Der erste und einfachste Suchbefehl ist finden. Er durchsucht die Datei von Anfang an
auf die erste Entsprechung des Sucharguments in einem der Textfelder. Beispiel:
fi nden "Afri ka"
Nach Drücken von ENTER folgt eine kurze Pause und danach die Anzeige des ersten
Datensatzes,der ein Feld mit dem Wort 'afrika"enthält Diese Suchmethode berücksichtigt
die Schreibung nicht; 'ÄFRIKA': "afrika" und 'Äfrika" werden gleichermaßen entdeckt.
Wenn der erste gefundene Datensatz nicht der gewünschte ist, kann bis zur nächsten
Entsprechung weitergesucht werden - mit dem Befehl:
weiter
Der weiter-Befehl fährt mit der Suche fort, bis er in einem der folgenden Datensätze
wieder ein Feld findet, das den Such begriff enthält.
Falls Sie den letzten Befehl mehrmals wiederholen müssen, bevor der richtige Datensatz
aufgefunden wird, können Sie Archive durch Drücken von F5 veranlassen, den Befehl
in die Befehlszeile zu holen. ENTER aktiviert dann diesen Befehl von neuem.
Eine andere Methode zum Auffinden eines bestimmten Datensatzes ist suchen. Hier
haben Sie die Möglichkeit, den
Suchbedingung anzugeben. Die Eingabe von
suchen Kontinent$="EUROPA"
z.B. würde den ersten Datensatz in der Datei heraussuchen, der diese beiden
Bedingungen erfüllt. Es muß der volle Name des Feldes angegeben werden.
Im Gegensatz zu finden, testet suchen nur die spezifizierten Felder und macht eine
Unterscheidung zwischen Groß- und Kleinschreibung, es sei denn, Sie geben die
Funktion großO bzw. klei
Suche durchzuführen, etwa:
suchen kLein(kontinent$)="europa"
Auch hier dient weiter zur Fortsetzung der Suche.
In vielen Fällen werden Sie sich nur eine Untermenge von Datensätzen aus einer Datei
anschauen wollen, z.B. nur die europäischen Länder. Zu diesem Zweck gibt es den
c
wählen-Befehl, der lediglich die Datensätze herausgreift, die ein bestimmtes Merkmal
aufweisen, d.h. eine spezifische Bedingung erfüllen, und sie zu einer Unterdatenbank
vereinigt. Probieren Sie dies mit der 'Staaterr'üatei aus, wobei Sie erst mit
zeigen anzahLO
eine Zählung aller Datensätze vornehmen. Schreiben Sie anschließend:
wähLen
zeigen anzahLO
Daraus ersehen Sie die Zahl der ausgewählten Datensätze. Die beim Selektionsvorgang
herausgefallenen Datensätze befinden sich nach wie vor im Arbeitsspeicher und können
jederzeit mit dem Befehl rücksetzen wiederhergestellt werden. Geben Sie also den Befehl
rücksetzen
ein und lassen Sie sich nochmals den Wert von anzahlt) anzeigen, um sicherzustellen,
daß die Datei wieder ihren ursprünglichen Umfang hat.
Die Eingabe von zeigen über die Tastatur löscht die etwa auf dem Bild-Schirm
vorhandene Anzeige eines Datensatzes.Der Grund liegt darin, daß anzeigen und zeigen
überlappende Bildschirmbereiche verwenden. Nach Gebrauch von zeigen stellen Sie
durch Eingabe von anzeigen die Anzeige wieder her.
(
Nicht immer sind die Datensätze schon so geordnet, wie es gerade am günstigsten
ist.Sortieren kann man nach dem Inhalt von Feldern. Bei der alphabetischen Sortierung
werden nur die ersten acht Buchstaben berücksichtigt.
3/85
Inhalt eines oder mehrerer Datenfelder als
und Sprachen$=IFRANZÖSISCH"
oo
ein, um eine von Groß- und Kleinschreibung unabhängige
Kontinent$="EUROPA"
EINBLICK IN DATEIEN
DURCHSUCHEN
EINER DATEI
Finden
Weiter
Suchen
Wählen
DATEIEN
SORTIEREN
7