CSIZE
Fenster
CURSOR
Fenster
12
Mit diesem Befehl wird eine neue Schriftgröße für das Fenster festgelegt, das mit
dem angegebenen Kanal oder dem Standard-Kanal verbunden ist. Die Standard-
größe beträgt 0,0 in der Betriebsen 512 und 2,0 in der Betriebsen 256.
Mit 'Breite' wird die Breite des für das 'Zeichen vorgesehenen Platzes definiert. Mit
'Höhe' wird die Höhe des für das Zeichen vorgesehenen Platzes definiert. Die Zei-
chengröße wird so angepaßt, daß der zur Verfügung stehende Platz ausgefüllt wird.
Abbildung
A. Ein Zeichenquadrat
Breite
Größe
o
1
2
12 Pixel
3
16 Pixel
Syntax:
Breite:
numetiscnec..Ausdruck
=
Höhe:
numerischer _Ausdruck
=
CSIZE [Kanal,] Breite, Höhe
Beispiel:
a)
CSIZE 3,0
b)
CSIZE 3,1
Mit dem Befehl CURSOR kann der Bildschirm-Cursor
dem Fenster gesetzt werden, das mit dem angegebenen Kanal oder dem Standard-
Kanal verbunden ist.
CURSOR benutzt das Pixel-Koordinatensystem
definiert die Position für die obere linke Ecke des Zeichenquadrates (siehe CSIZE).
Die Cursorgröße hängt von der gerade benutzten Zeichengröße ab.
Wird CURSOR mit vier Parametern benutzt, so werden das grafische und das Pixel-
Koordinatensystem
miteinander verbunden. Das erste Parameterpaar stellt Koordi-
naten in Bezug auf das grafische Koordinatensystem
Punkt dient für das zweite Parameterpaar als Ursprung des Pixel-Koordinatensy-
stems. Das zweite Paar wird als Pixel-Koordinaten, bezogen auf diesen Ursprung,
interpretiert. Die Cursorposition
chenquadrates.
Auf diese Weise können Diagramme relativ einfach beschriftet werden.
Syntax:
x:= numerischer~usdruck
y:
numerischer_Ausdruck
=
CURSOR [Kanal,] x,
a)
Beispiel:
CURSOR 20,30
b)
CURSOR 50,50,10,10
Höhe
o
6 Pixel
8 Pixel
1
relativ zum Fenster-Ursprung und
bezeichnet immer die linke obere Ecke des Zei-
y [,
x,y,]
Größe
10 Pixel
20 Pixel
(Bereich 0 ..3)
(Bereich 0 ..1)
an eine beliebige Stelle in
dar. Der dadurch definierte
3/85