Die Funktion summet) addiert die Inhalte aller numerischen Felder ihres Arguments.
Leere Felder und solche mit alphanumerischem Inhalt bleiben unberücksichtigt. Der
Bereichsverweis kann ausdrücklich gegeben werden, etwa als B12:B16. Da jedoch im
vorliegenden Beispiel jeder Bereich nur eine einzige Spalte umfaßt,wurde der Einfachheit
halber der Bereichsbezeichner "sp" benutzt. Sie brauchen lediglich die Vorschläge von
Abacus mit ENTER zu akzeptieren bzw. zu überschreiben.
Beachten Sie die zwei unterschiedlichen Anwendungen der Bereichsbezeichner spO
und zlet) in dieser Formel. Zuerst wird zleO zur Spezifikation des Bereichs angegeben,
in dessen Felder die Formel zu plazieren ist. spO bezeichnet dann den Bereich, dessen
Felder zu addieren sind. Die Anfangs-
akzeptieren bzw. überschreiben. In diesem Fall behandelt Abacus zunächst den Bereich
für die summen-Funktion.
IA20J
"NETTOGEWINN
net=bru-ges
zLe= wiederh("=",breiteO+1>
[A21]
Die Berechnung des Nettogewinns als Differenz zwischen dem Bruttogewinn und dem
Gesamtaufwand vervollständigt unsere Kalkulationstabelle. Nun wollen wir noch einige
optische Verschönerungen daran vornehmen. Die Befehle, die wir dazu benötigen,
gehören zum Befehlsmenü, das über F3 erreicht wird.
Als erstes wollen wir die Spaltenbreite ändern. Zu diesem Zweck fordern Sie mit R den
raster-Befehl an, der über ein eigenes Untermenü verfügt.' Wählen Sie dort S für
Spaltenweite:
Raster>SpaLtenweite,15
Dann ändern wir die Ausrichtung (Bündigkeit) und das numerische Anzeigeformat einiger
Felder:
Bündig,besetzt,Text,rechts,Bereich
Bündig,besetzt,Text,rechts,Bereich
ZahLen,besetzt,DezimaL,DezimaLsteLLen
Für die Zahlen haben wir das Dezimalformat mit 2 Nachkommastelien gewählt. Auf
Wunsch können Sie sich ein M davor anzeigen lassen. Der entsprechende Befehl lautet:
ZahLen,besetzt,Währung,Minuszeichen,Bereich
Mit dem format -Befehl müssen Sie das Währungssymbol in M ändern Das Verändern
einzelner Zahlen ist denkbar einfach. Angenommen, die Werbekosten im Februar sind
höher als erwartet und sollen geändert werden. Drücken Sie F5 (Sprung auf Feld -
"Nach') und geben Sie die Feldadresse ein:
Feb.Wer
(
Sofort springt der Cursor in das gewünschte Feld, wo Sie den neuen Wert eintragen.
Sie erinnern sich, daß die Verkaufszahlenanhand einer Formel eingesetzt wurden, welche
einen 2%igen Zuwachs pro Monat annahm. Wenn Sie einen anderen Wert in eines dieser
Felder einsetzen, geht die zuqrundelieqende Formel für dieses einzelne Feld verloren
- nicht jedoch für die anderen Felder in der Zeile, welche nach wie vor monatlich 2%
Zuwachs aufweisen, wobei der neue Wert mitberücksichtigt wird.
Unser nächstes Beispiel könnte sich als nützlich erweisen für ein Kind, das die
Multiplikationstabellen lernen muß. Es kann eine bestimmte Tabelle anfordern, die dann
am Bildschirm angezeigt wird.
Die Tabelle kann mit dem Neukalkulations-Befehl aktiviert werden, also mit
IF31
N
Abacus fordert dann die Eingabe einer Zahl an und präsentiert die entsprechende
Multiplikationstabelle.
Abbildung 5.2 zeigt ein typisches Beispiel.
(
Als erstes geben Sie dem Arbeitsblatt eine Überschrift:
IB1J
"MULTIPLIKATIONSTABELLEN
IB2]
wiederh("=",Länge(b1»
,) 85
und Endpunkte dieser Bereiche müssen Sie
[Spalten B bis M]
[Spalten Abis M]
VON aBIS
a
A4:M4
A12:A16
2,Bereich
A1:M21
A1:M21
MULTIPLIKATIONS·
TABELLEN
BEIWIELE
21