Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Subaru G3X Justy Wartung Und Service Seite 724

Rm413;rm415;rm413d
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HINWEIS:
Sicherstellen, dass die folgenden Bedingungen erfüllt werden, wenn diese Überprüfung von
Diagnosecodes ausgeführt wird.
• Ansauglufttemperatur: –7°C oder höher
• Kühlwassertemperatur: –7°C oder höher
• Höhe über dem Meeresspiegel (Luftdruck): 2400 m oder weniger (560 mmHg, 75 kPa oder mehr)
1) Bei ausgeschalteter Zündung das Testgerät anschließen.
2) Den Zündschalter einschalten und mit dem Testgerät die Fehlercodes löschen.
3) Den Motor anlassen und auf normale Betriebstemperatur bringen.
4) Das Fahrzeug mit 60 km/h oder höher fahren. (Motordrehzahl: 2500 – 3000 rpm)
5) Die Fahrgeschwindigkeit für 6 Min. oder länger über dem Wert halten. (In diesem Schritt bleibt die
Drosselklappenöffnung konstant.)
6) Bei nicht gedrücktem Gaspedal und gedrückter Bremse das Fahrzeug für 3 Sek. oder länger im Leerlauf
laufen lassen und es dann anhalten.
7) DTC und anstehenden DTC prüfen.
FEHLERSUCHE
Schritt
Bedienungsmaßnahme
1
Wurde „Überprüfung Motorsteuerung und
Emissionsregelung" durchgeführt?
2
Liegt ein anderer DTC außer HO2S–1 vor?
3
HO2S–1 Signal überprüfen.
1) Bei ausgeschalteter Zündung das Testgerät
an den DLC anschließen.
2) Motor auf normale Betriebstemperatur
aufwärmen und für 60 Sek. auf 2000 rpm
halten.
3) Das Hochdrehen des Motors wiederholen
(Das Gaspedal wiederholt 5 bis 6 Mal
nacheinander herunterdrücken und dann den
Fuß vom Pedal nehmen, um die A/F
Mischung anzureichern oder abzumagern).
Wandert die HO2S–1 Ausgangsspannung
wiederholt zwischen unter 0,3 V und über 0,74 V?
4
Die HO2S–1 Sensormasse überprüfem.
1) Den Steckverbinder des HO2S–1 Sensors bei
ausgeschalteter Zündung lösen.
2) Auf einwandfreien Anschluss zum
Steckverbinder des HO2S–1 Sensors an den
Kabelanschlüssen „WHT", „ORN" und „BLK/
WHT" prüfen.
3) Wenn Kabel und Verbindung OK sind, dann
den Durchgang zwischen dem
Kabelanschluss „ORN" des Steckverbinders
des HO2S–1 Sensors und Motormasse
prüfen.
Besteht Durchgang?
ALLGEMEINE MOTORINFORMATION UND MOTORDIAGNOSE 6-95
Ja
Weiter mit Schritt 2.
Gehe zum entsprechenden
DTC Diagnoseablaufplan.
Wackelkontakt
Gemäß „Überprüfung
Wackelkontakt und
schlechte Verbindung" in
Abschnitt 0A auf
Wackelkontakte prüfen.
Wenn OK, mit Schritt 8
fortfahren.
Weiter mit Schritt 5.
Nein
Gehe zu „Überprüfung
Motorsteuerung und
Emissionsregelung" in diesem
Abschnitt.
Weiter mit Schritt 3.
Weiter mit Schritt 4.
Unterbrechung im
Kabelschaltkreis „ORN".
Schlechte Verbindung an
Anschlussklemme „C63-28".
ECM Masse defekt.
Falls diese OK sind,
probeweise ein
funktionierendes ECM
anschließen und die Prüfung
wiederholen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis