Mit diesem Befehl wird das Fenster, das mit dem angegebenen Kanal oder Stan-
dard-Kanal verbunden ist, auf die aktuelle PAPER-Farbe zurückgesetzt. Dies gilt
nicht für einen gegebenenfalls definierten Rahmen. CLS akzeptiert einen wahlwei-
sen Parameter, mit dem angegeben wird, ob nur ein Teil des Fensters gelöscht wer-
den muß.
Syntax:
Beispiel:
CODE ist eine Funktion, die den internen Code zurückgibt, mit dem das angegebe-
(
ne Zeichen dargestellt wird. Wird eine Zeichenfolge (String) angegeben, so gibt
CODE die interne Darstellung des ersten Zeichens des Strings zurück.
CODE ist das Gegenstück zu CHR$.
Syntax:
Beispiel:
(
3/85
Teil:
numerischer _Ausdruck
=
CLS [Kanal,] [Tei~
Teil
0 - Ganzer Bildschirm (Standardwert, wenn kein Parameter
=
angegeben wird)
=
Teil
1 - Bildschirmanfang, ohne Cursor-Zeile
=
Teil
2 - Bildschirmende, ohne Cursor-Zeile
Teil
3 - Ganze Cursor-Zeile
=
=
Teil
4 - Rechtes Ende der Cursor-Zeile einschließlich der Cursor-
Position
a)
CLS
(Das ganze Fenster)
b)
CLS 3
(Die Cursor-Zeile wird gelöscht)
c)
CLS #2,2 (Das untere Ende des zu Kanal 2 gehörigen Fensters
wird gelöscht)
CODE (Stringausdruck)
b)
PRINT CODE(" A")
b)
PRINT CODE (" SuperBASIC
(Druckt 65 aus)
" ~Druckt 83 aus)
CLS
Fenster
CODE
9