POINT
POINT_R
Grafik
POKE
POKE_W
POKE_L
BASIC
Hinweis
44
Mit POINT wird ein Punkt bei der angegebenen Position in dem Fenstergezeichnet,
das mit dem angegebenen
Punkt wird bezogen auf den Ursprung des grafischen Koordinatensystems
net. Mit POINT_R werden sämtliche Punkte bezogen auf den Grafik-Cursor ange-
geben, der durch jeden gezeichneten Punkt neu gesetzt wird.
Mit einem einzigen Aufrufvon POINT können mehrere Punkte gezeichnet werden.
Syntax:
x:=
numeriscber.s.Ausdtuck
y:
numerischer___Ausdruck
=
Parameter:
=
POINT [Kanal,] Parameter
Beispiel:
a)
POINT 256,128
b)
POINT x, x*x
c)
100 REPeat
110
INK RND(255)
120
POINT RND(100),RND(100)
130 END REPeat
Mit POKE kann der Inhalt von Speicherplätzen geändert werden. Bei Zugriffen auf
Worte und lange Worte muß eine geradzahlige Adresse angegeben werden.
POKE verfügt über drei Formen, mit denen auf ein Byte (8 Bit), ein Wort (16 Bit) bzw.
ein langes Wort (32 Bit) zugegriffen wird.
Syntax:
Adresse:
=
Daten:
=
POKE Adresse, Daten
POKE_W Adresse, Daten
POKE_L Adresse, Daten
Beispiel:
POKE 12235,0
a)
b)
POKE_L 131072,
Werden Daten in Speicherbereichen
kann dies zu Systemabsturz und Datenverlust führen. Von der Änderung derartiger
Bereiche wird abgeraten.
Kanal oder dem Standard-Kanal verbunden ist. Der
x, y
Parameter]*
* [.
!ZeichneteinenPunktbei(256,128))
[Zeichnet einen Punkt bei (x,x*x)}
bei sp i e L
beispieL
numerischer ___Ausdruck
numerischer ___Ausdruck
!Zugriff auf ein Byte)
!Zugriff auf ein Wort}
!Zugriff auf ein langes Wort}
[Setzt das Byte bei 12235 auf
12345
[Setzt
131072 auf 12345}
geändert, die von Qdos benutzt werden, so
gezeich-
O}
das
lange
Wort
bei
3/85