ÜBERSICHT
Feldnamen
FORMELN
Stammformein
38
2
Wenn die Regeln unter (1) keine eindeutige Zuordnung gestatten, der fragliche
Name jedoch auf der linken Seite eines Ausdrucks vorkommt, dann übernimmt
er den Typ des Namens (der Namen), der (die) auf der rechten Seite des Ausdrucks
steht (stehen). Wenn z .B. "Kosten" ein Spalten name ist, und ein Ausdruck
=
Verkauf
Kosten
lautet, dann gilt 'Verkauf' ebenfalls als Spalten name.
Wenn keine der beiden Regeln zum Ziel führt, reagiert Abacus mit einer Fehlermeldung.
[XJ~ - - -
--OBST
.t.
I
I
APFEL
Abbildung 6.3 Benennen eines Feldes
Zur Identifikation eines Einzelfeldes brauchen Sie zwei Namen. Diese beiden Namen,
getrennt durch einen Punkt, bilden den Feldverweis. Bei Vorliegen der beiden Namen
OBST und ÄPFEL kann der Feldverweis
obst.äpfel
lauten oder auf eine eindeutige Abkürzung geschrumpft werden, z .B. 'bb.äpf' oder
ähnliches.
Ein derartiger Feldverweis bezieht sich auf ein Feld im Schnittpunkt der Spalte und Zeile,
welche diese beiden Namen tragen. Aus Abbildung 6.3 geht jedoch hervor, daß es in
der Tabelle nicht nur ein Feld gibt, auf das diese Bedingung zutrifft, sondern zwei (X
und Y).
Das mit dem Verweis angesprochene Feld ist jenes, welches am weitesten rechts und
am weitesten nach unten im Arbeitsblatt liegt. In unserem Beispiel also das Feld Y Merken
Sie sich also, Namen immer oberhalb oder links von den Feldern zu positionieren, auf
die sie sich beziehen.
Wenn Sie mit FS auf ein bestimmtes Feld springen wollen, dann darf der Feldname
nicht mit einem Umlaut oder ß beginnen.
Unter einer Formel versteht man jede zulässige Kombination von Funktionen,
Feldverweisen, Namen und Operatoren. Typische Beispiele sind:
A1*B3
monat (sp 0 -1 )
wenn(tei
lkette(B6,"i
wiederh("=",
Länge(G23»+I:"
Jede neue Formel wird nicht nur auf ein oder mehrere Felder angewendet, sondern
außerdem in einer Liste mit Stammformein gespeichert. Folglich kann jede Stammformel
in einem einzigen Feld oder in einer Reihe von Feldern vorkommen. Beim Ausfüllen
von Feldern mit Hilfe der Zeilen- und Spaltenbezeichner oder mit kopie oder echo teilen
alle diese Felder eine gemeinsame Stammformel. Etwaige relative Feldverweise werden
entsprechend der jeweiligen Feldposition modifiziert, so daß die einzelnen Formeln
äußerlich zwar etwas verschieden aussehen, jedoch im Prinzip auf die gleiche
Stammformel zurückgehen.
Aus diesem Grund ist es möglich, alle Kopien einer Formel durch bloße Änderung einer
einzigen Formel zu ändern - mit Hilfe des ändern-Befehls, der gleichzeitig auch die
Stammformel und damit alle anderen Formeln, die auf diese zurückgehen, ändert.
*
0.5
~
st"),
1,0>
(
(
3/85