Anzeige grün. Darüber hinaus werden die • Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit ca. 40 km/h überschreitet, wird der “X-MODE” VSC OFF-Kontrollleuchte und die PCS- abgebrochen, die Kontrollleuchte “X- Warnleuchte in der Anzeige eingeschaltet. MODE” in der Anzeige leuchtet weiß auf und es wird zum Normalprogramm ■...
Seite 375
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme um die gewünschte Geschwindigkeit ■ Bergabfahrassistent im “X-MODE” (ca. 2 bis 10 km/h) einzustellen. Die • Im Programm SNOW/DIRT oder Sollgeschwindigkeit wird in der Multi- D.SNOW/MUD kann der Bergabfahrassi- Informationsanzeige angezeigt. stent in den Standby-Modus versetzt wer- den.
Seite 376
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme Wenn die Antriebsschlupfregelung deakti- schlupfregelung nicht verfügbar. viert wird, erlischt die Kontrollleuchte der • Wenn eine Störung des Bremssystems Antriebsschlupfregelung. Kurz darauf leuch- oder EV-Systems vorliegt tet dann die Kontrollleuchte des Bergab- • Nach dem Start des EV-Systems und bis fahrassistenzsystems auf.
Seite 377
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme von ABS, TRC, VSC und EPS. Fahrerassistenzsysteme Hilft durch die Regulierung des Lenk- verhaltens, die Richtungsstabilität bei Um die Sicherheit beim Fahren Ausweichmanövern auf rutschigen und die Leistung zu gewährlei- Straßenoberflächen zu gewährleisten. sten, arbeiten die folgenden ■...
Seite 378
TRC ist vorübergehend deaktiviert. Wenn die “TRC AUSGESCHALTET” wird in der Multi- Informationen weiterhin angezeigt werden, Informationsanzeige angezeigt. wenden Sie sich an einen SUBARU-Ver- tragshändler bzw. eine SUBARU-Vertrags- Drücken Sie die Taste erneut, um das werkstatt oder einen anderen kompetenten Fachbetrieb.
Seite 379
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme ● ■ Das Fahrzeug ist abgestellt Betriebsgeräusche und Vibrationen des aktiven Kurvenassistenten ● Das Gaspedal ist nicht durchgedrückt Wenn der aktive Kurvenassistent in Betrieb ● Die Feststellbremse ist nicht angezogen ist, können Betriebsgeräusche und Vibratio- ● Der Startschalter steht auf ON nen vom Bremssystem zu hören bzw.
Seite 380
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme ■ Betriebsbedingungen des Notbremssi- ● Aquaplaning bei hoher Geschwindigkeit gnals auf nasser oder rutschiger Fahrbahn. Wenn die folgenden Bedingungen zutreffen, ■ Längerer Anhalteweg im Vergleich zu wird das Notbremssignal aktiviert: normalen Bedingungen trotz ABS ● Die Warnblinkanlage ist ausgeschaltet. Das ABS ist nicht dafür ausgelegt, den ●...
Seite 381
Wenden Sie sich für weitere Informationen hen, das Fahrzeug für einen längeren zum Wechseln von Reifen oder Rädern an Zeitraum in seiner Position zu halten. einen SUBARU-Vertragshändler bzw. eine Verwenden Sie die Berganfahrhilfe SUBARU-Vertragswerkstatt oder einen nicht, um das Fahrzeug an einem anderen kompetenten Fachbetrieb.
Seite 382
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme WARNUNG ● Lassen Sie das Gaspedal sofort aber allmählich los, um die Geschwindigkeit nach und nach zu verringern. Erhöhen Sie nicht die Geschwindigkeit. Betätigen Sie nicht die Fahrzeugbremsen. Wenn Sie keine extremen Korrekturen mit dem Lenkrad oder den Bremsen vornehmen, sollten sich Ihr Fahrzeug und der Anhänger relativ schnell stabili- sieren.
Seite 383
5-5. Fahrhinweise 5-5.Fahrhinweise Hinweise für den Winterbe- ● Sorgen Sie für die Einhaltung des emp- fohlenen Luftdrucks. trieb ● Überschreiten Sie keine Geschwindig- keitsbegrenzung bzw. nicht die Höchst- Führen Sie alle notwendigen Vor- geschwindigkeit für die verwendeten bereitungen und Inspektionen Winterreifen.
Seite 384
5-5. Fahrhinweise Während der Fahrt HINWEIS ■ Reparieren oder Ersetzen von Winter- Beschleunigen Sie das Fahrzeug lang- reifen sam, halten Sie einen sicheren Abstand Geben Sie Reifenreparaturen oder den zum vorausfahrenden Fahrzeug ein Wechsel von Winterreifen bei einem SUB- und fahren Sie mit reduzierter und an ARU-Vertragshändler bzw.
Seite 385
5-5. Fahrhinweise anderen Stellung geändert werden 25 mm Länge kann. Wenn das Fahrzeug mit feuchten Vorschriften für die Verwen- Bremsen bei niedrigen Temperatu- dung von Schneeketten ren abgestellt wird, besteht die Mög- lichkeit, dass die Bremsen einfrieren. Vorschriften für Schneeketten sind von Land zu Land unterschiedlich und vari- WARNUNG ieren je nach Art der Straße.
Seite 386
5-5. Fahrhinweise Vorsichtsmaßnahmen für WARNUNG den Nutzfahrzeugbetrieb ■ Vorsichtsmaßnahmen für den Nutz- fahrzeugbetrieb Beachten Sie immer die folgenden Vor- Dieses Fahrzeug gehört zur Nutz- sichtsmaßnahmen, um schwere oder fahrzeugklasse, die eine größere sogar lebensbedrohliche Verletzungen Bodenfreiheit und eine schmalere und Schäden am Fahrzeug zu vermeiden: Spurweite im Verhältnis zur Höhe ●...
Seite 387
5-5. Fahrhinweise Fahren im Gelände ● Fassen Sie das Lenkrad nicht an den Speichen an, wenn Sie im Gelände fah- ren. Bei extremen Unebenheiten könnte Ihr Fahrzeug ist nicht für den Gelände- das Lenkrad herumreißen und Ihre betrieb ausgelegt. Falls jedoch Fahrten Hände verletzen.
Seite 388
5-5. Fahrhinweise HINWEIS ● Wasser, das in das Getriebe eindringt, kann die Schaltleistung beeinträchtigen. Das Fahrzeug kann möglicherweise nicht mehr gefahren werden. ● Wasser kann das Schmierfett von den Radlagern waschen, was zu Rost und vorzeitigem Verschleiß führt. Auch das Getriebegehäuse kann betroffen sein, wodurch die Schmierwirkung des Getriebeöls sinkt.
Seite 390
Bedienelemente im Innen- raum 6-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung Vollautomatik-Regelung ALL AUTO (ECO) ....... Automatische Klimaanlage ..Ferngesteuerte Klimaanlage . Lenkradheizung/Sitzheizungen/Wä rmestrahler ......6-2. Benutzung der Innenleuchten Innenbeleuchtungsliste..6-3. Verwenden der Ablagemöglich- keiten Liste der Ablagemöglichkeiten407 Gepäckraumfunktion ..... 6-4. Verwenden der weiteren Bedie- nelemente im Innenraum Elektronische Sonnenblende.
Seite 391
6-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung Eco-Regelung der Klimaanlage ausgeschal- 6-1.Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung Vollautomatik-Regelung tet. ALL AUTO (ECO) Wenn das Glas der Frontscheibe aufgrund eines Abfalls der Außentemperatur Die Sitzheizungen/Wärmestrahler beschlägt, während die Vollautomatik-Rege- und die Lenkradheizung werden lung ALL AUTO (ECO) in Betrieb ist, können Sie den Beschlag entfernen, indem Sie die automatisch entsprechend der...
Seite 392
6-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung Sitzbelegungserkennung betrieben. Wenn in diesem Zustand der Schalter ALL AUTO (ECO) gedrückt wird, werden die Heizung und die Belüftung/der Wärmestrahler Beifahrersitzes entsprechend der Sitzbele- gungserkennung betrieben. : Je nach Ausstattung ■ Betrieb der Rücksitzheizung Die Rücksitzheizungen werden nicht von der Vollautomatik-Regelung ALL AUTO (ECO) gesteuert.
Seite 393
6-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung Automatische Klimaanlage Luftauslässe und Gebläsestufe werden automatisch entsprechend der Tem- peratureinstellung angepasst. Die folgenden Abbildungen beziehen sich auf Fahrzeuge mit Linkslenkung. Die Positionen der Tasten sind bei Fahrzeugen mit Rechtslenkung abwei- chend. Bedienelemente der Klimaanlage Umweltfreundlicher Klimaanlagenmodus Schalter ALL AUTO (ECO) (S.390) Schalter “OFF”...
Seite 394
6-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung Taste für den Luftstrommodus Taste für die Gebläsestufe Temperaturregler links Schalter für Heckscheiben- und Außenspiegelheizung Taste für die Frontscheibenheizung ■ Anpassen der Temperatureinstel- lung Bewegen Sie den Temperaturregler nach oben, um die Temperatur zu erhö- hen, und nach unten, um die Tempera- tur zu verringern.
Seite 395
6-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung Kontrollleuchte an der Taste “A/C”. Die Kontrollleuchte leuchtet, wenn der ■ Beschlag auf der Frontscheibe Scheibenwischerenteiser eingeschaltet ist. entfernen Nach einer bestimmten Zeit schaltet sich der Die Scheibenheizung dient zum Entfer- Scheibenwischerenteiser automatisch aus. nen von Beschlag an der Frontscheibe und an den vorderen Seitenfenstern.
Seite 396
6-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung ■ (Anpassbare Funktionen: S.554) Wenn die Außentemperatur niedrig ist Die Entfeuchtungsfunktion arbeitet mögli- cherweise auch dann nicht, wenn “A/C” aus- WARNUNG gewählt ist. ■ Verhindern von Beschlagbildung auf ■ Betrieb der Klimaanlage im umwelt- der Frontscheibe freundlichen Klimaanlagenmodus Verwenden Sie die Taste der Frontschei-...
Seite 397
6-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung andere Funktionen als die betätigte bleibt jedoch erhalten. ■ Verwenden des automatischen Modus Die Gebläsestufe wird automatisch entspre- chend der Temperatureinstellung und den Umgebungsbedingungen angepasst. Daher kann das Gebläse unmittelbar nach dem Drücken des Schalters für den Automa- tikmodus stehenbleiben, bis warme oder kalte Luft zur Verfügung steht.
Seite 398
6-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung Anschlag nach unten, um den Belüf- haben. Eine unnötige Klimatisierung tungsauslass zu schließen. wird verhindert, wodurch der Energie- verbrauch optimiert werden kann. Hinten Der Modus für den konzentrierten Luft- strom für die Vordersitze ist in den fol- genden Situationen aktiv.
Seite 399
6-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung nicht exakt erkennen, wodurch die auto- Ferngesteuerte Klimaan- matische Luftstromregulierung nicht funk- lage tioniert. ■ Betrieb der manuellen Luftstromregulie- Die ferngesteuerte Klimaanlage rung Auch wenn die Funktion manuell so einge- nutzt elektrische Energie, die in stellt wurde, dass der Luftstrom nur auf die der Traktionsbatterie gespeichert Vordersitze geleitet wird, kann er automa-...
