(
Bei dem OL werden Töne durch den zweiten Prozessor des OL (einen 8049 Prozes-
sor) erzeugt. Sie werden durch folgende Angaben gesteuert:
- bis zu zwei Tonhöhen
- Geschwindigkeit, mit der sich der Ton zwischen den Höhen bewegen soll,
d. h. die Flanke;
- Verhalten des Tons nachdem eine der angegebenen Höhen erreicht ist,
d. h. der Umlauf;
- Angabe, ob eine Zufälligkeit in den Ton eingebaut werden soll, d. h. Abwei-
chungen von der Flanke;
- Angabe, ob Verfremdungen
Abweichungen bei jedem Tonzyklus.
Verfremdungen führen zu Summtönen, während die Zufälligkeiten, je nach anderen
Parametern, zu "melodischen" Tönen oder Geräuschen führen.
Die Komplexität des Tons kann stufenweise aufgebaut werden, wobei nach und
nach komplexere Töne entstehen. Durch diese Vorgehensweise
Tonerzeugung mit dem OL am ehesten beherrschen.
Hier wird nur eine Dauer und eine einzelne Tonhöhe angegeben. Die angegebene
Höhe wird während der ganzen Zeit ausgegeben.
(
Höhe
Dies ist der einfachste Ton-Befehl bei dem OL, mit Ausnahme des Befehls zur
Beendigung des Tons.
Zu dem Befehl kann eine zweite Höhe und der Gradient hinzugefügt werden. Danach
schwingt der Ton zwischen den beiden Höhen mit einer von dem Gradienten ange-
gebenen Geschwindigkeit
Die auf dieser Stufe erzeugten Töne können zwischen melodischen Tönen, Brumm-
tönen, Pfeiftönen und Jammergeräuschen variieren. Am besten wird mit den einzel-
nen Tönen experimentiert.
(
Höhe
_ZSZS ::::
(
3/85
für den Ton aufgenommen
hin und her.
TON
werden sollen,
werden Sie die
STUFE 1
Zeit
STUFE
Zeit
2
51