(
Eine Prozedur zum Ändern des Inhalts eines Datensatzes ist nicht schwer zu schreiben.
Da es auch hier wieder darum geht. einen bestimmten Satz auszuwählen und zu ändern,
kann die Struktur im großen und ganzen von der Prozedur zahlung übernommen
werden:
Proz modifikation
anm *****Datensatz
setzen n$ ="x"
Leeren
soLange n$ <>""
hoLen
wenn OK$ ="
endesolange
EndeProz
An dieser Stelle wollen wir eine kurze Unterbrechung in der Entwicklung unseres
Programms einlegen und uns mit etwas Neuem beschäftigen: der Verwendung von
Parametern im Zusammenhang mit Prozeduren. Ein Parameter kann dazu dienen, einen
Wert an eine Prozedur zu übergeben. Um die Sache etwas konkreter zu machen, werden
wir die Idee gleich an ein paar Beispielen veranschaulichen. Diese brauchen Sie nicht
etwa in der "versand'Datei zu speichern, sondern können sie löschen, bevor Sie mit
unserem Demonstrationsprogramm und dem Ausdrucken von Etiketten weiterfahren.
Hier ein ganz einfaches Beispiel, um Ihnen eine Vorstellung zu vermitteln:
Proz Probe; a
zei gen 5*a
EndeProz
Damit wird eine Prozedur namens Probe definiert, die einen Parameter (a) verlangt.
Beachten Sie, daß der Parameter vom Prozedurnamen durch ein Semikolon abgetrennt
ist. Jedesmal, wenn Sie diese Prozedur aufrufen, müssen Sie ihr auch einen Wert für
diesen Parameter mitgeben. Die Eingabe hat dann eine Form von der Art:
Probe; 3
und liefert das Resultat 15. Der eingegebene Wert (3) ist an die Prozedur als Wert der
c
Variablen a übergeben und von dieser ausgewertet worden.
Eine Prozedur kann eine beliebige Anzahl von Parametern enthalten, die durch Kommas
voneinander abzugrenzen sind. Hier ein Beispiel einer Prozedur mit drei Parametern:
Proz Experiment;
z e
qen e
i
EndeProz
die z.B. so aufgerufen wird:
Experiment;
Die beim Aufruf mitgegebenen Werte brauchen keine Konstanten zu sein; genausogut
können Variablen verwendet werden:
setzen x = 2
setzen y = 5
setzen z = 7
Experiment;
Wichtig ist noch, daß die Namen der Variablen nicht identisch sein müssen mit den
innerhalb der Prozedur vorkommenden Namen. Man unterscheidet zwischen den
formalen Parametern
Parametern, d.h. den effektiv an die Prozedur übergebenen Werten.
(
Auch Resultate von mathematischen Ausdrücken können an Prozeduren übergeben
werden, z.B.
Experiment;
3/85
modifizieren*****
j"
ändern
Leeren
endewenn
a,b,c
c
b
w
w
3,4,5
x,y,z
(z.B. a.bc) in der Definition einer Prozedur und den aktuellen
x*2,zly,(z-y)*x
Änderungen
PARAMETER
.
PROGRAMMIEREN
25