Seite 400
6-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung wird. die Außenseite der Frontscheibe aufgrund der Außentemperatur, der Luftfeuchtigkeit oder der eingestellten Temperatur der Klima- anlage beschlagen. ■ Diebstahlschutzfunktion Alle entriegelten Türen werden automatisch verriegelt, wenn die Anlage in Betrieb ist. Die Warnblinkanlage zeigt an, dass die Türen verriegelt wurden.
Seite 401
6-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung Lenkradheizung /Sitzhei- WARNUNG zungen/Wärmestrahler ■ Vorsichtsmaßnahmen für die fernge- steuerte Klimaanlage ● Verwenden Sie die Anlage nicht, wenn : Je nach Ausstattung sich Personen im Fahrzeug befinden. Lenkradheizung Auch wenn die Anlage in Betrieb ist, kann die Temperatur im Innenraum auf- Aufwärmen des Lenkradkranzes grund von Funktionen, wie z.B.
Seite 402
6-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung HINWEIS Die AUTO-Kontrollleuchte und/oder die ■ Vermeiden des Entladens der 12-Volt- Stufenanzeige leuchten im Betrieb. Batterie Nutzen Sie die Funktionen nicht bei aus- geschaltetem EV-System. Lenkradheizung Schaltet die Lenkradheizung ein/aus Bei jedem Drücken des Schalters ändern sich die Betriebsbedingungen wie folgt.
Seite 403
6-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung WARNUNG ■ Vermeiden von Überhitzung und leichten Verbrennungen Beachten Sie bei der Verwendung der Sitzheizungen die folgenden Sicherheits- hinweise ● Bedecken Sie den Sitz nicht mit einer Decke oder einem Polster, wenn Sie die Sitzheizungen verwenden.
Seite 404
6-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung HINWEIS ■ Schutz der Wärmestrahler vor Beschädigung Durchbohren Sie die Wärmestrahler nicht mit unregelmäßigen oder scharfen Gegen- ständen wie Drähten oder Nadeln.
Seite 405
6-2. Benutzung der Innenleuchten 6-2.Benutzung der Innenleuchten Innenbeleuchtungsliste Positionen der Innenleuchten Außenfußbeleuchtung (je nach Ausstattung) Türinnengriffbeleuchtung (je nach Ausstattung) Fond-Innenleuchte (S.405) Fußraumbeleuchtung (je nach Ausstattung) Vordere Innenbeleuchtung/Fahrgastleuchten (S.405, 406) Schaltbeleuchtung Zusatzstaufachleuchten (je nach Ausstattung)/Ladeschalenleuchten des kabel- losen Ladegeräts (je nach Ausstattung) Mittelkonsolenleuchte (je nach Ausstattung) Türverkleidungsleuchten (je nach Ausstattung) wird abhängig von folgenden Faktoren...
Seite 406
6-2. Benutzung der Innenleuchten der Türen (verriegelt/entriegelt oder geöff- Bedienen der Innenleuchten net/geschlossen). ● Wenn die Innenbeleuchtung nach dem ■ Vordere Innenleuchten Ausschalten des Startschalters eingeschal- tet bleibt, erlischt sie nach 20 Minuten automatisch. ■ Automatisches Einschalten der Innen- leuchten Beim Auslösen (Aufblasen) eines der SRS- Airbags oder im Fall eines starken Heckauf- pralls schalten sich die Innenleuchten auto-...
Seite 407
6-2. Benutzung der Innenleuchten Die Beleuchtung wird entsprechen dem Zustand der Türen (geöffnet/geschlossen) ein-/ausgeschaltet. Die Fond-Innenleuchte wird gemeinsam mit der vorderen Innenleuchte ein-/ausgeschal- tet. Bedienen der Fahrgastleuchten Schaltet die Leuchte ein/aus...
Seite 408
6-3. Verwenden der Ablagemöglichkeiten 6-3.Verwenden der Ablagemöglichkeiten Liste der Ablagemöglichkeiten Position der Ablagemöglichkeiten Flaschenhalter (S.409) Kartenhalter (S.410) Becherhalter (S.408) Zusatzstaufach (je nach Ausstattung) (S.410) Konsolenfach (S.408) Offenes Fach (S.410)
Seite 409
6-3. Verwenden der Ablagemöglichkeiten riegelung zu lösen. WARNUNG ■ Gegenstände, die nicht im Fahrzeug ■ Konsolenfachdeckel verbleiben dürfen Der Deckel kann nach vorne/hinten gescho- Lassen Sie Brillen, Feuerzeuge und ben werden. Sprühdosen nie in den Stauräumen zurück, da dadurch Folgendes auftreten kann, wenn die Temperatur im Fahrga- straum stark ansteigt: ●...
Seite 410
6-3. Verwenden der Ablagemöglichkeiten Flaschenhalter ■ Vorn ■ Hinten Klappen Sie die Armstütze herunter. Hinten ■ WARNUNG ■ Für Becherhalter ungeeignete Gegenstände ■ Flaschenhalter Stellen Sie keine anderen Gegenstände ● Schließen Sie den Deckel beim Einstellen als Becher und Aluminiumdosen in die einer Flasche.
Seite 411
6-3. Verwenden der Ablagemöglichkeiten Kartenhalter WARNUNG ■ Vorsicht während der Fahrt Klappen Sie die Blende herunter. Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- nahmen, wenn Sie Gegenstände in das offene Fach legen. Andernfalls können die Gegenstände bei einem abrupten Brems- oder Lenkmanöver aus dem Fach geschleudert werden.
Seite 412
6-3. Verwenden der Ablagemöglichkeiten Gepäckraumfunktion Bodenplatte ■ Ändern der Positionen der Boden- Frachthaken platte Die Höhe des Bodens kann geändert Klappen Sie die Haken um, wenn Sie werden, indem die Bodenplatte unter sie verwenden möchten. dem Boden eingestellt wird. Die Frachthaken dienen zum Sichern loser Gegenstände.
Seite 413
6-3. Verwenden der Ablagemöglichkeiten Schieben Sie die Bodenplatte in die Wenn die Bodenplatte aufrecht Nut und bewegen Sie sie nach vorn. steht, setzen Sie die Kanten in die Löcher. ■ Aufstellen der Bodenplatte Wenn die Werkzeuge entfernt werden, WARNUNG kann die Bodenplatte aufrecht aufge- ■...
Seite 414
6-3. Verwenden der Ablagemöglichkeiten men und setzen Sie die in die Aus- WARNUNG sparung ein, um sie einzubauen. ■ Vorsicht während der Fahrt Halten Sie die Bodenplatte verschlossen. Abruptes Bremsen kann zu einem Unfall führen, wenn ein Insasse von der Boden- platte oder den unter der Bodenplatte auf- bewahrten Gegenständen getroffen wird.
Seite 415
6-3. Verwenden der Ablagemöglichkeiten heben Sie die Gepäckraumabdec- WARNUNG kung nach oben. ■ Gepäckraumabdeckung ● Stellen Sie beim Einbauen/Verstauen der Gepäckraumabdeckung sicher, dass die Gepäckraumabdeckung sicher eingebaut/verstaut wird. Andernfalls können bei einem abrupten Bremsma- növer oder bei einer Kollision schwere Verletzungen verursacht werden.
Seite 416
: Zum Abbrechen des Öffnungs- bzw. auch wenn die oben genannten Schritte Schließvorgangs der elektronischen Son- durchgeführt wurden, lassen Sie das Fahr- nenblende drücken Sie leicht auf eine zeug von einem SUBARU-Vertragshändler Seite des Schalters. bzw. einer SUBARU-Vertragswerkstatt oder einem anderen kompetenten Fachbetrieb ■...
Seite 417
6-4. Verwenden der weiteren Bedienelemente im Innenraum ■ Verhindern von Verbrennungen oder WARNUNG Verletzungen ■ Öffnen und Schließen der elektroni- Berühren Sie nicht den freien Raum zwi- schen Sonnenblende schen der Unterseite des Panorama- ● Stellen Sie sicher, dass kein Insasse Monddachs und der elektronischen Son- einen Körperteil in eine Lage bringt, in nenblende.
Seite 418
6-4. Verwenden der weiteren Bedienelemente im Innenraum bleiben, erlöschen sie nach 20 Minuten auto- Sonstige Bedienelemente matisch. im Innenraum HINWEIS Sonnenblenden ■ Vermeiden des Entladens der 12-Volt- Batterie Lassen Sie die Schminkspiegelleuchten bei ausgeschaltetem EV-System nicht län- gere Zeit eingeschaltet. Steckdose Verwenden Sie diese Stromversorgung für Elektrogeräte, die weniger als 12...
Seite 419
6-4. Verwenden der weiteren Bedienelemente im Innenraum Bedienungsanleitung des jeweiligen HINWEIS Geräts, bevor Sie den USB-Ladean- ■ Bei Nichtgebrauch der Steckdose schluss verwenden. Um eine Beschädigung der Steckdose zu Siehe “Multimedia Betriebsanleitung” verhindern, schließen Sie den Deckel der für Informationen zum USB Typ A. Steckdose, wenn die Steckdose nicht benutzt wird.
Seite 420
6-4. Verwenden der weiteren Bedienelemente im Innenraum Gerät) Kabelloses Ladegerät (je nach ● Wenn die Temperaturen im Fahrzeuginne- Ausstattung) ren hoch sind, wie z.B. nachdem das Fahr- zeug in der Sonne geparkt wurde Ein tragbares Gerät, das dem Qi-Stan- ■ Über angeschlossene externe Geräte dard für kabelloses Laden gemäß...
Seite 421
6-4. Verwenden der weiteren Bedienelemente im Innenraum ■ Bezeichnung der Teile Legen Sie das tragbare Gerät auf die Ladeschale. Legen Sie die Mitte des tragbaren Geräts so auf die Mitte des Ladebe- reichs, dass die Ladeseite des tragba- ren Geräts nach unten zeigt. In Abhängigkeit vom tragbaren Gerät befin- det sich die Ladespule unter Umständen nicht in der Mitte des Geräts.
Seite 422
6-4. Verwenden der weiteren Bedienelemente im Innenraum wird die Ladespule getrennt und der tion. Ladevorgang wird vorübergehend • Tragbare Geräte, die die Anforderungen unterbrochen. Wenn jedoch im von WPC Ver1.2.4 erfüllen und schnellla- defähig sind Ladebereich eine Ladespule vorhan- • iPhones mit einer iOS-Version, die das den ist, bewegt sich die Ladespule Aufladen mit 7,5 W unterstützt (iPhone 8 im kabellosen Ladegerät in die Rich-...
Seite 423
6-4. Verwenden der weiteren Bedienelemente im Innenraum ■ Das kabellose Ladegerät funktioniert nicht ordnungsgemäß Im Folgenden wird beschrieben, in welchen Situationen das kabellose Ladegerät nicht ordnungsgemäß funktioniert und welche Gegenmaßnahmen ergriffen werden können. Bildschirm des Multimedia- Vermutliche Ursache/Fehlerbehand- Betriebsanzeigeleuchte systems lung Kommunikationsstörung bei kabellosem Ladegerät und intelli-...
