KAPITEL 7
DATEIBEFEHLE
SICHERN
LADEN
DATEIEN UND
MISCHEN
18
Es ist keine schlechte Idee, ein geschriebenes oder überarbeitetes Quill-Dokument auf
Microdrive-Kassette abzuspeichern. Auf diese Weise können Sie es irgendwann später
wieder abrufen, neu bearbeiten oder ausdrucken, und außerdem schützen Sie sich
gegen Datenverlust.
Ein Dokument, welches auf Microdrive-Kassette gespeichert wird, nennt man eine Datei.
Dateien sind zusammengehörige
zugewiesen wird. Quill verfügt über eine Reihe von Befehlen zum Umgang mit Dateien,
mit denen wir uns im folgenden beschäftigen wollen.
Dieser Befehl dient zum Speichern eines Dokuments auf einer Microdrive-Kassette. Ein
nicht auf diese Weise gesichertes Dokument geht unwiederbringlich verloren, sobald
Sie Quill verlassen.
Nach Aufrufen von Sichern mit F3 und S werden Sie von Quill nach einem Namen
gefragt. Die ganze Sequenz zum Sichern des aktuellen Dokuments hat diese Form:
I
IF31s Brief 01
ENTER
Damit wird Ihr Dokument unter dem Namen "Brief01_doc" auf der Kassetteim Microdrive
2 abgespeichert.
Falls sich dort bereits eine Datei mit dem gleichen Namen befindet, gibt Quill eine
Warnung aus und fragt vorsichtshalber an, ob das alte Dokument durch das neue
überschrieben werden soll. Drücken Sie zur Bejahung
um das aktuelle Dokument unter einem anderen Namen zu sichern und das alte intakt
zu lassen.
Sobald Quill den Speichervorgang erledigt hat, fragt es, ob Sie am aktuellen Dokument
weiterarbeiten möchten, was mit ENTER zu bestätigen ist. Andernfalls ESC drücken,
um ein anderes Dokument in Angriff zu nehmen.
Beim Benennen eines Dokuments zum Sichern bzw. beim Laden eines bereits auf
Kassette befindlichen Dokuments zeigt Quill im Statusbereich den Dateinamen an. Wenn
Sie zu einem späteren Zeitpunkt die bearbeitete Version abspeichern wollen, schlägt
Quill den aktuellen Namen des Dokuments als Dateinamen vor. Wenn Sie damit
einverstanden sind, drücken Sie ENTER. Die Sequenz zum Sichern des aktuellen
Dokuments ist in diesem Fall ganz einfach:
I
F31 S I ENTER I
worauf die neueste Version des Dokuments die früher abgespeicherte überschreibt.
Genausogut können Sie aber die alte Versionaufbewahren und der neuen einen anderen
Namen zuweisen.
Mit dem Laden-Befehl holen Sie sich eine auf Kassette gespeicherte Datei in den
Arbeitsspeicher und machen sie zum aktuellen Dokument, welches dann bearbeitet und
geändert werden kann.
Als erstes werden Sie nach dem Namen des gewünschten Dokuments gefragt. Falls
Sie sich nicht mehr erinnern, geben Sie ein Fragezeichen ein und ENTER, worauf Quill
Ihnen mit einem Katalog aller Dateien im Microdrive 2 zu Hilfe kommt. Geben Sie dann
den Namen ein.
Die Eingabe eines falschen Namens quittiert Quill mit der Meldung, daß eine solche
Datei nicht existiert. Probieren Sie es nochmals.
Der Dateien-Befehl bietet die vier Optionen:
Reserve
kopiert ein Microdrive-Dokument oder eine -datei
Löschen
löscht ein Microdrive-Dokument oder eine -datei
Formatieren
formatiert eine Microdrive-Kassette
Import
holt eine aus Abacus
Datei an die Cursorposition im aktuellen Dokument.
Mit dem Mischen-Befehl können Sie ein Dokument von Microdrive-Kassette in das
aktuelle Dokument hereinholen und es an der Cursorposition einschieben.
Informationsbündel, denen ein eigener Name
I
J
und im Zweifelsfall lieber ESC,
oder Archive stammende
(
Microdrive-
3/85