(
Dieser Befehl löscht die aktuelle Prozedur aus Ihrem Programm. Wählen Sie die
betreffende Prozedur mit TAB bzw. SHIFT plus TAB, um sie zur aktuellen Prozedur zu
machen. Rufen Sie dann mit F3 und L den Löschbefehl.
Der Löschvorgang wird erst ausgeführt, wenn Sie ihn mit ENTER bestätigen. Vorher
haben Sie noch Zeit, es sich anders zu überlegen und die Prozedur mit dem editieren-
Befehl zu ändern, statt sie zu löschen.
Vorsicht beim Umgang mit löschen: eine einmal gelöschte Prozedur ist unwiderruflich
verloren und muß neu eingetippt werden, falls sie versehentlich gelöscht wurde.
Dieser Befehl löscht eine oder mehrere Anweisungszeilen aus der aktuellen Prozedur.
Auf diese Weise entfernte Zeilen können bei Bedarf an einer anderen Stelle eingefügt
werden, und zwar sowohl in der gleichen wie auch in einer anderen Prozedur. Dafür
gibt es den einsetzen (E) Befehl.
Vor Aufruf von wegnehmen müssen Sie anhand der Cursorsteuertasten entweder die
erste oder die letzteZeile des Programmteils, der entfernt werden soll, zur aktuellen Zeile
machen. Anschließend rufen Sie den Befehl mit F3 und W auf.
Eingabe von ENTER entfernt die aktuelle Zeile aus der Prozedur. Soll mehr als eine
einzelne Zeile entfernt werden, bewegen Sie jetzt den Cursor auf das andere Ende des
Zeilenblocks, der dabei farbig hinterlegt wird. Wenn Sie dann ENTER drücken, extrahiert
Archive den markierten Zeilenblock und plaziert ihn in einen reserviertenSpeicherbereich,
einen sog. Puffer.
Dieser Befehl setzt eine Zeile bzw. einen Zeilenblock aus der vorangehenden
wegnehmen-Operation in die aktuelle Prozedur ein, und zwar direkt unter der aktuellen
Zeile. Auf Wunsch kann der Text an einer anderen Position oder sogar in einer anderen
Prozedur eingesetzt werden.
Vor Aufrufen des E-Befehls ist gegebenenfalls mit SHIFT und TAB die Prozedur
auszuwählen, in die der Text eingefügt werden soll. Ferner markieren Sie mit den
Pfeiltasten die Zeile, unter welcher der Einschub erfolgen soll.
Archive fügt die Zeilen bzw. den Zeilenblock sofort direkt aus dem Puffer unter die aktuelle
Zeile ein. Der Puffer ist damit leer und kann nicht noch einmal an einer anderen Stelle
eingesetzt werden.
(
3/85
DER PROGRAMMEDITOR
Löschen Prozedur (L)
Wegnehmen
(Zeilen) 0N)
Einsetzen (Zeilen) (E)
21