Seite 424
6-4. Verwenden der weiteren Bedienelemente im Innenraum Bildschirm des Multimedia- Vermutliche Ursache/Fehlerbehand- Betriebsanzeigeleuchte systems lung Erkennung von Fremdkörpern: Auf dem Ladebereich befindet sich ein metallischer Fremdkörper, weshalb die Hitzeschutzfunktion der Ladespule aktiviert wurde Entfernen Sie den Fremdkörper vom Ladebereich. Orange (blinkt dreimal wie- Grau derholt)
Seite 425
6-4. Verwenden der weiteren Bedienelemente im Innenraum In Abhängigkeit von der Art der Hülle (betrifft senken. Dies stellt jedoch keine Funktions- auch bestimmte Originalherstellerprodukte) störung dar. bzw. des Zubehörs kann es unter Umständen ■ Während des Betriebs erzeugtes unmöglich sein, das Gerät zu laden. Geräusch Wenn der Ladevorgang nicht beginnt, obwohl Wenn der Stromversorgungsschalter einge-...
Seite 426
6-4. Verwenden der weiteren Bedienelemente im Innenraum WARNUNG HINWEIS ■ ■ Verhindern von Störungen oder Ver- Situationen, in denen die Funktion brennungen unter Umständen nicht normal aus- geführt werden kann Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- nahmen. Nichtbeachtung kann zu Störun- In den folgenden Situationen werden gen oder Schäden an der Geräte unter Umständen nicht normal...
Seite 427
Oberfläche das kabellose Ladegerät unter Umständen angebracht ist, wodurch die Ladeseite defekt. Wenden Sie sich an einen SUB- nicht eben ist ARU-Vertragshändler bzw. eine SUBARU- Vertragswerkstatt oder einen anderen • Dicke Zierelemente kompetenten Fachbetrieb. • Zubehör, wie Fingerringe, Riemen usw.
Seite 428
6-4. Verwenden der weiteren Bedienelemente im Innenraum HINWEIS WARNUNG ■ ■ Vermeiden des Entladens der 12-Volt- Gegenstände, die nicht an den Haken Batterie gehängt werden dürfen Verwenden Sie das kabellose Ladegerät Hängen Sie keine Kleiderbügel oder nicht über einen längeren Zeitraum, wäh- andere harte oder scharfe Gegenstände rend das EV-System angehalten ist.
Seite 429
6-4. Verwenden der weiteren Bedienelemente im Innenraum...
Seite 430
Wartung und Pflege 7-1. Wartung und Pflege Reinigung und äußerer Schutz des Fahrzeugs ......Reinigung und Schutz des Fahr- zeuginnenraums....7-2. Wartung Wartungsanforderungen ..Wartungsprogramm ....7-3. Wartung in Eigenregie Vorsichtsmaßnahmen bei selbst durchgeführten Wartungsarbeiten ..........Motorhaube ......Positionieren eines Rangierwagen- hebers .........
Seite 431
7-1. Wartung und Pflege Methode nicht repariert werden. 7-1.Wartung und Pflege Reinigung und äußerer ● Verwenden Sie kein Wachs, das Scheuer- Schutz des Fahrzeugs mittel enthält. ■ Autowaschanlagen Stimmen Sie die Reinigung auf die ● Vor dem Waschen des Fahrzeugs: Eigenschaften und die Materialien •...
Seite 432
7-1. Wartung und Pflege halb des Fahrzeugs. Zudem wird unter WARNUNG Umständen “Schlüssel im Fahrzeug erfasst.” in der Multi-Informationsanzeige ■ Beim Waschen des Fahrzeugs angezeigt. Zum Abstellen des Alarms ver- Verwenden Sie kein Wasser im Motor- riegeln Sie alle Türen. raum.
Seite 433
Lassen Sie Stellen mit abgeplatztem die folgenden Systeme möglicherweise Lack oder tiefe Kratzer sofort reparie- nicht ordnungsgemäß. Wenden Sie sich in ren. dem Fall an einen SUBARU-Vertrags- ● Um zu verhindern, dass die Räder kor- händler bzw. eine SUBARU-Vertragswerk- rodieren, reinigen Sie sie vollständig, statt oder einen anderen kompetenten und lagern Sie sie ggf.
Seite 434
7-1. Wartung und Pflege Reinigung und Schutz des HINWEIS Fahrzeuginnenraums ● Bringen Sie die Spitze der Düse nicht in die Nähe der Manschetten (Gummi- oder Harzabdeckungen), der Stecker- Stimmen Sie die Reinigung auf die verbindungen oder der folgenden Teile. Eigenschaften und die Materialien Die Teile könnten beim Kontakt mit dem der einzelnen Komponenten ab.
Seite 435
7-1. Wartung und Pflege ● Verwenden Sie kein Reinigungswachs WARNUNG und keine Reinigungspolitur. Die lackier- ■ Wasser im Fahrzeug ten Flächen der Instrumententafel und ● Verschütten Sie keine Flüssigkeit im anderer Teile der Innenausstattung kön- nen beschädigt werden. Fahrzeug. Dies kann zu Fehlfunktionen der elektri- ■...
Seite 436
Wassers sorgfältig weg. ■ Pflege des Leders Reinigung der Stoffbereiche SUBARU empfiehlt, den Innenraum des Fahrzeugs mindestens zweimal pro Jahr zu Verwenden Sie einen Staubsauger reinigen, um die Qualität des Innenraumes zu oder Klebeband, um Staub aus dem erhalten.
Seite 437
7-1. Wartung und Pflege Stoff vorsichtig ab. Verwenden Sie keine Reinigungsmittel zum Säubern des Stoffes. Fahrzeuge mit Wärmestrahler: Scheuern Sie den Stoffteil der Hei- zungen nicht zu fest (S.402)
Seite 438
SUBARU-Originalteile ver- wendet. Es kann auch vorteilhaft sein, Repa- Wartung in Eigenregie raturen und Serviceleistungen, die nicht unter die Garantie fallen, von einem SUBARU-Ver- Durchführung der Wartung in Eigenre- tragshändler oder einer SUBARU-Vertrags- werkstatt durchführen zu lassen, da die...
Seite 439
Boden durchdrücken, Fahrzeug zieht beim Bremsen nach einer Seite Wenn Sie eines dieser Anzeichen erkennen, lassen Sie Ihr Fahrzeug umgehend von einem SUBARU-Vertragshändler oder einer SUBARU-Vertragswerkstatt oder einem anderen kompetenten Fachbetrieb überprü- fen. Ihr Fahrzeug muss möglicherweise ein-...
Seite 440
Diese Bedingungen können von Land zu Land abweichen. Daher können in Ihrem Land spezielle Anforderungen gelten. Wenden Sie sich zwecks Infor- mationen über den konkreten Wartungsplan für Ihr Fahrzeug an einen SUB- ARU-Vertragshändler oder eine SUBARU-Vertragswerkstatt oder einen anderen kompetenten Fachbetrieb. Wartungsplan Führen Sie nach einer Laufleistung von 90000 km die regelmäßige Wartung fort,...
Seite 441
7-2. Wartung WARTUNGSINTERVALL (Anzahl km, je nachdem, was zuerst eintrifft) Inter- WAR- x1000 km 7.5 15 vall in TUNGSPO- Mona- SITIONEN x1000 Meilen Insp ektio Traktionsbat- terie-Kühlmit- Erse Zuerst ersetzen bei 200000 km, anschließend alle tzen 80000 km Bremspedal und I:24 Monate...
Seite 442
7-2. Wartung WARTUNGSINTERVALL (Anzahl km, je nachdem, was zuerst eintrifft) Inter- WAR- x1000 km 7.5 15 vall in TUNGSPO- Mona- SITIONEN x1000 Meilen Nor- male I:24 Fahr Monate betri Antriebswel- lenmanschet- Raue I:12 Fahr- Monate betri Nor- male I:24 Kugelge- Fahr Monate lenke der...
Seite 443
7-2. Wartung WARTUNGSINTERVALL (Anzahl km, je nachdem, was zuerst eintrifft) Inter- WAR- x1000 km 7.5 15 vall in TUNGSPO- Mona- SITIONEN x1000 Meilen Nor- male I:24 Fahr Monate betri Vorder- und Hinterradauf- hängung Raue I:12 Fahr- Monate betri Schrauben und Muttern rauer T:12 an Fahrge-...
Seite 444
7-2. Wartung WARTUNGSINTERVALL (Anzahl km, je nachdem, was zuerst eintrifft) Inter- WAR- x1000 km 7.5 15 vall in TUNGSPO- Mona- SITIONEN x1000 Meilen Nor- male Fahr Kli- betri Poll tike Fah- lfil- ntfe nfil- stau- bigen Stra- ßen Korrosionsüberprü- I:24 fung...
Seite 445
7-2. Wartung Höhe von 700 m über dem Meeresspiegel. (Fahrzeuge ohne Höhenausgleichvor- richtung oder EFI-Dieselmotor.) B: Fahrbedingungen 1. Schwer beladenes Fahrzeug. (Beispiel: Anhängerbetrieb, Wohnwagenbetrieb, Verwendung eines Dachgepäckträgers usw.) 2. Wiederholte kurze Fahrten mit einer Fahrstrecke von weniger als 8 km und Außentemperaturen unter dem Gefrierpunkt.
Seite 446
7-3. Wartung in Eigenregie 7-3.Wartung in Eigenregie Vorsichtsmaßnahmen bei Wartung selbst durchgeführten War- tungsarbeiten Wartungsele- Teile und Werkzeuge mente • Warmes Wasser Wenn Sie die Wartung selbst • Backpulver durchführen, befolgen Sie die in • Fett diesen Abschnitten beschriebene Zustand der 12- •...
Seite 447
7-3. Wartung in Eigenregie Wartungsele- WARNUNG Teile und Werkzeuge mente Im Motorraum befinden sich zahlreiche • Um die maximale Lei- mechanische Teile und Flüssigkeiten, die sich plötzlich bewegen, heiß werden oder stung des Kühlsystems elektrisch aufladen können. Um lebensge- der Traktionsbatterie fährliche oder schwere Verletzungen zu sicherzustellen und die vermeiden, beachten Sie die folgenden...
Seite 448
7-3. Wartung in Eigenregie Motorhaube WARNUNG ● Beachten Sie, dass Bremsflüssigkeit Öffnen der Motorhaube Ihre Hände oder Augen schädigen und lackierte Oberflächen angreifen kann. Falls Flüssigkeit auf Ihre Hände oder in Ziehen Sie den Entriegelungshebel Ihre Augen gelangt, spülen Sie den der Motorhaube.
Seite 449
7-3. Wartung in Eigenregie Halten Sie die Motorhaube geöffnet, HINWEIS indem Sie die Stützstange aufstel- ■ Beim Schließen der Motorhaube len und in den Schlitz einführen. Rasten Sie vor dem Schließen der Motor- haube die Stützstange in die Halteklemme ein. Wird die Motorhaube geschlossen, ohne dass die Stützstange wieder in ihre ursprüngliche Position gebracht wird, kann die Motorhaube beschädigt werden.
Seite 450
7-3. Wartung in Eigenregie ■ Hinten Positionieren eines Ran- gierwagenhebers Befolgen Sie bei Verwendung eines Rangierwagenhebers die Anweisungen des Herstellers und führen Sie den Vorgang mit äußer- ster Vorsicht durch. Positionieren Sie den Wagenheber beim Anheben des Fahrzeugs richtig. Ein falsches Ansetzen des Wagenhebers kann zu einer Beschädigung des Fahrzeugs oder zu Verletzungen führen.
