DAS TEXTFORMAT
RANDAUSGLEICH
12
Die linke Randeinsteilung
ist die aktivierte Option. Drücken Sie also dreimal die rechte
Cursorpfeiltaste.
Die neue Randeinsteilung
mitverfolgen
können.
Zum Verlassen des Befehls
RandeinsteIlungen
die Leertaste und anschließend zum Verschieben die Rechts-
Linkspfeiltasten betätigen. Die Auf- und Abwärtspfeile dienen zur Plazierung des Cursors
auf andere Absätze im Dokument, falls weitere Änderungen vorgenommen werden sollen.
Abgeschlossen
wird der Befehl mit ENTER.
Die Randeinsteilung
E(inrücken) markiert den Anfangspunkt
Bildschirmformat
mit 80 Spalten ist dafür standardmäßig
Das Verhältnis zwischen dem linken Rand und der Absatzeinrückung
gewählt werden. Werden keine Einrückungen
Spaltenposition zu wählen. Es ist sogar denkbar, eine "negative Einrückung" vorzusehen,
so daß diese weiter links als der linke Rand zu liegen kommt. Praktisch ist dies vor allem
bei numerierten Aufstellungen,
Eingerückter
(temporärer) Rand
I
I
Linker Rand
1)
Das ist der erste Abschnitt, der
zeigen soll, in welcher Weise
man RandeinsteIlungen
verwenden
kann.
2)
Der 'eingerückte"
liegt drei Zeichenpositionen
als der linke Rand.
In diesem Beispiel setzt das Drücken von
des temporären Randes. Weitere Texteingabe erfolgt im normalen Bereich zwischen dem
linken und rechten Rand. Jedes Drücken von
auf und beginnt den Text an der Position der Einrückung.
Mit dem Bündig-Befehl bestimmen Sie den Randausgleich (Justierung) Ihres Dokuments.
Analog zum Ränder-Befehl gelten auch hier alle Änderungen
d.h. vom Absatz, in dem sich der Cursor gerade befindet. Sie bleiben solange in Kraft,
bis eine erneute Änderung
Beim Aufrufen dieses Befehls werden drei Optionen präsentiert: linksbündig, rechtsbündig
oder zentriert (mittig).
Die Standardeinstellung
Bündig R(echts) bewirkt einen Randausgleich,
einen glatten Rand erzeugt. Diese in professionellen
(vgl. z.B. den vorliegenden
entsprechende Vergrößerung der Wortzwischenräume erzielt. Der professionelle Eindruck
wird
leider
oft
geschmälert,
viele
Bandwurmwörter
Für linksbündigen
Text nach Aufrufen des Bündig-Befehls
Text, sog. Flattersatz ist gekennzeichnet
einen ungleichmäßigen
rechten Rand. Dafür sind die Wortzwischenräume
gleich lang. Zur Veranschaulichung
Einsteilungen wurde dieser Abschnitt im Gegensatz zum Rest des Buches
linksbündig
gesetzt. Der folgende Abschnitt illustriert Zentrierung:
Die Option Mittig wird durch Drücken von M gewählt und bewirkt, daß der
eingegebene
Text genau in die Mitte zwischen die zwei Ränder gesetzt wird. Das
sieht dann so aus wie der Abschnitt, den Sie gerade lesen. Die zentrierte
Darstellung wird sehr oft für Überschriften
oder für Diagrammbeschriftungen
Genau
wie beim Ränder-Befehl
Abwärtspfeilen
im Dokument
Absätzen vornehmen.
Verlassen wird der Befehl mit ENTER.
tritt sofort in Kraft, was Sie am Bildschirm
ENTER
drücken
bzw. zur Modifikation
gewünscht,
wie das folgende Beispiel zeigt:
und Einrückungen
'temporäre"
oder
Rand
weiter links
ENTER
den nachfolgenden Text an die Position
ENTER
vorgenommen
wird bzw. bis zum Ende des Dokuments.
Anwendungen
Text) nennt man Blocksatz. Der Randausgleich
wenn
in
vorkommen.
durch einen ausgeglichenen
des Unterschieds
in Berichten, für den Betreff in Briefen
können Sie sich auch hier mit den Auf-
umherbewegen
und weitere Änderungen
der anderen
und
für neue Absätze. Beim
die 15. Position vorgesehen.
kann völlig frei
ist beide Male dieselbe
hebt diese normale Einstellung
vom aktuellen Absatz an,
der auch rechts
übliche Textform
wird durch
einem
Dokument
sehr
L drücken. Linksbündiger
linken und
alle
dieser beiden Randausgleich-
gewählt.
an anderen
und
3/85