Herunterladen Diese Seite drucken

Sinclair QL Benutzerhandbuch Seite 28

Werbung

Selbst wenn dies nicht erforderlich wäre, würde eine Programmzeile ohne die richti-
gen Leerzeichen schlecht aussehen. Bei Computern mit einer kleinen Speicherka-
pazität mögen Programmierer hierzu gezwungen sein, bei dem QL ist dies jedoch
nicht der Fall.
Sie können prüfen, ob ein Ablagefach eingerichtet wurde, indem Sie:
PRINT hunde
eingeben. In diesem Fall muß der Inhalt des Ablagefaches auf dem Bildschirm ange-
zeigt werden:
9
Auch hier beachten Sie bitte wieder das Leerzeichen hinter PRINT.
Zur Lösung des Problems können wir ein Programm schreiben, das aus einer Folge
von Anweisungen besteht. Die beiden ersten Befehle kennen Sie schon:
LET hunde
LET tage
Mit diesen beiden Befehlen werden Ablagefächer erstellt, benannt und werden
ihnen Zahlen oder Werte zugewiesen.
Mit dem nächsten Befehl muß eine Multiplikation ausgeführt werden. Hierzu benutzt
c
der Computer das Symbol
gefach namens Büchsen gestellt werden:
LET büchsen
1. Der Computer ermittelt die Werte, 9 und 28, aus den beiden Ablagefächern
namens Hunde und Tage.
2. Die Zahl 9 wird mit 28 multipliziert.
3. Ein neu es Ablagefach wird erstellt und erhält den Namen Büchsen.
4. Das Ergebnis der Multiplikation wird als Wert in das Ablagefach namens Büch-
sen gestellt.
All dies scheint klar. Allerdings müssen Sie unbedingt die zugrundeliegenden
verstehen.
Nun braucht der Computer nur noch das Ergebnis auszudrucken. Hierzu wird:
PRINT büchsen
eingegeben. Dadurch wird:
252
auf dem Bildschirm angezeigt.
(
Zusammenfassend
LET hunde
LET tage
LET büchsen
LET büchsen
folgende interne Effekte, die man sich am besten als drei Ablagefächer mit Zahlen
vorstellt:
[J
Hunde
Außerdem kommt es zu folgender Ausgabe auf dem Bildschirm:
252
Natürlich könnte dieses Ergebnis problemloser mit einem Taschenrechner oder ei-
nem Bleistift und einem Blatt Papier erzielt werden. Sie könnten dies schnell mit dem
QL erreichen, indem Sie:
PRINT 9
eingeben. Dadurch würde die Antwort auf dem Bildschirm angezeigt. Die hier darge-
legten Ideen stellen jedoch wichtige Grundlagen bei der Programmierung in Super-
BASIC dar. Sie sind so grundlegend, daß sie in vielen Computersprachen
und über eigene Namen verfügen.
3/85
"11
.11
=
9
' - 11
28
=
*.
Das Ergebnis der Multiplikation muß in ein neues Abla-
"11
*
=
hunde
tage
.11
erzeugt das Programm:
"11
9
=
"11
=
28
"11
*
hunde
tage
=
.11
0 ~
x Tage
"11
*
28
G
Büchsen
ANWEISUNGEN
AN DEN COMPUTER
Ideen
auftreten
7

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Sinclair QL