Seite 451
7-3. Wartung in Eigenregie Motorraum Komponenten Heizungskühlmittelbehälter (S.450) Waschflüssigkeitstank (S.455) Kühlmittel-Ausgleichsbehälter des Leistungsreglers (S.452) 12-Volt-Batterie (S.453) Sicherungskasten (S.484) Kühler (S.451) Kondensator (S.451) Elektrisches Kühlgebläse mittel zwischen den Markierungen Prüfen des Heizungskühlmit- “MAX” und “MIN” am Ausgleichsbehäl- tels ter steht. Der Kühlmittelstand ist ausreichend, wenn bei kaltem EV-System das Kühl-...
Seite 452
Kühler und Kondensator prü- tel und 50% entionisiertem Wasser. (Minimale Temperatur: -35°C) Wenden Sie sich für weitere Informationen Kontrollieren Sie Kühler und Kondensa- über Kühlmittel an einen SUBARU-Vertrags- händler bzw. eine SUBARU-Vertragswerk- tor und beseitigen Sie vorhandene statt oder einen anderen kompetenten Fremdkörper.
Seite 453
Berühren Sie nicht den Motorraum. Leitfähigkeit und Azol-Additiven. Wenn der Startschalter auf ON steht, kann SUBARU kann nicht garantieren, dass durch das elektrische Kühlgebläse bei einge- die Verwendung eines anderes Produkts als schalteter Klimaanlage und/oder hoher “Genuine Traction Battery Coolant”...
Seite 454
7-3. Wartung in Eigenregie WARNUNG ■ Wenn das EV-System heiß ist Entfernen Sie nicht die Verschlusskappen des Kühlmittel-Ausgleichsbehälters des Leistungsreglers. Das Kühlsystem kann unter Druck stehen und heißes Kühlmittel versprühen, wenn der Deckel entfernt wird. Dies kann schwere Verletzungen, wie z.B. Verbren- nungen, verursachen.
Seite 455
Methoden nicht gestartet wer- maßnahmen vor dem Aufladen: den kann, wenden Sie sich an einen SUB- ● Trennen Sie das Massekabel, wenn die ARU-Vertragshändler bzw. eine SUBARU- 12-Volt-Batterie im eingebauten Zustand Vertragswerkstatt oder einen anderen kom- aufgeladen wird. petenten Fachbetrieb.
Seite 456
7-3. Wartung in Eigenregie ■ Wenn nicht genügend Flüssigkeit in WARNUNG der 12-V-Batterie vorhanden ist ● Inhalieren oder schlucken Sie niemals Nicht verwenden, wenn nicht genügend Batteriesäure. Flüssigkeit in der 12-V-Batterie vorhanden ist. Es besteht die Gefahr, dass die 12-V- ●...
Seite 457
7-3. Wartung in Eigenregie Reifen WARNUNG ■ Nachfüllen von Waschflüssigkeit Ersetzen Sie die Reifen gemäß Füllen Sie keine Waschflüssigkeit nach, wenn das EV-System heiß oder in Betrieb den Wartungsplänen und in ist, da Waschflüssigkeit Alkohol enthält Abhängigkeit vom Verschleiß oder und in Brand geraten könnte, wenn die setzen Sie diese um.
Seite 458
Wann müssen die Reifen des Fahrzeugs schleiß. ersetzt werden ● Verwenden Sie keine anderen Reifen- Die Reifen sollten ersetzt werden, wenn: größen als die von SUBARU empfohle- ● Die Verschleißanzeiger eines Reifens sind nen Größen. sichtbar. ● Kombinieren Sie keine Reifen, die einen ●...
Seite 459
Um eine gleichmäßige Reifenabnutzung zu leuchte und dem Warnsummer, wenn ein am erhalten und die Lebensdauer der Reifen zu Aussehen des Reifens erkennbarer niedri- verlängern, empfiehlt SUBARU, die Reifen ger Reifendruck ausgelöst durch einen alle 10000 km umzusetzen. plötzlichen Druckabfall vorhanden ist.
Seite 460
Drücken Sie auf oder Reifendruck-Warnsystem unter Umstän- den nicht ordnungsgemäß. Anzeigenregelschalter, wählen Sie • Wenn keine Originalräder von SUBARU “Fahrzeugeinst.” und drücken und verwendet werden. • Ein Reifen wurde durch einen Reifen halten Sie dann “OK”. ersetzt, bei dem es sich nicht um ein OE- Produkt (Original Equipment) handelt.
Seite 461
Wenn ein flüssiges Dichtmittel ver- striert werden, und das Reifendruck-Warn- wendet wird, wenden Sie sich baldmög- system muss initialisiert werden. (S.464) lichst an einen SUBARU-Vertragshändler oder eine SUBARU-Vertragswerkstatt oder einen anderen kompetenten Fachbe- ■ Wenn neue Reifen und Räder montiert trieb.
Seite 462
7-3. Wartung in Eigenregie Anspruch nehmen. der Multi-Informationsanzeige “--” für den Fülldruck der einzelnen Reifen angezeigt, ■ Registrierung der Position der während das Reifendruck-Warnsystem die einzelnen Räder Position bestimmt. Stellen Sie das Fahrzeug an einem sicheren Ort ab, schalten Sie das EV-System aus und warten Sie min- destens 15 Minuten.
Seite 463
7-3. Wartung in Eigenregie Wenn der Reifendruck an die angege- strierung der Radpositionen ausgeschaltet wird, wird beim nächsten Einschalten des bene Größe angepasst wurde, führen Startschalters die Registrierung der Rad- Sie die Reifendruck-Erfassung durch, positionen fortgesetzt. Der Vorgang muss indem Sie den angegebenen Fülldruck also nicht manuell neu gestartet werden.
Seite 464
7-3. Wartung in Eigenregie ■ Erfassung anhand des aktuellen Drücken Sie auf oder Reifendrucks Anzeigenregelschalter, wählen Sie Stellen Sie den Reifendruck auf den “Reifendruckeinst.” und drücken Sie für kalte Reifen angegebenen Druck ein. dann auf “OK”. Vergewissern Sie sich, dass der Reifendruck Drücken Sie auf oder auf den für kalte Reifen angegebenen Druck...
Seite 465
● Wenn die Reifendruck-Erfassung nach der Durchführung der oben angegebenen Moment warten” Schritte nicht abgeschlossen werden kann, wenden Sie sich an einen SUBARU-Ver- ■ tragshändler bzw. eine SUBARU-Vertrags- Warnverhalten des Reifendruck-Warn- werkstatt oder einen anderen kompetenten systems (Erfassung anhand des aktuel- Fachbetrieb.
Seite 466
7-3. Wartung in Eigenregie Sender sind mit einem eindeutigen ID- “Neues Ventil/ID speich.” und drüc- Code versehen. ken Sie dann auf “OK”. Nach dem Einbau neuer Reifendruck- Überprüfen Sie, ob der gewünschte Warnventile und -sender müssen neue Radsatz (“Reifensatz 1” oder “Rei- ID-Codes im Reifendruck-Warncompu- fensatz 2”) angezeigt wird.
Seite 467
Schritte durchgeführt, indem mit einer Fahrzeugge- nicht registriert werden können, wenden schwindigkeit von ca. 40 km/h oder mehr Sie sich an einen SUBARU-Vertragshänd- gefahren wird. ler bzw. eine SUBARU-Vertragswerkstatt ● Sie können die ID-Codes selbst registrie- oder einen anderen kompetenten Fachbe- ren.
Seite 468
7-3. Wartung in Eigenregie möglich, normal zwischen Radsät- Abbrechen der Registrierung zen zu wechseln. Brechen Sie die der ID-Codes Registrierung ab, bevor Sie Rad- sätze wechseln. Um eine gestartete Registrierung des ID-Codes abzubrechen, wählen Sie Durchführen des Wechsels zwi- ■ erneut “Neues Ventil/ID speich.”...
Seite 469
7-3. Wartung in Eigenregie Moment warten” Drücken Sie im Bereich der Anzei- Wenn der angegebene Reifen- genregelschalter auf oder druck des montierten Radsatzes um den Radsatz (“Reifensatz 1” vom vorherigen Satz abweicht, oder “Reifensatz 2”) auszuwählen. muss die Reifendruck-Erfassung des Reifendruck-Warnsystems Drücken Sie auf oder durchgeführt werden.
Seite 470
7-3. Wartung in Eigenregie folgenden Radwechselwerkzeuge nicht zum Reifenwechsel Umfang Ihres Fahrzeugs. Sie können bei einem SUBARU-Vertragshändler oder einer SUBARU-Vertragswerkstatt oder einem Wenn Sie den Radwechsel selbst anderen kompetenten Fachbetrieb erworben durchführen, halten Sie die erfor- werden. derlichen Werkzeuge und einen ●...
Seite 471
7-3. Wartung in Eigenregie Lage der Werkzeuge Führungsstift Abschleppöse Radbolzenschlüssel Wagenheber Wagenhebergriff Radschrauben-Steckschlüssel : Sie können bei einem SUBARU-Vertragshändler oder einer SUBARU-Vertragswerkstatt oder einem anderen kompetenten Fachbetrieb erworben werden.
Seite 472
7-3. Wartung in Eigenregie Wechseln eines defekten Rei- WARNUNG fens ■ Verwendung des Wagenhebers Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- Legen Sie Unterlegkeile vor und nahmen. hinter die Reifen. Unsachgemäßer Gebrauch des Wagenhe- bers kann zu lebensgefährlichen Verlet- zungen führen, wenn das Fahrzeug plötzlich vom Wagenheber fällt.
Seite 473
7-3. Wartung in Eigenregie Setzen Sie den Radbolzenschlüssel Wagenhebers an der in der Abbil- in den Griff des Wagenhebers ein. dung gekennzeichneten Stelle. Vorn Heben Sie das Fahrzeug an, bis der Reifen leicht vom Boden abhebt. Hinten Entfernen Sie den obersten Radbol- zen und setzen Sie den Führungs- stift von Hand ein.
Seite 474
Rades sind so geformt, dass sie perfekt zusammenpassen. Verwenden Sie für Räder, die bei der Auslieferung des Fahrzeugs montiert waren, spezi- elle SUBARU Original-Radbolzen. Ver- wenden Sie keine Radbolzen, die für andere Modelle, Modelljahre oder Typen bestimmt sind, auch wenn es WARNUNG sich um SUBARU-Originalteile handelt.
Seite 475
B. bei einem Reifenwechsel, sicher, drehmoment nicht selbst prüfen können, dass das elektrische Heckklappensystem lassen Sie das Fahrzeug von einem ausgeschaltet wird (S.181). Andernfalls SUBARU-Vertragshändler bzw. einer kann sich die Heckklappe in Bewegung SUBARU-Vertragswerkstatt oder einem setzen, wenn versehentlich der Schalter anderen kompetenten Fachbetrieb der Heckklappenautomatik berührt wird.
Seite 476
7-3. Wartung in Eigenregie Senken Sie das Fahrzeug ab. Auflagefläche berührt. Ziehen Sie die Radbolzen mit einem Ziehen Sie jeden Radbolzen von Radbolzenschlüssel in der abgebil- Hand oder mit einem Radschrau- deten Reihenfolge in zwei oder drei ben-Steckschlüssel leicht an. Durchgängen fest an.
Seite 477
Reifendruck zeug ausbalanciert ist. fahren. Der Reifendruck sollte mindestens einmal im Monat kon- WARNUNG trolliert werden. SUBARU emp- ■ Der richtige Luftdruck ist entschei- fiehlt jedoch, den Reifenfülldruck dend für die Leistungsfähigkeit der alle zwei Wochen zu kontrollieren.
