(
Proz
Zei Le; x$
drucken
EndeProz
Zu guter letzt schreiben wir noch die Prozedur zum Ausdrucken der Etiketten:
Proz
senden
Leeren
aLLe
etikett
endealle
EndeProz
Bleibt noch die Option zum Verlassen des Programms nach Beendigung der Arbeit.
Diese Prozedur ist denkbar einfach. Sie muß nur die Datei ordnungsgemäß abschließen
und dann die Steuerung wieder an die Tastaturzurückgeben. Wir haben zusätzlich noch
eine Kurzmeldung eingefügt, die anzeigt, daß das Programm zu Ende ist.
Proz
Adi eu
schLießen
Leeren
zeigen
stopp
EndeProz
Vermutlich wird Ihnen irgendwann beim Arbeiten mit diesem Programm ein Fehler
passieren, etwa ein unbeabsichtigtes Drücken der ESC.:rasteoder die versehentliche
Eingabe von Text in ein numerisches Feld. Archive entdeckt diese Art von Fehlern und
quittiert sie im allgemeinen mit einer Fehlernachricht und Übergabe der Steuerung vom
Programm an die Tastatur.
Mit dem fehler-Befehl können Prozeduren markiert werden, die in einer Fehlersituation
speziell zu behandeln sind. Bei Auftreten eines Fehlers innerhalb der auf diese Weise
gekennzeichneten Prozedur bzw. in einer durch Sie aufgerufenen, erfolgt ein sofortiger,
frühzeitiger Rücksprung.
Die allgemein übliche Fehlerbehandlung ist bei solchen speziell markierten Prozeduren
ausgeschaltet, und es bleibt Ihnen überlassen, wie Sie auf den Fehler reagieren wollen.
Die Fehlernummer ermitteln Sie anhand der Funktion fehlernn), die mehrmals zum
Ablesen verwendet werden kann, da ihr Wert erst beim nächsten Gebrauch des fehler-
Befehls wieder auf Null gesetzt wird. Wenn das Programm seit Anfang bzw. seit der
letzten Ausführung von fehler ohne Fehler verlaufen ist, hat fehlernrO den Wert Null.
(
Der fehler-Befehl verursacht vielleicht zu Anfang einiges Kopfzerbrechen, gibt Ihnen
jedoch große Flexibilitätund Entscheidungsfreiheit bei der Behandlung von Fehlern. Das
folgende Beispiel veranschaulicht eine typische Anwendung, eine Prozedur, welche die
Benutzereingabe von numerischen Werten narrensicher macht:
Proz
Test1
ei ngabe
EndeProz
Proz
Test2
setzen
soLange
feh Ler test1
setzen
wenn n
endesolange
EndeProz
Test1 wartet darauf, daß Sie der Variablen x einen Wert zuweisen. Test2 behandelt
(
beliebige bei Ausführung der Eingabeprozedur auftretende Fehler.Taucht innerhalb von
Test1ein Fehler auf, wird die Prozedur frühzeitig abgebrochen und die Fehlernummer
gesetzt. Diese Zahl wird durch fehlernrO eingelesen und bewirkt, wenn sie ungleich Null
ist, die Anzeige der vorgesehenen Fehlernachricht. Den Text dazu können Sie sich frei
3/85
x$
in 6,25;
"Adieu"
x
n =1
n
n =fehLernr()
zeigen
"FehLer
Nr.
";n
Siels
nochmaL"
endewenn
;"entdeckt.
Bitte
versuchen
PROGRAMMIEREN
Programm verlassen
FEHLER
27