EDITIERBEFEHLE
ERSETZEN
14
Danach fordert Quill im Statusbereich den gewünschten Suchbeg riff an. Schließen Sie
Ihre Eingabe mit ENTER ab, worauf die Suche sofort aufgenommen wird. Sobald Quill
die erste Zeichenfolge findet, die dem Suchbegriff entspricht, hält es an und markiert
die Anfangsposition mit dem Cursor.Wenn das die Stelle ist,die Sie haben wollen, können
Sie den Befehl mit ENTER verlassen.
Ebensogut können Sie jedoch die Suche fortsetzen. Statt ENTER drücken Sie in diesem
Fall W für Weitersuchen. Auch diesen Vorgang können Sie beliebig oft wiederholen,
bis Sie die gewünschte Stelle finden. Dann mit ENTER zur Hauptanzeige zurückkehren.
Falls Quill beim Weitersuchen keine weitere Stelle findet, die auf den Suchbeg riff paßt.
gibt es die Meldung "Nicht gefunden - weiter mit LEERTASTE"aus und bringt Sie so
zur Hauptanzeige zurück.
Der Ersetzen-Befehl ist dem Suchen-Befehl sehr nahe verwandt, nur daß er Ihnen
darüberhinaus noch die Möglichkeit bietet, gefundene Zeichenketten auch gleich durch
andere zu ersetzen. Auch diesen Befehl finden Sie im Menü 11. W ählen Sie also F3,
W, E.
Als erstes werden Sie aufgefordert, den Suchbegriff einzugeben. Sobald Sie ENTER
drücken, findet Quill das erste Vorkommen und bittet um Eingabe des Ersatzbegriffs.
Schließen Sie auch diese Eingabe mit ENTER ab.
Quill fragt jetzt, ob die gefundene TextsteIle tatsächlich durch die neue Zeichenkette ersetzt
werden soll. Drücken von E bewirkt Ersetzen, Drücken von N verhindert das Ersetzen
der aktuellen TextsteIle.In beiden Fällen sucht Quill nach der nächsten Entsprechung,
wo es Ihnen wieder die gleichen Alternativen anbiete! Der Vorgang bricht ab, wenn .
keine weiteren Entsprechungen gefunden werden können bzw bei Drücken von ENTER.
Quill gibt eine Meldung aus, wenn es keine Textsteilenmehr findet, die dem Suchbegriff
entsprechen, und wartet ab, bis Sie die Leertaste für die Rückkehr zur Hauptanzeige
drücken.
Der Ersetzen-Befehl hat vielseitige Verwendungsmöglichkeiten, wenn es darum geht.
Texte zu überarbeiten. Er kann zum Ersetzen. Hinzufügen und Löschen von Begriffen
dienen, die in einem Dokument häufig vorkommen, wie im folgenden Beispiel gezeigt
werden soll. (Ein Beispiel aus der Geographie.)
Ersetzen der Bezeichnung "Fluß" durch "Strom": Geben Sie "Fluß" als den
Suchbegriff und "Strom" als den Ersatzbegriff ein.
Ergänzen der Bezeichnung "Fluß" durch "Fluß oder Bach" Geben Sie "Fluß" als
den Suchbegriff und "Fluß oder Bach" als den Ersatzbegriff ein.
Löschen des Begriffs "und Voralpen" im Ausdruck 'Alpen und Voralpen": Geben
Sie als Suchbegriff "und Voralpen" ein und drücken Sie auf die Frage "Ersetzen
durch" einfach E. (Der Ersatzbegriff ist eine sog. Nullkette.)
(
(
3/85