ÜBERSICHT
DATEIEN (0)
ECHO (E)
FORMAT (F)
40
Diese Angabe ist bei der Änderung der Standardvorgabe (leere Felder) überflüssig, da
sie automatisch für alle Felder Geltung hat, in die Neueintragungen vorgenommen werden
- bis zu dem Zeitpunkt, wo eine erneute Änderung an dieser Einstellung gemacht wird.
Eine Reihe verschiedener
standardmäßig vorgesehenen Einstellungen - Text linksbündig, Zahlen rechtsbündig
- sehen Sie in Abbildung 6.4.
Dieser Befehl ermöglicht die Modifikation von Abacus-Dateien, die bereits auf Microdrive-
Kassette gespeichert sind. Die einzelnen Optionen aus dem Dateien-Menü fragen nach
dem Dateinamen. Durch Eingabe von? können Sie sich jederzeit einen Katalog aller
Dateien auf Microdrive 2 auflisten lassen.
Das Dateien-Menü präsentiert die folgenden Optionen:
Reserve
erstellt eine Zweitkopie einer Abacus-Datei.
gefragt, die kopiert werden soll. Wir empfehlen Ihnen unbedingt, von allen Dateien
Reservekopien
anzufertigen,
Überschreiben oder Beschädigung der Kassette zu schützen.
Löschen
löscht die benannte Datei von einer Microdrive-Kassette. Vorsicht: Dieser Befehl kann
nicht rückgängig gemacht werden und muß daher sorgfältig überlegt werden.
Export
exportiert die genannte Datei. Sie wird in einem für den Import in die Programme Archive,
Easel oder Ouill geeigneten Format gespeichert.
Abacus fragt zuerst nach dem Programm, in das exportiert werden soll, Ouill, Archive
oder Easel. Ouill mit ENTER, Archive mit A und Easel mit E anwählen.
Danach muß der Bereichsverweis für den zu exportierenden Tabellenausschnitt
eingegeben und mit ENTER abgeschlossen werden.
Der Export nach Archive oder Easel kann zeilen- oder spaltenweise erfolgen. Abacus
schlägt zeilenweisen Export vor, was Sie mit ENTER bestätigen, bzw. mit S auf Spalten
umstellen. Beim Export nach Ouill bleibt Ihnen keine andere Wahl: hier wird immer
zeilenweise exportiert.
Schließlich bittet Abacus noch um einen Namen für die Exportdatei. Bei Fehlen eines
Zusatzes (eines Nachnamens) wird _exp
Formatieren
formatiert die Kassette im Microdrive 2. Die Microdrive-Bezeichnung mdv2_
automatisch vorgegeben; anschließend ist der Name des Datenträgers zu spezifizieren.
Vorsicht: Vergewissern Sie sich, daß die Kassette im Microdrive 2 keine Dateien enthält,
die Sie vielleicht
noch
unwiederbringlich verloren.
Import
importiert eine benannte Datei. Erlaubt Abacus das Einlesen von Dateien, die aus Archive
oder Easel stammen. Für eine ausführliche Beschreibung der Import-Funktion verweisen
wir auf den Informationsteil.
Dateien können zeilen- oder spaltenweise importiert werden, ganz nach Bedarf. Es
muß die Adresse des Feldes in der oberen linken Ecke des Tabellenausschnitts
angegeben werden, in den die Daten importiert werden sollen.
Bei fehlendem Zusatz (Nachname) im Dateinamen nimmt Abacus _exp
Dieser Befehl erstellt eine Kopie der Daten oder der Formel in einem bestimmten Feld
und setzt sie in alle Felder des genannten Bereichs.
Sie geben entweder ausdrücklich eine Feldadresse an oder drücken ENTER, um das
aktuelle Feld zu kopieren. Danach folgt die Angabe des Bereichs, gefolgt von ENTER.
Mit den Optionen dieses Befehls wird das Aussehen des Arbeitsblatts bestimmt, z.B.
das Anzeigeformat auf 80, 64 oder 40 Spalten festgelegt, je nachdem, ob mit einem
Monitor oder einem Fernseher gearbeitet wird. Die einmal eingestellten Optionen gelten
bis zu einer erneuten Änderung bzw. bis zum Verlassen von Abacus. Beim Abspeichern
Anordnungen
(Justierungen),
Sie werden nach dem Namen der Datei
um sich vor Datenverlust durch
angehängt.
brauchen.
Beim
Formatieren
zusammen
mit den
versehentliches
wird
gehen
alle
Dateien
an.
3/85
(
(
(
(