EINFÜHRUNG
FUNKTIONS-
TASTEN
HILFE
DER ZEILENEDITOR
10
Drei derfünf Funktionstasten am linken Rand der Tastatur haben in allen vier OL Pro-
grammen jeweils dieselbe Wirkung:
Taste
Wirkung
F1
Anforderung von Hilfetexten
F2
Löschen oder Anzeigen des Steuerbereiches
F3
Aufruf des Menüs zur Befehlsauswahl
Die beiden anderen Funktionstasten
eigene Bedeutung.
Bitte beachten Sie: Wann immer Sie in diesem Handbuch oder am Bildschirm auf-
gefordert
werden,
eine Funktionstaste
gewünschten Erfolg durch Betätigen einer einzigen Taste in der linken Reihe und
nicht etwa durch Betätigen der Taste F gefolgt von einer Zifferntaste.
Links oben im Steuerbereich sehen Sie, daß Sie mit der Taste F1 Hilfe (-texte) aufru-
fen können.
Wenn Sie HILFE anfordern, sehen Sie nach kurzer Pause auf dem Bildschirm Infor-
mationen, die Ihnen bei der Arbeit weiterhelfen können.
So z. B. eine Liste von Begriffen, zu denen die HILFE weitere Informationen liefern
kann. Geben Sie den Namen des Begriffs ein und drücken Sie ENTER. Sie müssen
meist nicht den vollständigen Begriff eintippen. Es reicht, wenn Sie soviele Buch-
staben eingeben, daß der gewünschte Begriff eindeutig gekennzeichnet ist. Diesen
Vorgang können Sie wiederholen, sooft es nötig ist.
Wenn Sie ENTER drücken, ohne einen Begriff zu wählen, schaltet HILFE auf die
letzte Darstellungsebene
zurück. Mit ESC kommen Sie unmittelbar ins Programm
zurück. Sie können dann Ihre Arbeit so fortsetzen, als hätten Sie die HILFE nicht
angefordert.
Hilfe kann immer angefordert werden, solange die Programm-Kassette
drive 1 ist. Drücken Sie F1, und die zum jeweiligen Arbeitsstadium passende Infor-
mation der HILFE wird ausgegeben.
Wenn Sie eine Eingabezeile korrigieren wollen, können Sie den Zeileneditor benut-
zen. Alle vier QL Programme benutzen denselben Zeileneditor. Jedes Programm
benutzt ihn aber in einer Weise, die seinen AufgabensteIlungen
messen ist. In QL Quill bearbeiten Sie mit dem Zeileneditor z. B. den Text von Kom-
mandos. In QL Archive benutzen Sie den Zeileneditor ausgiebig bei der Bearbei-
tung von Datenverwaltungsprogrammen.
Der Zeileneditor wird mit den vier Pfeiltasten, der CTRL und den SHIFT-Tasten
gesteuert.
Tasten
SHIFT mit
+-
SHIFT mit-+
CTRL mit
+-
CTRL mit-+
CTRL mit Pfeil auf
CTRL mit Pfeil ab
SHIFT mit CTRL mit
+-
SHIFT mit CTRL mit-+
Durch "mit" wird in der Übersicht angedeutet, daß die Pfeiltasten immer gedrückt
werden müssen, während die vorhergenannten Tasten niedergedrückt sind.
F4 und F5 haben in jedem Programm eine
zu drücken,
dann erreichen
Wirkung
Setzt den Cursor um eine Stelle nach links
Setzt den Cursor um eine Stelle nach rechts
Setzt den Cursor um ein Wort nach links
Setzt den Cursor um ein Wort nach rechts
Löscht das Zeichen links vom Cursor
Löscht das Zeichen, auf dem der Cursor steht
Löscht die Zeile links vom Cursor
Löscht die Zeile rechts vom Cursor
Löscht das Wort links vom Cursor
Löscht das Wort rechts vom Cursor
Sie den
(
im Micro-
besonders ange-
(
3/85
_