c
gleich unabhängig vom jeweiligen Bezugsfeld. Ein absoluter Feldverweis bezeichnet
immer ein ganz bestimmtes Feld in der Tabelle, und zwar aus jeder beliebigen Position
ohne Rücksicht auf relativeVerhältnisse.Durch Hinzufügen des Dollarzeichens kann jeder
Feldverweis absolut gemacht werden.
[D4] sp="="
[E4] sp=$C3*(zLe()-3)
Diese letzten beiden Spalteneintragungen bedürfen eigentlich keiner Erklärung. Sie
erzeugen die Gleichheitszeichen und die Ergebnisse (Produkte) in jeder Zeile. Die letzte
Formel multipliziert den Wert der anfnO-Funktion in Feld
absolute Feldadresse) mit dem Ausdruck zleO-3, der, wie wir bereits gesehen haben,
in Zeile vier den Wert 1, in Zeile fünf den Wert 2 .... und in Zeile fünfzehn den Wert 12
ergibt.
Unter Zuhilfenahme einiger Befehle machen wir die Tabelle etwas übersichtlicher:
Bündig,besetzt,Text,rechts,Bereich
Bündig,besetzt,Text,rechts,Bereich
Bündig,besetzt,ZahLen,Mittig,Bereich
Raster>SpaLtenweite,5
Raster>SpaLtenweite,3
Raster>SpaLtenweite,2
Raster>SpaLtenweite,4
Zur Verwendung
Neukalkulation angefordert. Dabei erscheint der Text der anfnO-Funktion in der
Eingabezeile und erwartet eine Eingabe.
Unser nächstes Tabellenbeispiel hilft Ihnen, die Übersicht über Ihr Scheckkonto zu
bewahren. Jedesmal, wenn Sie einen Scheck ausstellen, tragen Sie die Details in die
vorgesehenen Felder ein, und am Monatsende geben Sie Ihr Gehalt, die Daueraufträge
ein. Auf diese Weise haben Sie eine Übersicht über Ein- und Ausgänge und können
USW.
den Saldo mit dem Kontoauszug der Bank vergleichen.
1
2
3
4
5
6
Saldovortrag
7
GehaLt
8
Verschi
(
9
10
11
12
13
Daue rauft
Gebühren
14
15
16
Schecks
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
(
I
30
Saldo
31
Abbildung 5.3 Scheckkonto-Aufstellung
3/85
(Zeilen 4 bis 15)
(Zeilen 4 bis 15)
VON B BIS B
VON C BIS C
VON D BIS D
VON E BIS E
der Multiplikationstabelle wird mit dem Befehl neu kalk eine
I
A
B
SCHECKKONTO-AUFSTELLUNG
-----------------------
-----------------------
Monat
5273.50
ed. Ei nk.
HABEN
räge
Datum
Scheck-Nr.
3/01/85
123456
10/01/85
123457
14/01/85
123458
17/01/85
123459
24/01/85
123460
31/01/85
123461
SOLL
3151.40
------
------
C3
(auch hier wieder eine
B3:B15
D4:D15
C3
I
C
Januar
2000
0
7273.50
------
------
1300
0
Betrag
500
500
322.10
500
500
500
4122.10
------
------
SCHECKHEFT-
KONTROLLE
D
BEISPIELE
23