GOTO
Kommentar
IF
THEN
ELSE
END IF
Kurze Form
Lange Form 1
Lange Form 2
26
Im Hinblick auf die Kompatibilität mit anderen BASIC-Dialekten enthält SuperBASIC
die GOTO-Anweisung. Nach GOTO wird die Verarbeitung bei der angegebenen Zei-
lennummer fortgesetzt. Die Zeilennummer kann in Form eines Ausdruckes angege-
ben werden.
Syntax:
GOTO Zeilennummer
Beispiel:
a)
GOTOprogramm__anfang
b)
GOTO9999
Die GOTO-Anweisung ist in SuperBASIC eigentlich überflüssig, denn es besitzt er-
heblich leistungsfähigere Möglichkeiten, den Programmablauf zu steuern.
Mit der IF-Anweisung können Bedingungen getestet werden. Das Ergebnis dieses
Tests legt dann den nachfolgenden Programmablauf fest.
Die IF-Anweisung kann sowohl in einer langen als auch in einer kurzen Form benutzt
werden:
Auf den Befehl THEN folgt in derselben Zeile eine Reihe von SuperBASIC-Anwei-
sungen. Diese Reihe von SuperBASIC-Anweisungen
enthalten. Ist der Ausdruck in der IF-Anweisung wahr, so werden die Anweisungen
zwischen THEN- und ELSE verarbeitet. Ist die Bedingung falsch, so werden die An-
weisungen zwischen ELSE und dem Ende der Zeile verarbeitet.
Enthält die Folge von SuperBASIC-Anweisungen
Ausdruck in der IF-Anweisung wahr, so werden die Anweisungen zwischen dem
THEN-Befehl und dem Ende der Zeile verarbeitet. Ist der Ausdruck falsch, so wird die
Verarbeitung in der nächsten Zeile fortgesetzt.
Syntax:
Anweisungen:
IF AusdruckTHEN
Beispiel:
a)
IF a=32 THEN PRINT "Außerha
PRINT "0.
b)
IF test>
c)
IF"
1" +1=2 THEN PRINT
"DatentypumwandLung
Der THEN-Befehl ist die letzte Anweisung der logischen Zeile. Im Anschluß an die
IF-Anweisungen steht eine Folge von SuperBASIC-Anweisungen.
mit der END IF-Anweisung beendet. Die Folge von SuperBASIC-Anweisungen
ausgeführt, wenn der Ausdruck in der IF-Anweisung wahr ist. Der ELSE-Befehl und
die zweite Folge SuperBASIC-Anweisungen
Der THEN-Befehl ist die letzte Anweisung auf der logischen Zeile. In den nächsten
Zeilen steht eine Reihe von SuperBASIC-Anweisungen,
beendet wird. Ist die in der IF-Anweisung enthaltene Bedingung wahr, so wird diese
erste Folge von SuperBASIC-Anweisungen
Befehl wird eine zweite Folge mit SuperBASIC-Anweisungen
mit dem Befehl END IF beendet. Ist die in der IF-Anweisung enthaltene Bedingung
falsch, so wird diese zweite Folge der SuperBASIC-Anweisungen
kann auch einen ELSE-Befehl
keinen ELSE-Befehl und ist der
Anweisung
Anweisung]
* [:
=
Anweisungen [:Else Anweisungen]
Lb der Grenze":
K. "
maximum THEN LET maximum = test
O.K."
können entfallen.
ausgeführt. Im Anschluß an den ELSE-
*
ELSE
Die Folge wird
wird
die mit dem ELSE-Befehl
eingegeben. Sie wird
verarbeitet.
3/85