Seite 478
Fachbetrieb. Außerdem können Öl und Fett dazu füh- : Kurz auch als “offset” bezeichnet. ren, dass sich die Radbolzen lockern SUBARU empfiehlt nicht die Verwen- und sogar abfallen, was zu einem schweren Unfall führen kann. Entfernen dung von folgenden Rädern: Sie Öl und Fett von den Radbolzen.
Seite 479
Klimaanlage. ● Stellen Sie sicher, dass für Ihr Fahrzeug Öffnen Sie die Beifahrertür. nur Original-Räder von SUBARU ver- wendet werden. Wenn die Tür geöffnet bleibt, kann der uner- Reifendruck-Warnventile und -sender wartete Betrieb der ferngesteuerten Klima- funktionieren mit anderen als den Origi- anlage verhindert werden.
Seite 480
7-3. Wartung in Eigenregie Fahrzeuge mit Fußraumbeleuch- Halten Sie das Filtergehäuse tung: Ziehen Sie den Stecker. fest und entfernen Sie das untere Filtergehäuse. Halten Sie das Filtergehäuse und ziehen Sie das obere Filterge- Entriegeln Sie den Filterdeckel häuse nach unten. ), ziehen Sie den Filterdeckel aus den Krallen ( ) und nehmen...
Seite 481
7-3. Wartung in Eigenregie sollten. Fahrzeuge mit Linkslenkung Fahrzeuge mit Rechtslenkung Entnehmen Sie den Klimaanlagen- filter aus dem oberen und unteren Filtergehäuse und setzen Sie einen neuen Filter ein. ■ Prüfintervall Überprüfen und ersetzen Sie den Klimaanla- genfilter gemäß dem Wartungsplan. In stau- bigen Regionen oder bei hoher Verkehrsdichte kann der Austausch bereits zu einem früheren Zeitpunkt erforderlich sein.
Seite 482
Kleiner Schlitzschraubendreher Lithiumbatterie CR2450 ■ Verwenden Sie eine Lithiumbatterie vom Typ CR2450 ● Batterien erhalten Sie bei jedem SUBARU- Vertragshändler oder bei SUBARU-Ver- tragswerkstatt, bei einem anderen kompe- tenten Fachbetrieb, im lokalen Elektrohandel oder in Fotogeschäften. ● Nur durch denselben oder einen ähnlichen vom Hersteller empfohlenen Typ austau- schen.
Seite 483
Sie ihn an einem möglicherweise nicht sichtbar ist. für Kinder unzugänglichen Ort. Wenden Lösen Sie in diesem Fall das elektronische Sie sich dann an einen SUBARU-Ver- Schlüsselmodul von der Abdeckung, um die tragshändler bzw. eine SUBARU-Ver- Batterie zu entnehmen.
Seite 484
7-3. Wartung in Eigenregie ● Verbiegen Sie nicht die Batterieklem- WARNUNG men. ● Wenn Sie versehentlich eine Batterie verschlucken oder wenn eine Batterie in einen Teil Ihres Körpers gelangt, suchen Sie unverzüglich einen Arzt auf. ■ Vermeiden einer Batterieexplosion oder des Austritts von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen ●...
Seite 485
7-3. Wartung in Eigenregie Sicherungen kontrollieren und auswechseln Wenn ein elektrisches Bauteil nicht funktioniert, kann eine Sicherung durchgebrannt sein. Prüfen Sie in diesem Fall die Sicherungen und wechseln Sie sie Rechte Seite der Instrumententafel gegebenenfalls aus. (Fahrzeuge mit Rechtslenkung) Entfernen Sie den Deckel.
Seite 486
■ Wechseln einer elektronischen Kompo- nente, z.B. einer Lampe usw. SUBARU empfiehlt die Verwendung von Ori- ginal-Produkten von SUBARU, die speziell für dieses Fahrzeug entwickelt wurden. Da bestimmte Glühlampen mit Stromkreisen ver- bunden sind, die dafür konzipiert sind, eine Überlastung zu verhindern, können Nicht-Ori-...
Seite 487
LED-Leuchten kompetenten Fachbetrieb feststellen und beseitigen. Die Leuchten umfassen zahlreiche LEDs. Wenn eine der LEDs ausgebrannt ist, lassen Sie die Leuchten von einem SUBARU-Ver- tragshändler oder einer SUBARU-Vertrags- werkstatt oder einem anderen kompetenten Fachbetrieb wechseln. ■ Kondenswasserbildung an der Innen-...
Seite 488
Beim Auftreten einer Stö- rung 8-1. Wichtige Informationen Warnblinkanlage ....Wenn Ihr Fahrzeug aufgrund eines Notfalls angehalten werden muss ..........Wenn das Fahrzeug vollständig in Wasser eingetaucht ist oder wenn der Wasserstand auf der Straße steigt......8-2. Maßnahmen im Notfall Wenn Ihr Fahrzeug abgeschleppt werden muss.......
Seite 489
8-1. Wichtige Informationen ein.) 8-1.Wichtige Informationen Warnblinkanlage Mit der Warnblinkanlage werden andere Fahrer darauf aufmerksam gemacht, dass das Fahrzeug wegen eines Defekts oder aus anderen Gründen auf der Straße angehalten werden musste. Bedienhinweise Drücken Sie den Schalter. Alle Fahrtrichtungsanzeiger blinken. Zum Ausschalten der Warnblinkfunktion drücken Sie den Schalter nochmals.
Seite 490
8-1. Wichtige Informationen gedrückt oder drücken Sie ihn min- Wenn Ihr Fahrzeug auf- destens 3 Mal kurz nacheinander. grund eines Notfalls ange- halten werden muss Führen Sie in einem Notfall, in dem es unmöglich ist, das Fahr- zeug auf herkömmliche Weise zu stoppen, das folgende Verfahren zum Anhalten des Fahrzeugs aus: Anhalten des Fahrzeugs...
Seite 491
Sie Ruhe und gehen Sie folgen- : Wenden Sie sich für weitere Informationen dermaßen vor. über den Nothammer an einen SUBARU- Wenn sich die Tür öffnen lässt, öff- Vertragshändler bzw. eine SUBARU-Ver- nen Sie die Tür und verlassen Sie tragswerkstatt, an einen anderen kompe- das Fahrzeug.
Seite 492
Von vorne zeug mit Hilfe eines Seils oder einer Kette nicht möglich, da die Vorderräder durch die Parksperre blockiert sind. Wenden Sie sich an einen SUBARU- Vertragshändler bzw. eine SUBARU- Vertragswerkstatt oder einen anderen kompetenten Fachbetrieb oder an einen Abschleppdienst.
Seite 493
8-2. Maßnahmen im Notfall Von hinten ■ Beim Abschleppen des Fahrzeugs Transportieren Sie das Fahrzeug unbe- dingt so, dass alle vier Räder keinen Kon- takt mehr zur Fahrbahn haben. Wenn beim Abschleppen des Fahrzeugs die Räder Bodenkontakt haben, können der Antriebsstrang oder die entsprechenden Komponenten beschädigt werden oder das Fahrzeug vom Abschleppwagen her-...
Seite 494
Beschreibung. Nehmen Sie den Radbolzenschlüs- und die Abschleppöse heraus. (S.514) : Ein Radbolzenschlüssel kann bei einem Benutzen eines Tiefladers SUBARU-Vertragshändler oder einer SUBARU-Vertragswerkstatt oder einem Beim Transport des Fahrzeugs auf anderen kompetenten Fachbetrieb erwor- einem Tieflader sind Radsicherungs- ben werden.
Seite 495
Kraftauf- wand zum Bremsen und Lenken erforderlich wird. ■ Radbolzenschlüssel Ein Radbolzenschlüssel kann bei einem SUBARU-Vertragshändler oder einer SUB- ARU-Vertragswerkstatt oder einem anderen kompetenten Fachbetrieb erworben werden. Ziehen Sie die Abschleppöse mit WARNUNG einem Radbolzenschlüssel oder Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-...
Seite 496
Abschleppösen während des Abschlepp- vorgangs lösen. Fahrzeug wahrscheinlich einge- stellt oder repariert werden. Wen- den Sie sich so schnell wie HINWEIS möglich an einen SUBARU-Ver- ■ Schutz des Fahrzeugs vor Beschädi- tragshändler bzw. eine SUBARU- gungen beim Abschleppen Vertragswerkstatt oder einen Befestigen Sie Kabel oder Ketten nicht an Aufhängungsbauteilen.
Seite 497
8-2. Maßnahmen im Notfall zu einer Seite Fahrzeug zieht bei Geradeausfahrt auf ebener Straße stark zu einer Seite Abfall der Bremswirkung, schwam- miges Gefühl, Pedal kann fast bis zum Boden durchgetreten werden...
Seite 498
Der Bremsflüssigkeitsstand niedrig ist oder Eine Fehlfunktion des Bremssystems vorliegt Halten Sie das Fahrzeug unverzüglich an einer sicheren Stelle an und wenden Sie sich an einen SUBARU-Vertragshändler bzw. eine (Rot) SUBARU-Vertragswerkstatt oder einen anderen kompetenten Fachbetrieb. Eine Weiterfahrt mit dem Fahrzeug kann gefährlich sein.
Seite 499
Zeigt an, dass eine Funktionsstörung am Ladesystem des Fahrzeugs vor- liegt. Halten Sie das Fahrzeug unverzüglich an einer sicheren Stelle an und wenden Sie sich an einen SUBARU-Vertragshändler bzw. eine SUBARU-Vertragswerkstatt oder einen anderen kompetenten Fachbetrieb. : Diese Leuchte leuchtet in der Multi-Informationsanzeige und es wird gleichzeitig eine Mel- dung angezeigt.
Seite 500
Warnleuchte für elektrische Servolenkung (Warnsummer) Warnleuchte Details/Maßnahmen Zeigt eine Funktionsstörung im EPS-System (Elektrische Servolenkung) (Rot) oder Lassen Sie das Fahrzeug unverzüglich von einem SUBARU-Ver- tragshändler bzw. einer SUBARU-Vertragswerkstatt oder einem anderen kompetenten Fachbetrieb überprüfen. (Gelb) Warnleuchte für Laden der Traktionsbatterie ■...
Seite 501
8-2. Maßnahmen im Notfall ■ Warnleuchte für Sicherheitsgurt des Fahrer- und Beifahrersitzes (Warnsummer Warnleuchte Details/Maßnahmen Weist den Fahrer und/oder Beifahrer darauf hin, dass der Sicherheitsgurt nicht angelegt ist Legen Sie den Sicherheitsgurt an. Wenn der Beifahrersitz belegt ist, muss der Sicherheitsgurt des Beifahrersitzes angelegt werden.
Seite 502
Wenn die Leuchte ca. 1 Minute lang blinkt und dann dauerhaft leuchtet (es ertönt kein Summer): Funktionsstörung des Reifendruck-Warnsystems Lassen Sie das System von einem SUBARU-Vertragshändler bzw. einer SUBARU-Vertragswerkstatt oder einem anderen kompeten- ten Fachbetrieb überprüfen. Wenn die Kontrollleuchte aufleuchtet (es ertönt ein Summer): Niedriger Reifendruck aufgrund natürlicher Ursachen...
Seite 503
Warnleuchte Details/Maßnahmen Wenn ein Summer ertönt: Weist auf eine Funktionsstörung der SUBARU Einparkhilfefunktion hin Lassen Sie das Fahrzeug unverzüglich von einem SUBARU-Ver- tragshändler bzw. einer SUBARU-Vertragswerkstatt oder einem anderen kompetenten Fachbetrieb überprüfen. Wenn kein Summer ertönt: Weist darauf hin, dass das System vorübergehend nicht zur Verfügung steht, da möglicherweise ein Sensor verschmutzt oder mit Eis usw.
