KAPITELS
PRAKTISCHE
ERFAH-
RUNGEN
PROGRAMME ALS
BEISPIELE
AUTOMATISCHE
ZEILEN-
NUMERIERUNG
24
Dabei haben Sie sicher festgestellt, daß sich die folgenden Praktiken als hilfreich
erweisen:
1. Benutzung von Kleinbuchstaben
chern) oder Wiederholungsstrukturen,
2. Einrücken von Anweisungen, um die Struktur von Schleifen sichbar zu machen.
3. Sorgfältig ausgewählte Namen, mit denen die Bedeutung einer Variablen oder
Wiederholstruktur erkennbar wird.
4. Bearbeitung eines Programms durch:
- Ersetzen einer Zeile
- Einfügen einer Zeile
- Löschen einer Zeile.
Sie haben nun einen Punkt erreicht, an dem Sie Programme studieren können, um
aus ihnen zu lernen und zu verstehen, wie sie arbeiten. So wissen Sie mittlerweile
auch genau, wie Programme ausgeführt werden. Deshalb werden wir in den folgen-
den Abschnitten auf die ständige Wiederholung von:
vor jedem Programm
NEW
am Ende jeder Zeile
.11
für den Start eines Programms
RUN
verzichten. Sie wissen, daß Sie all diese Funktionen benutzen müssen, wenn Sie ein
Programm eingeben und ausführen möchten. Werden Sie in dem Text jetzt wegge-
lassen, so sehen Sie die anderen Details deutlicher, wenn Sie sich vorstellen, was
das Programm bei der Ausführung tut.
Werden diese Angaben weggelassen,
schen Details problemloser benutzt und verstanden werden. So erzeugt beispiels-
weise das folgende Programm zufällige Großbuchstaben, bis ein Z angezeigt wird.
100 REPeat aLphabet
110
LET
zeichencode
120
buchstabe$
130
PRINT buchstabe$
140
IF buchstabe$
150 END REPeat aLphabet
In diesem und den folgenden Kapiteln werden die Programme ohne die Symbole für
ENTER angegeben. Direkte Befehle werden ebenfalls ohne die ENTER-Symbole
beginnen. Dennoch müssen Sie diese Tasten wie üblich benutzen, außerdem müs-
sen Sie daran denken, NEW und RUN nach Bedarf zu benutzen
Es ist mühsam, Zeilennummern manuell einzugeben. Stattdessen können Sie:
AUTO
eingeben, bevor Sie mit der Programmierung beginnen. In diesem Fall antwortet der
OL mit einer Zeilennummer:
100
Nun geben Sie weiter Programmzeilen ein, bis das Programm beendet ist, wobei
folgendes auf dem Bildschirm angezeigt wird:
100 PRINT "Erste"
110 PRINT "Zwei
te"
120 PRINT "Ende"
Um die automatische Erzeugung von Zeilennummern zu beenden, benutzen Sie die
Tastenkombination
für die BREAK-Funktion:
Halten Sie die CTRL-Taste gedrückt und betätigen Sie die LEERTASTE.
Dadurch wird die Meldung:
130 ABGEBROCHEN
angezeigt.
für Namen: Namen von Variablen (Ablagefä-
usw.
so können Programme ohne die techni-
RND(65 TO 90)
=
=
CHR$(zei chencode)
= "z"
THEN EXIT aLphabet
(
(
3/85