(
erwei tern
endealle
sch Ließen
sch Ließen
zeigen
zeigen
EndeProz
Dieses Beispiel zeigt, daß es ohne weiteres möglich ist, einem Feld in zwei verschiedenen
Dateien denselben Namen zu geben. Eine eindeutige Identifikation kann jederzeit durch
Hinzufügen des logischen Namens erfolgen. Fehlt ein solcher, geht Archive davon aus,
daß die aktuelle Datei gemeint ist. Wenn mehrere Dateien nacheinander eröffnet werden,
so ist immer die zuletzt eröffnete Datei auch die aktuelle Datei. In unserem Beispiel ist
die aktuelle Datei "Staaten" (logischer Name
Feldnamen auch hätten verzichten können.
In allen Fällen, wo die Angabe des logischen Namens fakultativ ist, führt Archive die
angeforderte
logischen Namen stets ausdrücklich mitanzugeben, um möglichen Konfusionen aus dem
Weg zu gehen.
Sie können zu jedem Zeitpunkt bestimmen, welche Datei die aktuelle sein soll. Dafür
gibt es den aktiv-Befehl. Mit der Anweisung
aktiv"e"
im obigen Programm würde "Europa" zur aktuellen Datei, und zwar so lange, bis Sie
den Befehl ausdrücklich
Zur Abwechslung
folgende Beispiel für eine Lagerhaltung ist kein perfektes Programm, sondern soll eine
Hilfe sein, wie Sie eine eigene komplexe Applikation erstellen können. Eine Lager-haltung
müßte folgende Aufgaben bewältigen können:
Informationen zu bestimmten Lagerposten
Den gegenwärtigen
Verkäufe registrieren und Lagerbestand
Bestellungen zum Auffüllen des Lagers vornehmen
Lieferungen (Wareneingänge)
Zu diesem Zweck brauchen Sie ganz sicher eine Datei, welche alle Angaben zu den
einzelnen Lagerposten enthält, und dazu vielleicht eine zweite mit Informationen über
die Lieferanten. Sie müssen in der Lage sein, von einer Datei auf die andere zuzugreifen,
etwa um herauszufinden, welche Lieferanten für einen bestimmten Lagerposten in Frage
kommen oder was für Posten beim gleichen Lieferanten bestellt werden können.
Im Hinblick auf größtmögliche
bei den vorangehenden,
stattdessen eine Reihe von separaten Befehlen definieren, die genau wie die eingebauten
Archive-Befehle
Da die Prozeduren weitgehend von der Dateistruktur abhängen, lohnt es sich, erst einige
Gedanken darauf zu verwenden.
Die Lager-Datei muß alle Einzelheiten über den Lagerbestand jedes Postens enthalten.
Die folgende Aufstellung erläutert die verschiedenen
Feldname
Lager_Nr$
Bezeichnung$
Menge
(
V Preis
MTn Bestand
Beste LLung
3/85
setzen
e.BSP=s.BSP
setzen
e.FLäche=s.FLäche
"e"
~e"
"s"
"FERTIG"
Operation an der aktuellen Datei aus. Es empfiehlt sich jedoch, den
ändern bzw. bis zur Eröffnung einer anderen Datei.
wollen wir uns ein etwas komplexeres Beispiel vornehmen. Das nun
Lagerbestand
registrieren.
Einfachheit werden wir bei diesem Beispiel, anders als
nicht eine menügesteuerte Anwendung vorschlagen, sondern
durch Eingabe ihres Namens aufgerufen werden.
Inhalt
Firmeninterne Lager-Nr.
Kurzbeschreibung
Anzahl auf Lager
Verkaufspreis, netto
Neubestellen, wenn Bestand unter
diesen Wert fällt
Bestellmenge
"s'),
so daß wir jeweils auf das "s" vor dem
herausholen
aller Lagerposten ermitteln
entsprechend
ändern
Felder:
Beispiel
A101
des Postens
Besen,
500
22,40
200
400
ARBEITEN MIT MEHREREN DATEIEN
DIE AKTUELLE
DATEI
LAGERHALTUNG
Die Lager-Datei
PLastik
33