SCHLEIFEN
42
Die Schleifen bei SuperBASIC werden von zwei grundlegenden
struktionen gesteuert. Jede Konstruktion muß gegenüber SuperBASIC beschrie-
ben werden:
REPEAT Name
Anweisungen
END REPEAT Name
Diese beiden Konstruktionen werden in Verbindung mitzwei anderen SuperBASIC-
Anweisungen benutzt:
NEXT Name
Durch Ausführung einer NEXT-Anweisung wird das Programm entweder mit der
Anweisung fortgesetzt, die auf die entsprechende
folgt, oder - wenn ein FOR-Bereich erschöpft ist - mit der Anweisung fortgesetzt, die
auf die NEXT-Anweisung folgt.
Durch Ausführung einer EXIT-Anweisung wird das Programm mit der Anweisung
fortgesetzt, die auf die END FOR- oder END REPeat-Anweisung folgt, die von der
EXIT-Anweisung ausgewählt wurde. Mit EXIT können mehrere Ebenen von ver-
schachtelten
Schleifen-Strukturen
Schleifen benutzt werden, um die Schleife bei einer bestimmten Bedingung zu been-
den.
Bei einer Kombination von NEXT, EXIT- und END-Anweisungen kann zu FOR- und
REPeat-Schleifen ein Schleifennachsatz
satz besteht aus einer Folge von SuperBASIC-Anweisungen,
den, wenn es innerhalb der Schleife zu einer bestimmten Bedingung kommt:
FOR Name
. Liste
= fOL ..
AnWeiSUngen: •
NEXT Name_Nächste
Nachsatz
------___J
END FOR Name __
Der Schleifennachsatz wird nur verarbeitet, wenn die FOR-Schleife normal beendet
wird. Wird die Schleife über eine EXIT-Anweisung beendet, so wird die Verarbeitung
bei der END FOR-Anweisung fortgesetzt, und der Nachsatz wird nicht verarbeitet.
In einer REPeat-Schleife ist eine ähnliche Konstruktion möglich:
REPeatName~o4~------------~
Anweisungen
IF Bedingung THEN NEXT Name
Nachsatz
END REPeat Name
Diesmal wird der Einsprung in den Schleifennachsatz
gesteuert. Der Nachsatz wird je nach der Bedingung in der IF-Anweisung verarbeitet
oder nicht. Der Einsprung in den Nachsatz kann auch mit einer SELect-Anweisung
gesteuert werden.
FOR Name
Anweisungen
END FOR Name
EXIT Name
FOR- oder REPeat-Anweisung
beendet werden. EXIT muß stets in REPeat-
hinzugefügt werden. Ein Schleifennach-
_j
BeendenJ.
J
Programm-Kon-
Bereich
=
die ausgeführt wer-
durch die IF-Anweisung
3/85