KAPITEL 7
BILDSCHIRM·
MASKEN
MASKEN AUFBAUEN
BILDSCHIRM·
EDITORBEFEHLE
Variable (V)
14
Beim anzeigen einer Datei erscheint diese in der Standard-Maske, d.h. mit dem von
Archive standardmäßig vorgesehenen Bildschirmaufbau.
Es ist Ihnen jedoch freigestellt, eine eigene Maske zu definieren, wenn Ihnen für Ihre
Art von Informationen eine andere Gliederung geeigneter erscheint. Geben Sie dazu
den Befehl ein:
editor
Im Anzeigebereich wird die momentan eingerichtete Maske gezeigt, nämlich die von
Archive automatisch vorgesehene. Unter Umständen ist der Anzeigebereich leer, falls
sich im Arbeitsspeicher kein Bildschirm-Layout befindet.
Beim Betrachten der Maske fällt auf, daß die Werte der Felder nicht angegeben, sondern
durch eine Reihe von Punkten markiert sind. Sie müssen sich die Maske als den
Hintergrund vorstellen, auf dem eine Reihe von Variablenwerten in bestimmten,
festgelegten Positionen eingetragen werden. Archive baut die Maske jeweils in zwei
Phasen auf: zuerst den Hintergrundtext und dann die Werte der Variablen an den dafür
vorgesehenen Positionen.
Sie befinden sich zunächst auf der Hauptebene des Befehls, von wo Sie zwischen drei
Optionen wählen:
Hintergrundtext (Bildschirmmaske) eingeben
Editor mit ESC verlassen
Mit F3 einen Editor-Befehl auswählen.
Wenn Sie eine eigene Bildschirmmaske entwerfen wollen, drücken Sie F3 und dann
L zum Leeren des Bildschirms. Mit ENTER diesen Schritt bestätigen; andernfalls mit
einer beliebigen anderen Taste zur Editor-Hauptebene zurückkehren.
Bestimmen Sie die Farben für die Schrift und das Papier durch Drücken von S bzw.
P und Farbauswahl mit Hilfe beliebiger Tasten. Mit ENTER kehren Sie zur Hauptebene
zurück, von wo Sie den Hintergrundtext eingeben können, beispielsweise:
Hannes Meyers Bibliothek
Genausogut können Sie die Bezeichnung der Felder ändern oder ergänzen, z.B.
Bevölkerung (Mio.)
Der Cursor kann mit Hilfe der vier Pfeiltasten an jede beliebige Stelle in der Maske
gebracht werden. Ihre Eingabe erscheint sofort an der betreffenden Stelle und ist von
da an Teildes Bildschirmhintergrundes. Nicht zulässig ist eine Eingabe in den Bereichen,
die für Variablen reserviert und mit Punkten markiert sind, es sei denn, Sie geben diese
Plätze zur Eingabe frei. Darauf kommen wir später noch ausführlich zu sprechen. Beim
Versuch, gepunktete Plätze zu überschreiben, gibt Archive im Arbeitsbereich den Namen
der betreffenden Variablen an und akzeptiert keine Eingabe.
Die vier Bildschirm-Editorbefehle gestatten es Ihnen, eigene farbenfrohe Masken und
Formate für die optimale Anzeige Ihrer Daten zu entwerfen. Wie der Bildschirm zu leeren
ist, wissen Sie bereits. Zum Experimentieren mit den anderen drei Editor-Befehlen
empfehlen wir Ihnen die Verwendung einer Reservekopie der Datei, um das Original
intakt zu lassen.
Nehmen wir an, Sie wollen den Wert der Variablen Land$ an einer bestimmten Position
anzeigen. Plazieren Sie den Cursor an die betreffende Stelle,drücken Sie F3 und danach
V. Archive fordert die Eingabe des gewünschten Variablennamens. Antworten Sie mit
Land$
Die Eingabe führt nicht zum Anzeigen des Namens am Bildschirm, sie markiert lediglich
die Stelle, wo der Wert erscheinen soll. Nach Drücken von ENTER fragt Archive nach
der Breite,die reserviertwerden soll. Durch Drücken einer beliebigen Taste(mit Ausnahme
von ENTER) setzen Sie eine Reihe von Punkten zur Markierung der Länge. Überflüssiger
Platz kann mit CTRL und der Linkspfeiltaste wieder gekürzt werden. Wenn Ihnen das
Feld richtig zu sein scheint, kehren Sie mit ENTER zur Editor-Hauptebene zurück.
(
3/85