KAPITEL 8
QL QUILL
..
UBERSICHT
DIE
FUNKTIONSTASTEN
DIE BEFEHLE
AUSDRUCKEN
BINDESTRICH (11)
20
Neben den Standardfunktionen F1, F2 und F3 erfüllt die Funktionstaste 4 die folgenden
Aufgaben:
F4
Ändern von Textstil/Schriftart
SHIFT F4
Umschalten zwischen Einfügen und Überschreiben
(F5 wird von Quill nicht benutzt)
Zur Wahl eines Befehls F3 drücken. Quill präsentiert das erste Befehlsmenü. Den Cursor
können Sie nach wie vor umherbewegen, aber jegliche Veränderung des Textes(Eingabe
oder Löschen) ist gesperrt.
Der Steuerbereich zeigt jetzt die Liste der verfügbaren Befehle, welche durch Eingabe
ihres Anfangsbuchstabens aufgerufen' werden können. Eine Reihe weiterer Befehle
befindet sich auf dem MENÜ
hin-
und hergeschaltet.
Aufgepaßt: Einige Anfangsbuchstaben können sich sowohl auf einen Befehl im ersten
wie auch im zweiten Menü beziehen. Aus diesem Grund ist beim Befehlsaufruf immer
darauf zu achten, daß der gewünschte Befehl auch angezeigt ist.
Allgemein gilt, daß jede in Ausführung begriffene Operation mit ESC abgebrochen
werden kann.
Nach Beendigung der meisten Befehle kehrt Quill zur Hauptanzeige zurück. Ausnahmen
bilden nur jene Befehle, die eigene, befehlsinterne Menüs haben (z.B. Dateien), aus
denen die Rückkehr zur Hauptanzeige mit ESC zu erfolgen hat.
Bei Befehlen, die eine Eingabe vom Benutzer anfordern (z.B. Sichern, Laden, Dateien,
Ersetzen) werden etwaige Tippfehler oder fehlerhafte Angaben mit dem Zeileneditor
korrigiert, der in der Einführung zu den QL:Programmen beschrieben ist.
Es folgt eine alphabetische Zusammenstellung aller in Quill verfügbaren Befehle. Befehle
aus MENÜ II wurden entsprechend gekennzeichnet
Mit diesem Befehl kann das im Arbeitsspeicher befindliche Dokument bzw. eine auf der
Kassette im Microdrive 2 befindliche Datei ganz oder teilweise ausgedruckt werden.
Zum Ausdrucken des aktuellen Dokuments ENTER drücken, andernfalls den
gewünschten Dateinamen und ENTER eingeben.
Quill bietet an, das gesamte Dokument auszudrucken. Bestätigen Sie dies mit ENTER
oder spezifizieren Sie gegebenenfalls die auszudruckenden Seiten durch Angabe der
ersten Seitenzahl (gefolgt von ENTER) und der letzten Seitenzahl (gefolgt von ENTER).
Schließlich schicken Sie den Text mit ENTER an den Drucker bzw. durch Eingabe des
Namens einer Zieldatei auf eine Microdrive-Datei.
Vor Ausführung des Druckauftrags liest Quill die Datei "printer_dar
Druckertreiber-Informationen.
Mit diesem Befehl ist es möglich, Positionen für Worttrennungen zu bestimmen. Kommt
die vorgesehene Trennung zustande, weil das Wort einen Zeilenumbruch bewirkt, wird
automatisch ein Trennstrich eingefügt. Wörter, die nicht in dieser Weise gekennzeichnet
sind, werden niemals getrennt, sondern immer als ganze auf die folgende Zeile gesetzt.
Bei Verwendung von Blocksatz (Randausgleich) empfiehlt es sich, besonders bei sehr
langen Wörtern, solche Trennstriche vorzusehen, weil auf diese Weise die Entstehung
unschöner Wortzwischenräume verhindert wird und ein harmonischeres Erscheinungsbild
erzielt werden kann.
Den Cursor auf den Silbenanfang setzen, d.h. auf den Buchstaben, der abgetrennt
werden soll, und B drücken. Sie können beliebig viele Trennvorschläge in dieser Weise
vornehmen. Zum Verlassen des Befehls ~NTER drücken.
Bei Wörtern, die keinen Zeilenumbruch verursachen, bleibt der Bindestrich-Befehl ohne
sichtbare Wirkung.
11.
Zwischen diesen beiden Menüs wird mit W für Weitere
(11).
mit den notwendigen
3/85