Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Formeln müssen sich nicht notwendigerweise aus Verweisen auf bestehende Zahlenserien
zusammensetzen,
Kurve
Mit dieser Formel wird eine neue Zahlenserie mit dem Namen "Kurve" erstellt und
angezeigt, deren Werte an hand der sin
in der Formel die Bezeichnung
Wert 1 an der linken Seite der Grafik, angibt. Am besten sehen Sie die Wirkung durch
Eingabe von:
=
a
Feld
Die Verwendung
Werte in der aktuellen Zahlenserie
enthaltenen Spalten,
Daneben gibt es noch ein anderes reserviertes Wort in Easel, "Feldmax" Sein Wert ist
gleich der Anzahl der aktuell am Bildschirm gezeigten Felder. "Feldmax" dient u.a. zur
Anpassung
der horizontalen Achsenskala in einer Formel. So zeichnet z.B. die Formel
Kurve
einen kompletten Sinuskurvenzyklus,
sichtbaren Felder.
Bei Verwendung von Neudaten wird das neue Zahlenbild zum aktuellen. Eingaben oder
Modifikationen können nur an diesem aktuellen Zahlenbild vorgenommen werden. Wenn
es sich als notwendig erweist, Änderungen
Zahlenbild auszuführen, brauchen Sie einen anderen Befehl, Istdaten. Nach Aufrufen
dieses Befehls mit F3 und I werden Sie aufgefordert,
Zahlenbildes
Nehmen wir an, Sie haben drei Zahlenbilder
"Gewinn': wobei "Gewinn" die aktuelle Zahlenserie ist. Um die Zahlen in der Serie "Kosten"
zu überarbeiten, rufen Sie diese mit Istdaten auf und nehmen beliebige Änderungen vor.
Dabei ist zu beachten, daß sich die Modifikationen
auf die "Gewinn'cGrafik auswirken. (Das ist eine Aufgabe für QL Abacus.)
(
Der Befehl Zeigen erlaubt Ihnen die gleichzeitige Darstellung aller Zahlenserien in einem
einzigen Diagramm,
Rufen Sie ihn mit F3 und Z auf. Easel macht den Vorschlag, alle Zahlenbilder anzuzeigen,
was Sie durch Drücken von ENTER bestätigen können. Auch dem nächsten Vorschlag,
dem Anzeigeformat 0, können Sie mit ENTER zustimmen, worauf die ganze Grafik sofort
am Bildschirm erscheint, mit allen definierten Daten und einem Legendenfeld,
Name der einzelnen Zahlenserienbilder
Legende entfällt, wenn die Grafik nur ein Zahlenbild enthält.)
Wenn Sie eine große Menge von Zahlenserien
überraschen, daß Ihre Grafik überfüllt und nicht unbedingt aussagekräftig wirkt, Denken
Sie an den Wald, den man vor lauter Bäumen nicht mehr sieht... Wirkungsvolle Grafiken
erzielen Sie, wenn Sie nur wenige
keineswegs, daß Sie sich bei der Definition von Zahlenserien zurückhalten sollen, sondern
es geht darum, bei Verwendung des Befehls Zeigen die richtige Kombination zu wählen.
Das tun Sie ganz einfach durch Ablehnen des Vorschlags 'Älle
zu drücken, geben Sie die Liste der gewünschten Zahlenbilder, getrennt durch Kommas,
ein. Erst dann drücken Sie ENTER.
Es steht Ihnen auch frei, ein anderes als das standardmäßig vorgesehene Anzeigeformat
(0) zu wählen, indem Sie dort nicht einfach ENTER drücken, sondern eine Zahl zwischen
(
o
und 16 eingeben.
verschiedener Arten von Balken; Linien-
Fragezeichens holen Sie sich eine Aufstellung der möglichen Formate auf den Bildschirm.
Lassen Sie sich mit Zeigen drei oder vier Zahlenbilder in mehreren Formaten anzeigen.
3/85
Genausogut
denkbar sind Formeln von der Art:
=
10 * sin(Feld/2)
0
"Feld" auf, welche die Feldnummer, ausgehend
von "Feld" im Rahmen einer Formel führt dazu, daß die Anzahl der
identisch wird mit der Anzahl der im Diagramm
=
sin(2*pi
O*(Feld
- 1)/(feldmax
unabhängig
einzugeben,
womit Sie dieses zur aktuellen Zahlenserie machen.
Zahlenserien
Easel verfügt über acht vordefinierte
Funktion berechnet werden. Außerdem taucht
- 1»
von der Anzahl der am Bildschirm
an einem anderen, bereits bestehenden
den Namen des betreffenden
mit den Namen 'Verkauf': "Kosten" und
bei den "Kosten" nicht automatisch
und die Anzeigeart zu entnehmen
definiert haben, darf es Sie nicht
kombinieren.
Das heißt jedoch
Zahlenbäder"
Formate für die Anzeige
und Tortendiagrammen.
Durch Eingabe eines
MEHRERE ZAHLENBILDER
vom
DER ISTDATEN·
BEFEHL

DATEN ZEIGEN

dem der
ist. (Diese
Statt ENTER
11

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Sinclair QL