BEISPIELE
28
Raster>SpaLtenbreite,1
Raster>SpaLtenbreite,1
Raster>SpaLtenbreite,1
Echo,FeLd
A5,über
Echo,FeLd
A5,über
Echo,FeLd
A5,über
Echo,FeLd
A5,über
Echo,FeLd
A5,über
Echo,FeLd
A4,über
Echo,FeLd
A4,über
Echo,FeLd
A4,über
[A7J
"!-
[FSJ "GESCHÄTZTE AUSGABEN
[86J "Posten
[D6J "Jan-Mär
[F6J "Apr-Jun
[H6J "J u L-Sep
[J6J "Okt-Dez
[88J "Mi ete
[B9J "S t eue rn
[B10J "Gas
[811J "St rom
[812J "Wasser
[813J "Te Lefon
[814J "Versi
cherung
[81SJ "KLeider
[816J "Lebensmi tte L
[817J "Aut
0
[818J "Zei tungen
[819J "Freizeit
[820J "Ersparni
sse
[822J "VierteLj
.-TotaL
[D22J summe(sp)
[F22J summe(sp)
[H22J summe(sp)
[J22J summe(sp)
[D2SJ "J äh r Lich e
[F2SJ "Monat Li c he
[827J "Zah Lungen
[D27J summe(D22:J22)
[F27J jäh r l. za h/ 12
[D28J wiederh("=",
[F28J D28
Beachten Sie, daß die Unterstreichung der letzten beiden Zahlen ein 'Währungsformat"
annimmt; folglich ist die Länge des Unterstreichungsstrichs für eine Zahl mit zwei
Dezimalstellen und zusätzlich eine Stelle für M gerechnet.
Für eine bessere Präsentation nehmen wir noch ein paar Schönheitskorrekturen vor,
z .B. um den Text im Bereich B22:B27 rechtsbündig (Viertelj.-Totalund Zahlungen) und
die Beträge in den Feldern für jährliche und monatliche Zahlungen linksbündig
anzuordnen.
Außerdem ist nun noch das numerische Anzeigeformat zu ändern. Die meisten der für
numerische Eingabe vorgesehenen Felder sind ja noch leer - mit Absicht, weil wir jetzt
die Standardformatvorgaben ändern können, die dann für die gesamte Haushaltsbudget-
Tabelle gelten.
Der folgende Befehl setzt das Standardformat auf 'Währung":
ZahLen,Leer,Währung,Minuszeichen
Die Tabelle in Abbildung 5.5 verwendet Dezimalformat mit zwei Stellen, mit Ausnahme
der jährlichen und monatlichen Zahlungen, welche im Währungsformat angezeigt werden.
Die entsprechenden Befehle lauten:
VON G BIS G
VON I BIS I
K
VON K BIS
Bereich
C5:C22
Bereich
E6:E22
Bereich
G6:G22
Bereich
16:122
Bereich
K5:K22
Bereich
B7:J7
Bereich
B21:K21
Bereich
C23:K23
(Zeilen 8 bis 20J
(Zeilen 8 bis 20J
(Zeilen 8 bis 20J
(Zeilen 8 bis 20J
Länge(kette(jährL.zah,0,2»+1)
3/85