Seite 504
Zeigt eine Störung im folgenden Bereich an: VSC-System; TRC-System; Anhängerschlingerkontrolle; oder Berganfahrhilfesystem Lassen Sie das Fahrzeug unverzüglich von einem SUBARU-Ver- tragshändler bzw. einer SUBARU-Vertragswerkstatt oder einem anderen kompetenten Fachbetrieb überprüfen. ■ Kontrollleuchte für die Feststellbremse Warnleuchte Details/Maßnahmen...
Seite 505
■ Kontrollleuchte für aktivierte Bremsenarretierungsfunktion Warnleuchte Details/Maßnahmen Weist auf eine Funktionsstörung im Bremsenarretierungssystem hin Lassen Sie das Fahrzeug unverzüglich von einem SUBARU-Ver- tragshändler bzw. einer SUBARU-Vertragswerkstatt oder einem (Blinkt) anderen kompetenten Fachbetrieb überprüfen. Wenn die Reifendruckwarnleuchte ca. 1 ...
Seite 506
Halten Sie das Fahrzeug unverzüglich an schlechter werden, können Sie die Kon- einer sicheren Stelle an und wenden Sie trolle über das Lenkrad oder die Brem- sich an einen SUBARU-Vertragshändler sen verlieren. bzw. eine SUBARU-Vertragswerkstatt ■ oder einen anderen kompetenten Fachbe- Wenn ein Reifen platzt oder plötzlich...
Seite 507
Schalten nicht möglich Zu sicherer Stelle fahren und anhalten” oder “Fehl- men durchgeführt haben, wenden funktion des Schaltsystems Fahren Sie sich an einen SUBARU-Ver- nicht möglich” angezeigt wird tragshändler oder eine SUBARU- Es liegt eine Funktionsstörung im Schalt- steuerungssystem vor. Lassen Sie das Fahr- Vertragswerkstatt oder einen zeug unverzüglich von einem SUBARU-...
Seite 508
Umständen eine Unregelmäßigkeit beim Fahrzeug abzubremsen. Sensor vor. Lassen Sie das Fahrzeug unver- ● Wenn keine elektrische Energie mehr züglich von einem SUBARU-Vertragshändler regeneriert werden kann, da die Traktions- bzw. einer SUBARU-Vertragswerkstatt oder batterie vollständig geladen ist einem anderen kompetenten Fachbetrieb ●...
Seite 509
● RCD (Heckkamera-Erkennung) RCD (Heckkamera-Erkennung) Lassen Sie das Fahrzeug unverzüglich von Führen Sie die folgenden Behebungsmaß- einem SUBARU-Vertragshändler bzw. einer nahmen durch. SUBARU-Vertragswerkstatt oder einem • Überprüfen Sie die Spannung der Batterie anderen kompetenten Fachbetrieb überprü- • Überprüfen Sie, ob an den Sensoren, die fen.
Seite 510
• Überprüfen Sie, ob an den Sensoren, ein- ● LDA (Spurwechselwarnung) schließlich der Kamerasensoren, die von ● LTA (Spurhalteassistent) der SUBARU Einparkhilfe und vom PKSB- System verwendet werden, Fremdkörper ● LCA (Spurwechselunterstützung) (je anhaften. Entfernen Sie diese gegebenen- falls. (S.344)
Seite 511
8-2. Maßnahmen im Notfall ● AHS (adaptives Fernlichtsystem) hat. ● Dynamische Radar-Geschwindigkeitsrege- ■ Wenn “System ausgesch. Frontradar- lung sensor in Selbstkalibr. Siehe Betriebs- anleitung” angezeigt wird ● Geschwindigkeitsbegrenzung Gibt an, dass eins der folgenden Systeme deaktiviert ist. ● PDA (Proaktiver Fahrassistent) ●...
Seite 512
• “Fehlfunktion des Plug-in-Ladesystems” • “Fehlfunktion des EV-Systems” ■ Wenn Sie in einer Meldung aufgefordert • “Schaltsystem-Fehler Feststellbremse werden, sich an einen SUBARU-Ver- beim Parken fest anziehen Siehe Betriebs- tragshändler bzw. eine SUBARU-Ver- anleitung” tragswerkstatt oder einen anderen • “Fehlfunktion des Schaltsystems Siehe kompetenten Fachbetrieb zu wenden Betriebsanleitung”...
Seite 513
● Wenn eine der folgenden Meldungen in gewechselt werden. Lassen Sie das Fahr- der Multi-Informationsanzeige angezeigt zeug unverzüglich von einem SUBARU- wird, kann eine Funktionsstörung vorlie- Vertragshändler bzw. einer SUBARU-Ver- gen. Stellen Sie das Fahrzeug unverzüg- tragswerkstatt oder einem anderen kom- lich ab und wenden Sie sich an einen petenten Fachbetrieb überprüfen.
Seite 514
SUBARU-Vertragshändler • Um das Auslaufen von Dichtmittel zu ver- meiden, bewegen Sie das Fahrzeug so bzw. einer SUBARU-Vertragswerk- lange, bis der beschädigte Bereich, sofern statt oder einem anderen kompe- erkannt, oben am Reifen ist. tenten Fachbetrieb reparieren...
Seite 515
Wenn mehr als ein spitzer Gegenstand, riert werden. Wenden Sie sich an einen SUB- wie z.B. Nägel oder Schrauben, das Profil ARU-Vertragshändler bzw. eine SUBARU- eines einzigen Reifens durchdrungen hat Vertragswerkstatt oder einen anderen kom- Aufbewahrungsort des Notfall-Reparatur-Kits für Reifen und der Werkzeuge Abschleppöse...
Seite 516
Reifen provisorisch zu reparie- ren. Wurden das Dichtmittel in der Flasche bzw. andere Teile des Kits verbraucht und müssen ersetzt werden, wenden Sie sich an einen SUBARU-Vertragshändler bzw. eine SUBARU-Vertragswerkstatt oder einen anderen kompetenten Fachbetrieb. ● Der Kompressor kann wiederholt verwen- det werden.
Seite 517
Wasser ab. Wenn Sie sich muss vor dem Ablaufdatum ausgetauscht weiterhin unwohl fühlen, gehen Sie zum werden. Wenden Sie sich zwecks eines Arzt. Austauschs an einen SUBARU-Vertrags- händler bzw. eine SUBARU-Vertragswerk- statt oder einen anderen kompetenten Herausnehmen des Notfall- Fachbetrieb.
Seite 518
8-2. Maßnahmen im Notfall Flasche ständig in den Öffnungen sitzen. Vorgehensweise bei der Not- fallreparatur Nehmen Sie das Reparatur-Kit aus dem Plastikbeutel. Bringen Sie den Aufkleber, der der Flasche beiliegt, an der angegebenen Position an. (Siehe Schritt 10.) Entfernen Sie den Schlauch und entnehmen Sie den Stecker aus dem Kompressor.
Seite 519
8-2. Maßnahmen im Notfall Entfernen Sie die Ventilkappe vom Stellen Sie sicher, dass der Kom- Ventil des beschädigten Reifens. pressorschalter ausgeschaltet ist. Wickeln Sie den Schlauch ab. Ent- Schließen Sie den Stecker an die fernen Sie die Kappe des Luftaus- Steckdose an.
Seite 520
8-2. Maßnahmen im Notfall Fahrzeuge mit Linkslenkung Pumpen Sie den Reifen so lange auf, bis der empfohlene Luftdruck erreicht ist. Fahrzeuge mit Rechtslenkung Starten Sie das EV-System. Das Dichtmittel wird eingespritzt, (S.233) der Druck steigt schnell auf 300 kPa Schalten Sie den Kompressorschal- (3,0 kgf/cm oder bar) bis 400 kPa...
Seite 521
Schalten Sie Stellen Sie das Fahrzeug nach der den Kompressor aus und wenden Sie sich Fahrt auf einer festen, ebenen an einen SUBARU-Vertragshändler bzw. eine SUBARU-Vertragswerkstatt oder Oberfläche ab und schließen Sie einen anderen kompetenten Fachbetrieb.
Seite 522
Fachbetrieb. Schalten Sie den Kompressorschal- Wenn Sie den Reifen reparieren oder erset- zen lassen, teilen Sie dem SUBARU-Ver- ter ein, um den Reifen mit Luft zu tragshändler bzw. der SUBARU- befüllen, bis der empfohlene Luft- Vertragswerkstatt oder einem anderen kom- petenten Fachbetrieb unbedingt mit, dass druck erreicht ist.
Seite 523
8-2. Maßnahmen im Notfall Wenn der Luftdruck unter dem empfohle- ● Befolgen Sie die Vorgehensweise für nen Druck liegt, schalten Sie den Kom- die Reifenreparatur. Wenn die Vorge- pressorschalter erneut ein, und hensweise nicht beachtet wird, kann wiederholen Sie den Aufpumpvorgang, Dichtmittel herausspritzen.
Seite 524
Wenn ein flüssiges Dichtmittel ver- wendet wird, wenden Sie sich baldmög- ● Führen Sie eine Notfallreparatur durch, lichst an einen SUBARU-Vertragshändler ohne die in den Reifen gedrückten oder eine SUBARU-Vertragswerkstatt Nägel/Schrauben zu entfernen. Wird oder einen anderen kompetenten Fachbe- der Gegenstand, der den Reifenscha- trieb.
Seite 525
Art der Funktionsstörung sprechenden Reparaturmaßnah- behelfsmäßige Möglichkeiten, um men nicht bekannt sind, wenden das EV-System zu starten. (S.525) Sie sich an einen SUBARU-Ver- Die Temperatur der Traktionsbatterie tragshändler bzw. eine SUBARU- ist möglicherweise extrem niedrig Vertragswerkstatt oder einen (unter ca.
Seite 526
Repa- händler bzw. jeder SUBARU-Ver- raturmaßnahmen nicht bekannt sind, wen- tragswerkstatt oder jedem den Sie sich an einen SUBARU- anderen kompetenten Fachbetrieb Vertragshändler bzw. eine SUBARU-Ver- nachgefertigt werden. Dazu sind tragswerkstatt oder einen anderen kompe- ein anderer Schlüssel des Origi-...
Seite 527
Nur im Notfall verwenden. Drücken Sie nach dem Entriegelungsvor- Wenn das Problem weiterhin auftritt, lassen gang den Ringteil wieder in seine ursprüngli- Sie das Fahrzeug in dem Fall unverzüglich von einem SUBARU-Vertragshändler bzw. einer SUBARU-Vertragswerkstatt oder einem anderen kompetenten Fachbetrieb überprü- fen.
Seite 528
: Diese Einstellungen müssen von einem oder anderen schlüsselspezifischen SUBARU-Vertragshändler oder einer SUB- Problemen ARU-Vertragswerkstatt oder einem ande- Wenden Sie sich an einen SUBARU-Ver- tragshändler bzw. eine SUBARU-Vertrags- ren kompetenten Fachbetrieb angepasst werkstatt oder einen anderen werden. kompetenten Fachbetrieb und bringen Sie alle mit dem Fahrzeug mitgelieferten elek- tronischen Schlüssel mit.
