FELDER, ZEILEN, SPALTEN UND BEREICHE
ZEILEN
SPALTEN
8
Um auf die ursprünglichen Standardwerte umzuschalten - Zahlen: Allgemein und
rechtsbündig, Text linksbündig - diese Sequenz eingeben:
1F31
B L Z R
1
11
~
B
ENTER
ENTER
L
~
Z L A
Kalkulationstabellenenthalten oft mehrere Felder mit dem gleichen Wert oder mit Werten,
die in einer systematischen Weise miteinander verknüpft sind. Abacus verfügt über
verschiedene Methoden, um Ihnen solche langwierigen Eingabearbeiten zu ersparen.
Zum einen ist es möglich,
Bereichsbezeichner
anzusprechen. Zu diesem Zweck gibt es die beiden Bezeichner
sp und zle, welche die Felder der aktuellen Spalte bzw. der aktuellen Zeile umfassen
(d.h. die Zeile oder Spalte, die den Cursor enthält).
Zur Veranschaulichung des Gesagten wollen wir die erste Zeile von Spalte B bis D mit
dem Wert 100 füllen. Dazu verwenden wir den Bereichsbezeichner zle. Zuerst den Cursor
in das Feld A1 setzen und eingeben:
=
z Le
100
ENTER
1
Sofort nach Drücken von ENTER macht Abacus in der Eingabezeile den Vorschlag,
mit Spalte A anzufangen (weil dort der Cursor sitzt). ENTER würde dies bestätigen. Um
mit Spalte B anzufangen,
BIENTERI
drücken, worauf in der 'Eingabezeile B als Ausgangsspalte und ein anderes Feld als
Ende des Bereichs angezeigt wird, nämlich BL (das letzte Feld in der Tabelle). Geben
Sie ein
DIENTERI
Die auf diese Weise vervollständigte Anweisung wird sofort ausgeführt: die Felder B1,
C1 und D1 enthalten jetzt den Wert 100, und die Eingabezeile wird freigegeben.
Das Ausfüllen einer Spalte folgt genau dem gleichen Muster, nur daß hier der Bereich
mit Zahlen, nicht mit Buchstaben markiert werden muß. Nehmen wir an, wir wollen die
Zeichenkette ''TAG'' in alle Felder in Spalte D einsetzen, die im Bereich zwischen Zeile
5 und Zeile 11 liegen. Dazu brauchen wir den zweiten Bereichsbezeichner, sp. Setzen
Sie den Cursor ins Feld D5 und schreiben Sie:
=
ENTER
"TAG"
sp
1
Abacus schlägt Zeile 5 als Anfangspunkt vor,da sich der Cursor dort befindet. Bestätigen
Sie dies mit ENTER. Der nächste Vorschlag ist Zeile 255, was Sie mit
11
ENTERI
1
richtigstelien. Nun erscheint der eingegebene Text in allen Feldern zwischen D5 und
D11, und die Eingabezeile wird freigegeben.
Bei jedem Gebrauch von sp offeriert Abacus einen Ausgangs-
für die Operation, den Sie entweder durch bloße Eingabe von ENTER akzeptieren oder
durch eine eigene Spezifikation überschreiben.
Außer der eben beschriebenen Anwendung von sp und zle können diese beiden
Bezeichner allen Funktionen beigegeben werden, die einen Bereich als Parameter
verlangen. Dazu ein Beispiel zum Ausprobieren:
Füllen Sie die obere linke Ecke des Fensters von A1 bis C3 (also 3 mal 3 Felder) mit
beliebigen Zahlen. Verlagern Sie dann den Cursor ins Feld D1, wo Sie eingeben:
=
summe(zLe)
IENTERI
sp
Anders ausgedrückt: jedes Feld der Spalte D ist gleich der Summe der Werte in den
Feldern der entsprechenden
Zeilenbereiche. Das zweimal vorgeschlagene D muß ersetzt werden durch Aals
Ausgangspunkt und C als Endpunkt des Zeilenbereichs. Nach jeder Eingabe ENTER
drücken. Bei der Abgrenzung des Spaltenbereichs können die vorgeschlagenen Ziffern
1 und 3 akzeptiert werden. Abacus addiert die Werte in horizontaler Richtung und gibt
in den Feldern der Spalte D die Resultate aus.
Zahl, rechtsbündig
1
Text, linksbündig
Zahl, Allgemein
eine Serie von Zellen mit einem gemeinsamen
1
1
Zeile. Abacus
braucht dazu die Spalten-
und einen Endpunkt
und
3/85
(