Durch Betätigung der Unterbrechungstasten
den:
Halten Sie die] CTRL ~Taste gedrückt und betätigen Sie die] LEERTASTE I.
SuperBASIC verfügt über eine vielseitige Methode für das Stoppen von Wiederho-
lungen. Stellen Sie sich vor, daß innerhalb des Programms ständig dieselben
Anweisungen ausgeführt werden. Wie kommt man aus dieser Schleife heraus? Mit
einer EXIT-Anweisung. Zuerst muß es jedoch einen Grund geben, diese Schleife zu
beenden. Sie können die Auswahl von Linienfarben erweitern, indem Sie als Pro-
grammänderung eingeben (geben Sie nicht NEW ein):
130 INK RND(0 to 6) .11
Erzeugt nun RND die Zahl 6, so wird die Schriftfarbe gleich wie die Hintergrundfarbe,
und Sie sehen sie nicht.
Dies kann einen Grund für die Beendigung der Wiederholung darstellen. Das Pro-
gramm kann nun folgendermaßen umgeschrieben werden:
NEW"II
100 PAPER 6: CLS"II
110 BORDER1,2"11
120 REPeat stern
=
130
LET farbe
=
140
IF farbe
6 THEN EXIT stern
.11
150
INK farbe
160
LINE 50,60
TO RND(100) ,RND(100)
170 END REPeat stern"
.11
RUN
Jetzt wird die Schleife solange wiederholt, bis Farbe den Wert 6 erhält. Dann wird die
Schleife verlassen. Das Programm kann unmittelbar nach Zeile 170 fortgesetzt wer-
den. Da hinter Zeile 170 keine weiteren Programmzeilen
stoppt das Programm.
Hier wurde ein weiteres wichtiges Konzept eingeführt, nämlich das Konzept der Ent-
scheidung.
IF farbe
6 THEN EXIT stern
=
Dies ist auch eine sehr wichtige Struktur, da sie eine Möglichkeit darstellt, zu ent-
scheiden ob bestimmte Anweisungen ausgeführt werden sollen oder nicht. Sie wird
als einfache binäre Entscheidung
Form:
IF Bedingung THEN Anweisung(en)
Später wird noch deutlich, wie die beiden Konzepte der Wiederholung (oder Schlei-
fenbildung) und der Entscheidung (oder Auswahl) die Hauptstrukturen für den Auf-
bau von Programmen darstellen.
3/85
Das STERN-Programm
kann dieses Programm gestoppt wer-
"11
.11
RND(6)
' - 11
.11
l1
"11
bezeichnet. Sie hat im allgemeinen folgende
mehr vorhanden sind,
AUF DEM BILDSCHIRM
ZEICHNEN
17