Der Operator INSTR gibt Null zurück, wenn der gesuchte String nicht im zu durchsu-
chenden enthalten ist. Ist er enthalten, gibt INSTR die Zahl zurück, die der Anfangs-
position des Teilstring entspricht, in diesem Fall 6.
Da der Ausdruck:
tier$
als bedingter Ausdruck behandelt werden kann, kann die Position des String bei
einer erfolgreichen Suche als wahr betrachtet werden, während sie bei einer nicht
erfolgreichen Suche als falsch betrachtet werden kann.
Sie kennen die LEN-Anweisung schon, von der die Länge (Anzahl von Zeichen)
eines String zurückgegeben wird.
Möglicherweise möchten Sie einen bestimmten String oder ein bestimmtes Zeichen
mehrmals wiederholen. Möchten Sie beispielsweise eine Zeile mit Sternchen aus-
geben anstatt 40 Sternchen in einer PRINT-Anweisung
Schleife zu erstellen, so können Sie einfach folgenden Befehl schreiben:
PRINT FULLE$
Schließlich können mit der Funktion CHR$ interene Codes in String-Zeichen umge-
wandelt werden. Mit:
PRINT CHR$(65)
würde beispielsweise A ausgegeben.
Bei der Organisation von Daten im Hinblick auf ein schnelles Durchsuchen sind
umfangreiche
alphabetischer Reihenfolge sortiert werden. Die Grundlage der verschiedenen Sor-
tierverfahren ist der Vergleich zweier Strings, mit denen ermittelt wird, welcher String
an erster Stelle steht. Da die Buchstaben A, B, C ... intern als 65, 66, 67 ... codiert
sind, werden folgende Anweisungen natürlich als richtig betrachtet:
A ist kleiner als B
B ist kleiner als C
Da intern Zeichen für Zeichen verglichen wird, ergibt sich folgendes:
HUND ist kleiner als KATZE
KARTE ist kleiner als KATZE
(
So können Sie beispielsweise
IF "KATZE"
schreiben. Daraus ergibt sich folgende Ausgabe:
WAU
Gleichermaßen ergibt:
IF "HUND"
folgende Ausgabe:
WOOF
Für String-Vergleiche werden die Vergleichssymbole
die folgenden Bedingungen sind sowohl zulässige Ausdrücke als auch wahr.
" ALF"
"KIT"
"KIT"
" KIT"
" PAT"
" LEN"
(
"PAT"
Bis jetzt beruhten die Vergleiche ausschließlich auf sinnvollen internen Codes. Die
Daten sind jedoch nicht immer so bequem auf Großbuchstaben
möchten wir beispielsweise, daß:
3/85
INSTR wirrwarr$
("*"
,40)
Rechenarbeiten
erforderlich.
< "HUND"
THEN PRINT "WAU"
> "KATZE"
THENPRINT
<
" BEN"
>
"BEN"
<=
"LEN"
>=
"KIT"
>=
"LEN"
<=
"LEN"
<>
"PET"
einzugeben oder eine
Gelegentlich
müssen die Daten in
"WOOF"
der Mathematik benutzt. All
beschränkt. So
VERARBEITUNG VON TEXT-STRINGS
ANDERE STRING-
FUNKTIONEN
VERGLEICHEN VON
STRINGS
61