Seite 529
8-2. Maßnahmen im Notfall tet werden kann, wenden Sie sich an einen WARNUNG SUBARU-Vertragshändler bzw. eine SUB- ARU-Vertragswerkstatt oder einen anderen ■ Wenn der mechanische Schlüssel kompetenten Fachbetrieb. verwendet wird und die elektrischen Fensterheber betätigt werden ■ Anhalten des EV-Systems Betätigen Sie die elektrischen Fensterhe-...
Seite 530
Wenn die 12-Volt-Batterie des stellt. Fahrzeugs entladen ist, kann das EV-System auf folgende Weise gestartet werden. Sie können sich auch an einen SUBARU-Vertragshändler bzw. eine SUBARU-Vertragswerkstatt oder einen anderen kompetenten Fachbetrieb wenden. Neustarten des EV-Systems Wenn Sie einen Starthilfekabelsatz und ein zweites Fahrzeug mit 12-V-Batterie zur Verfügung haben, können Sie...
Seite 531
Öffnen und schließen Sie die Türen tet, wenden Sie sich an einen SUB- Ihres Fahrzeugs, während der Start- ARU-Vertragshändler bzw. eine schalter ausgeschaltet ist. SUBARU-Vertragswerkstatt oder an einen anderen kompetenten Fach- Bringen Sie die Motordrehzahl auf betrieb. die Drehzahl des zweiten Fahr-...
Seite 532
Rei- tionen werden gelöscht. Wenn die 12-Volt- henfolge zu der, in der sie Batterie leer ist, lassen Sie das Fahrzeug angebracht wurden. von einem SUBARU-Vertragshändler bzw. einer SUBARU-Vertragswerkstatt oder Schließen Sie die Abdeckung des einem anderen kompetenten Fachbetrieb überprüfen.
Seite 533
Tragen Sie bei Arbeiten an der 12-Volt- Wenden Sie sich für nähere Informationen so Batterie immer eine Schutzbrille und schnell wie möglich an einen SUBARU-Ver- achten Sie darauf, dass keine Batterie- tragshändler bzw. eine SUBARU-Vertrags- flüssigkeit (Säure) an Ihre Haut, Ihre...
Seite 534
Kühlmittelsorten kann das System beschädigt werden. Verwenden Sie daher nie andere Flüssigkeiten. Wenn kein “Genuine Traction Battery Coolant” vor- handen ist, wenden Sie sich unverzüglich an einen SUBARU-Vertragshändler bzw. eine SUBARU-Vertragswerkstatt oder einen anderen kompetenten Fachbetrieb. Beseitigung Halten Sie das Fahrzeug an einer sicheren Stelle an und schalten Sie die Klimaanlage aus.
Seite 535
Fachbetrieb. Wenn das Gebläse nicht läuft: Stellen Sie die Verwendung des EV- Systems umgehend ein und wen- Behälter den Sie sich an einen SUBARU- Markierung “MAX” Vertragshändler bzw. eine SUB- ARU-Vertragswerkstatt oder einen Markierung “MIN” anderen kompetenten Fachbetrieb.
Seite 536
8-2. Maßnahmen im Notfall tenten Fachbetrieb überprüfen. Wenn sich das Fahrzeug festfährt WARNUNG ■ Zur Vermeidung von Unfällen oder Führen Sie die folgenden Schritte Verletzungen bei Kontrollen unter der Motorhaube aus, wenn die Räder durchdrehen Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- oder das Fahrzeug im Schlamm, nahmen.
Seite 537
8-2. Maßnahmen im Notfall WARNUNG ■ Wenn Sie versuchen, ein festgefahre- nes Fahrzeug zu befreien Wenn Sie beschließen, das Fahrzeug durch Vor- und Zurückschaukeln zu befreien, stellen Sie sicher, dass der Bereich um das Fahrzeug herum frei ist und Sie keine anderen Fahrzeuge, Gegen- stände oder Personen anfahren.
Seite 538
Technische Daten des Fahrzeugs 9-1. Technische Daten Wartungsdaten ...... 9-2. Kundenspezifische Anpassung Anpassbare Funktionen..9-3. Initialisierung Elemente, die initialisiert werden müssen........
Seite 539
■ Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer (VIN) ist die rechtsgültige Kennzeich- nung Ihres Fahrzeugs. Dies ist die Haupt-Identifizierungsnum- mer für Ihren SUBARU. Sie dient zur Registrierung des Fahrzeugeigentü- mers. Fahrzeuge mit Rechtslenkung: Diese Nummer befindet sich links oben auf Diese Nummer befindet sich auch auf der Instrumententafel.
Seite 540
9-1. Technische Daten tion. Vorderer Elektromotor (Traktionsmo- tor) Diese Nummer ist auch unter dem rechten Vordersitz eingestanzt. Hinterer Elektromotor (Traktionsmo- tor) ■ Motormodelltyp und Motornum- Motormodelltyp und Motornummer befinden sich an der abgebildeten Posi- Vorderer Elektromotor (Traktionsmotor) Modell Permanentmagnet-Synchronmotor Maximalleistung 80 kW...
Seite 541
Um die maximale Leistung des Kühlsystems der Traktionsbatterie sicherzustellen und die Gefahr eines Batteriekurzschlusses und anderer Schäden an Ihrem Fahrzeug zu verringern, empfiehlt SUBARU die Verwendung des “Genuine Traction Battery Coolant” oder eines ver- gleichbaren hochwertigen aminfreien und boratfreien Kühlmittels auf Ethylenglykolbasis mit niedriger elektrischer Leitfähigkeit und Azol-Additiven.
Seite 542
3,9 L Flüssigkeits-Füllmenge Art der Flüssigkeit e-Transaxle-Flüssigkeit TE : Die Flüssigkeits-Füllmenge ist eine Referenzmenge. Wenden Sie sich zwecks eines Wechsels an einen SUBARU-Vertragshändler bzw. eine SUBARU-Vertragswerkstatt oder einen anderen kompetenten Fachbetrieb. HINWEIS ■ Art der Flüssigkeit für die vordere eAchse Wenn eine andere Transaxle-Flüssigkeit als oben angegeben verwendet wird, kann es zu...
Seite 543
3,1 L Flüssigkeits-Füllmenge Art der Flüssigkeit e-Transaxle-Flüssigkeit TE : Die Flüssigkeits-Füllmenge ist eine Referenzmenge. Wenden Sie sich zwecks eines Wechsels an einen SUBARU-Vertragshändler bzw. eine SUBARU-Vertragswerkstatt oder einen anderen kompetenten Fachbetrieb. HINWEIS ■ Art der Flüssigkeit für die hintere eAchse Wenn eine andere Transaxle-Flüssigkeit als oben angegeben verwendet wird, kann es zu...
Seite 544
9-1. Technische Daten Reifen und Räder 18-Zoll-Reifen Reifengröße 235/60R18 103H Reifendruck Vorn: 260 kPa (2,6 kgf/cm oder bar) (Empfohlener Reifendruck bei kaltem Hinten: 260 kPa (2,6 kgf/cm oder bar) Reifen) 18 7 1/2 J Radgröße Anzugsdrehmoment der Radbolzen 140 N•m (14,3 kp•m) 20-Zoll-Reifen ...
Seite 545
Multi-Informationsanzeige, mit Bildschirm zurückzukehren oder den Anpas- dem Multimediasystem oder bei sungsmodus zu beenden. jedem SUBARU-Vertragshändler ■ Anpassen mit dem Multimediasy- oder jeder SUBARU-Vertragswerk- stem statt oder jedem anderen kompe- Wählen Sie im Hauptmenü tenten Fachbetrieb geändert werden. Wählen Sie “Fahrzeugperso.”.
Seite 546
9-2. Kundenspezifische Anpassung Anpassbare Funktionen Einige Funktionseinstellungen werden geändert, wenn andere Funktionen einge- stellt werden. Wenden Sie sich für nähere Informationen an einen SUBARU-Ver- tragshändler bzw. eine SUBARU-Vertragswerkstatt oder einen anderen kompetenten Fachbetrieb. Einstellungen, die über den Bildschirm des Multimediasystems geändert werden können...
Seite 548
9-2. Kundenspezifische Anpassung ■ Rücksitzerinnerung (S.171) Standardeinstel- Kundenspezifi- Funktion lung sche Einstellung Anzeige zum Verhindern einer fal- schen Rücksitzbelegung ■ Türschloss (S.169, 527) Standardeinstel- Kundenspezifi- Funktion lung sche Einstellung Fahrertür wird im ersten Schritt und Alle Türen werden Entriegeln mit einem mechanischen restliche Türen ...
Seite 549
9-2. Kundenspezifische Anpassung ■ Intelligentes Einstiegs- und Startsystem und Fernbedienung (S.167, 183) Standardeinstel- Kundenspezifi- Funktion lung sche Einstellung Betriebssignal (Warnblinkanlage) Zeit bis zum automatischen Verrie- 60 Sekunden geln der Tür, wenn die Tür nach dem 30 Sekunden 120 Sekunden Entriegeln nicht geöffnet wird ...
Seite 550
9-2. Kundenspezifische Anpassung Fahrpositionsspeicher (S.210) ■ Standardeinstel- Kundenspezifi- Funktion lung sche Einstellung Auswahl des mit der Tür gekoppel- ten Fahrpositionsspeichers mit Fahrertür Alle Türen Türentriegelungsfunktion : Je nach Ausstattung ■ Erleichtern des Ein- und Ausstiegs für den Fahrer (automatisches Ein- stiegssystem) (S.210) Standardeinstel-...
Seite 551
9-2. Kundenspezifische Anpassung ■ Meine Einstellungen (S.214) Standardeinstel- Kundenspezifi- Funktion lung sche Einstellung Fahrer1 Wechseln der Fahrer Gast Fahrer2 Fahrer3 Rückfahr-Warnsummer(S.237) ■ Standardeinstel- Kundenspezifi- Funktion lung sche Einstellung Signal (Summer), wenn die Schalt- Dauerton Stumm stellung R ausgewählt ist ■...
Seite 552
9-2. Kundenspezifische Anpassung ■ AHS (adaptives Fernlichtsystem) (S.252) Funktion Kundenspezifische Einstellung Adaptives Fernlichtsystem Ein/Aus Anpassung der Helligkeit und des Ausleuchtungsbereichs des Fern- 15 km/h/30 km/h/60 km/h lichts entsprechend der Fahrzeugge- schwindigkeit Anpassung der Intensität des Fern- lichts beim Durchfahren einer Kurve ...
Seite 554
9-2. Kundenspezifische Anpassung ■ Fahrermonitor (S.269) Funktion Kundenspezifische Einstellung Warnfunktion Ein/Aus ■ LCA (Spurwechselassistent) (S.287) Funktion Kundenspezifische Einstellung Ein/Aus Spurwechselassistent : Je nach Ausstattung : Diese Einstellung ändert sich entsprechend den Parametern für Meine Einstellungen. ■ FCTA (Warnung für Querverkehr im Frontbereich) (S.323) Funktion...
Seite 555
Stufe 1/Stufe 2/Stufe 3 *1, 2 Einparkhilfe im Betrieb : Diese Einstellung ändert sich entsprechend den Parametern für Meine Einstellungen : Die Lautstärke der SUBARU Einparkhilfe, des RCTA-Systems und der Heckkamera-Erken- nung ist miteinander gekoppelt. ■ RCTA (Warnung für Querverkehr im Heckbereich) (S.350)
Seite 556
9-2. Kundenspezifische Anpassung ■ Beleuchtung (S.404) Standardeinstel- Kundenspezifi- Funktion lung sche Einstellung Verstrichene Zeit, bevor die Innen- 15 Sekunden 7,5 Sekunden leuchten erlöschen 30 Sekunden Betrieb nach dem Ausschalten des Startschalters Betrieb beim Entriegeln der Türen Betrieb beim Annähern an das Fahr- ...
Seite 557
9-3. Initialisierung 9-3.Initialisierung Elemente, die initialisiert werden müssen Die folgenden Elemente müssen für einen normalen Systembetrieb initiali- siert werden, nachdem beispielsweise die 12-V-Batterie neu angeschlossen wurde oder Wartungsarbeiten am Fahrzeug vorgenommen wurden: Liste der zu initialisierenden Elemente Komponente Wann initialisieren Referenz •...
Seite 558
Index Was tun wenn... (Fehlerbehebung) ..........Alphabetischer Index .....
Seite 559
Schalten Sie beim Verriegeln der Wenn ein Problem aufgetreten ist, Türen den Startschalter aus. überprüfen Sie Folgendes, bevor (S.236) Sie sich an einen SUBARU-Ver- Befindet sich der elektronische tragshändler bzw. eine SUBARU- Schlüssel im Fahrzeuginneren? Vertragswerkstatt oder einen Achten Sie beim Verriegeln der anderen kompetenten Fachbetrieb Türen darauf, dass Sie den elektro-...
Seite 560
Was tun wenn... (Fehlerbehebung) (S.183) Ein Warnsummer ertönt wäh- Nur für Fahrzeuge mit Rechtslen- rend der Fahrt kung: Ist das Lenkrad entsperrt? (S.234) Die Sicherheitsgurt-Warnleuchte Ist die Batterie des elektronischen blinkt Schlüssels schwach oder leer? Haben der Fahrer und die anderen In diesem Fall kann das EV-System Insassen die Sicherheitsgurte ange- behelfsmäßig gestartet werden.
Seite 561
Was tun wenn... (Fehlerbehebung) Wenn ein Problem aufgetreten Wenn eine Reifenpanne haben Stellen Sie das Fahrzeug an einer sicheren Stelle ab und beheben Sie die Reifenpanne behelfsmäßig mit dem Notfall-Reparatur-Kit für Reifen. (S.513) Das Fahrzeug ist steckengeblie- Befolgen Sie die Anweisungen für den Fall, dass das Fahrzeug in Schlamm, Schmutz oder Schnee stecken bleibt.
Seite 562
Alphabetischer Index Alphabetischer Index Richtige Sitzhaltung beim Fahren..35 Seiten- und Kopf-Seiten-Airbags, A/C ............392 Betriebsbedingungen ....... 42 Automatische Klimaanlage....392 Seiten-Airbag, Betriebsbedingungen .. 42 Ferngesteuerte Klimaanlage .....398 Seiten-Airbag, Vorsichtsmaßnahmen . 44 Klimaanlagenfilter......478 SRS-Airbags ........41 Modus für den konzentrierten Luftstrom SRS-Warnleuchte ......498 für die Vordersitze (S-FLOW) ..397 Vorsichtsmaßnahmen für Seiten- und My Room-Modus .......132...
Seite 563
Alphabetischer Index Multi-Informationsanzeige ....159 My Room-Modus ......103 RCD (Heckkamera-Erkennung) ..356 Traktionsbatterieheizung....104 SUBARU Einparkhilfe .......344 Traktionsbatteriekühler ..... 104 Uhr ............156 Aufzeichnung von Fahrzeugdaten ..9 Warnleuchten ........497 Automatische hintere Warnblinkleuchten Warnmeldung ........506 ............334 Automatische Klimaanlage ....392 Anzeige von Fahrhinweisen ....161 Anzeige von Fahrzeuginformationen .162...
Seite 565
Alphabetischer Index Elektrischer Heckklappenöffner und - Wenn das EV-System nicht startet ... 524 schließer ..........175 Wenn Ihr Fahrzeug aufgrund eines Not- Elektromotor (Traktionsmotor) falls angehalten werden muss..489 Identifizierungsnummer .....539 Lage ............86 Elektronisch geregeltes Bremssystem Fahren ........... 219 (ECB) ...........376 Fahrhinweise für batterieelektrische Warnleuchte ........497 Fahrzeuge ........
Seite 567
Alphabetischer Index Hinterer Elektromotor (Traktionsmotor) Ketten............ 384 Spezifikation ........539 Kinderrückhaltesystem ......50 Hinweise für den Winterbetrieb ..382 Einbau eines Kinderrückhaltesystems auf Höhe der Schulterverankerung des dem Beifahrersitz ......52 Sicherheitsgurts Einbau eines Kinderrückhaltesystems mit Einstellung...........39 einer unteren ISOFIX-Verankerung.. 64 Hupe ............195 Einbau eines Kinderrückhaltesystems mit Sicherheitsgurten ......
Seite 568
Alphabetischer Index Vorbereitungen und Kontrollen vor dem Leuchten Winter ..........382 AHS (adaptives Fernlichtsystem) ..252 Kühlsystem Gepäckraumbeleuchtung....177 Überhitzung des EV-Systems ...533 Glühlampen auswechseln....486 Hebel für Fahrtrichtungsanzeiger ..244 Innenbeleuchtungsliste ..... 404 Schalter für Nebelscheinwerfer..256 Ladeanschlüsse Schalter für Warnblinkanlage.... 488 Ladeanschlussdeckel ......98 Scheinwerferschalter ......
Seite 569
Alphabetischer Index Geschwindigkeitsregelsystem ...316 Wenn Ihr Fahrzeug abgeschleppt werden Informationsanzeige des Fahrerassi- muss..........491 stenzsystems ........161 Wenn Ihr Fahrzeug aufgrund eines Not- LCA (Spurwechselassistent ) ....289 falls angehalten werden muss..489 LDA (Spurwechselwarnung)....294 Wenn Ihr Fahrzeug stecken bleibt ..535 LTA (Spurhalteassistent) ....286 Wenn Sie das Gefühl haben, dass etwas nicht stimmt ........
Seite 570
Alphabetischer Index reich des Fahrzeugs .......364 Wartungsdaten........543 Pre-Collision-System (PCS) ....271 Reifendruck-Warnsystem....458 Aktivieren/Deaktivieren des Systems 281 Auswählen des Radsatzes ....467 Funktion ..........271 Erfassen des Reifendrucks....462 Warnleuchte ........503 Funktion ..........458 Proaktiver Fahrassistent (PDA) ..295 Montage der Reifendruck-Warnventile und -Sender ........
Seite 571
Alphabetischer Index Antriebsschlupfregelung....371, 374 Startschalter........233 Anzeigenregelschalter.......160 Taste für die Frontscheibenheizung.. 394 Bremsenarretierungsschalter ....248 Taste “SOS” ........67 Deaktivierungsschalter des Innenraum- Taste X-MODE........371 Überwachungssensors .....83 Türverriegelungsschalter ....172 Deaktivierungsschalter des Innenraum- VSC OFF-Schalter......377 Wärmestrahler ........402 Überwachungssensors und des Nei- gungssensors ........83 Zündschloss (Startschalter) ....
Seite 573
Alphabetischer Index ............38 Vorsichtsmaßnahmen beim Einstellen Einstellen der Höhe der Schulterveranke- ............188 rung des Sicherheitsgurts ....39 Sitzheizungen........400 Gurtstraffer ..........39 Vollautomatik-Regelung ALL AUTO Kinderrückhaltesystem, Einbau...50 (ECO) ..........390 Reinigung und Wartung der Sicherheits- Sitzpositionsspeicher......210 gurte..........433 Softwareaktualisierung ....... 260 Rückhalteautomatik (ELR) ....39 Sonnenblenden ........
Seite 574
RSA (Verkehrsschildassistent)..300 falls angehalten werden muss ..489 Softwareaktualisierung ..... 260 Steckdose ..........417 “SYNC”-Modus........396 Stecken geblieben Wenn sich das Fahrzeug festfährt..535 SUBARU Care .........67 Tachometer........... 156 SUBARU Einparkhilfe ......344 Tagesfahrlicht Aktivieren/Deaktivieren des Systems 344 Glühlampen auswechseln....486 Funktion ..........344 Tagesfahrlichtsystem ......
Seite 575
Alphabetischer Index Traktionsbatterie ........86 Aufladen ........110, 116 Uhr..........156, 159 Lage ............86 Umschalten der Instrumentenanzeige158 Spezifikation ........540 Untere ISOFIX-Verankerung....64 Traktionsbatterieheizung ....104 USB-Ladeanschlüsse ......418 Traktionsbatteriekühler......104 Warnmeldungen ........144 TRC (Antriebsschlupfregelung) ..376 Türen Verankerungen für oberen Haltegurt ... 65 Automatisches Türverriegelungs- und - Verkehrsschildassistent (RSA)...
Seite 576
Sitzheizungen........400 Warnleuchten ........497 Sitzpositionsspeicher ......210 ABS........... 498 Speicherabruffunktion .......212 Anfahrkontrolle........499 Vorsichtsmaßnahmen beim Verstauen407 Anzeige für ausgeschaltete SUBARU Vorsichtsmaßnahmen für den Nutzfahr- Einparkhilfe ........502 zeugbetrieb Bremssystem ........497 Fahren im Gelände ......386 Elektrische Servolenkung ....499 Vorsichtsmaßnahmen für den Nutzfahr- Kontrollleuchte für aktivierte Bremsenar-...
Seite 577
Reifendruck ........501 Reifendruck........501 Sicherheitsgurt, Warnleuchte ....500 Sicherheitsgurt........500 SRS-Airbag ........498 SRS-Airbag........498 Warnmeldungen ........506 SUBARU Einparkhilfe ....... 348 Warnsummer SUBARU Einparkhilfe AUS....502 Tür offen........170, 172 Anfahrkontrolle ........499 Annäherungswarnung ....... 311 Warnung für Hände nicht am Lenkrad Beschleunigungsunterdrückung bei nied- (LDA) ..........
Seite 578
Alphabetischer Index Warnung für Querverkehr im Frontbe- reich (FCTA)........323 X-MODE..........371 Warnung für Querverkehr im Heckbe- Antriebsschlupfregelung ....371 reich (RCTA) ........350 Aktivieren/Deaktivieren des Systems 351 Wartung Wartung in Eigenregie.......445 Zündschloss (Startschalter) ....233 Wartungsanforderungen....437 Ändern der Stellung des Startschalters Wartungsdaten ........538 ............
Seite 579
Alphabetischer Index Für ausführliche Informationen über das unten aufgeführte Equipment siehe “Multimedia Betriebsanleitung”. · Audio-/Videosystem · Navigationssystem · SUBARU Einparkhilfe-Monitor · Panoramasicht-Monitor TRC ist eine eingetragene Marke der Toyota Motor Corp.
Seite 658
Für Fahrzeuge, die im Vereinigten Königreich verkauft werden Für Fahrzeuge, die in Serbien verkauft werden ...
Seite 659
Für Fahrzeuge, die in Israel verkauft werden Kabelloses Ladegerät...
Seite 665
Für Fahrzeuge, die im Vereinigten Königreich verkauft werden ...
Seite 666
Für Fahrzeuge, die in Serbien verkauft werden Für Fahrzeuge, die in Albanien, Gibraltar, Bosnien-Herzegowina, Mazedonien und Montenegro verkauft werden...
Seite 667
Für Fahrzeuge, die in Türkiye verkauft werden ...