(
Abbildung 2.2 Der Statusbereich
Hier werden alle Easel-Grafiken angezeigt.
Direkt nach dem Laden von Easel sehen Sie im Anzeigebereich
Koordinatengitter als Hintergrund für ein Balkendiaqrarrrn. Die horizontalen Linien
entsprechen den Werten entlang der vertikalen Achse ('Ächse 2"), und die vertikalen
Linien bilden eine Unterteilung in Felder (oder Zellen), Jedes dieser Felder markiert die
(
Position, an der jeweils ein Wert aus einer Zahlenserie eingezeichnet werden kann,
Zu jedem Feld gehört eine Bezeichnung
sieht automatisch die Namen 'Jan" "Feb" '" bis "Dez" als Beschriftung vor, doch lassen
sie sich beliebig ändern.
Stellen Sie sich eine Zahlenserie (ein Zahlenbild) als eine Reihe von Feldern vor, jedes
mit einem Wert, der einen Bestandteil der Grafik ausmacht.
(
Abbildung 2.4 Der Steuerbereich
Im Steuerbereich erkennen Sie die allgemeinen Funktionen, Hilfe (F1), Ein-
Ausschalten der Dialogmeldungen (F2), Aufrufen eines Befehls (F3) und Abbrechen einer
irrtümlich angeforderten Operation (ESC). Darüber hinaus gibt es vier Easel-spezifische
Optionen, nämlich:
Fadenkreuz bewegen,
Zahl eingeben,
Text eingeben,
Formel eingeben.
Drücken Sie die Rechtspfeiltaste, ohne sie gleich loszulassen. Dabei bewegt sich der
vertikale Strich von links nach rechts über den Bildschirm, Die Bewegung in der anderen
Richtung erfolgt mit dem Linkspfeil.
Die Auf-
und Abwärtstasten bewegen den horizontalen Strich.
Jeder beliebige Punkt im Diagramm kann markiert werden, indem der Schnittpunkt (der
(
Ursprung) des Fadenkreuzes dorthin verlegt wird,
Außerdem kennzeichnet der vertikale Strich die Position im Diagramm, an welcher die
nächste Zahl eingezeichnet wird.
3/85
Abbildung 2,3 Der Anzeigebereich
auf der horizontalen Achse CÄchse 1'). Easel
Abbildung 2.5 Das Fadenkreuz
Der Anzeigebereich
ein leeres
Der Steuerbereich
und
DAS FADENKREUZ
FANGEN SIE AN
3