Bei diesen Tests können Sie maximal 20 Punkte erreichen. Prüfen Sie Ihre Punktzahl
anhand der Antworten auf Seite 108.
1. Womit kann die interne Speicherung einer Zahl verglichen werden?
2. Geben Sie zwei Arten an, mit denen Werte in Ablagefächern gespeichert werden
können (zwei Punkte).
3. Wie können Sie den Wert eines Ablagefaches ermitteln?
4. Wie lautet der Fachausdruck für "Ablagefach"?
5. Wann erhält ein Ablagefach seinen ersten Wert?
6. Eine Variable wird als Variable bezeichnet, da sich ihr Wert während der Ausfüh-
rung des Programms ändern kann. Auf welchem Weg wird eine derartige Ände-
rung normalerweise vorgenommen?
=
7. Das"
Mathematik. Was ist die Bedeutung des"
8. Was geschieht, wenn Sie die ENTER-Taste bei einer Anweisung ohne Zeilen-
nummer betätigen?
9. Was geschieht, wenn Sie die ENTER-Taste bei einer Anweisung mit Zeilennum-
mer betätigen?
10. Welche Bedeutung haben die Anführungszeichen in einer PRINT-Anweisung?
11. Was geschieht, wenn keine Anführungszeichen
benutzt werden?
12. Was geschieht in einer INPUT-Anweisung im Gegensatz zu einer LET-Anwei-
sung?
13. Welche Art von Programmanweisung wird niemals ausgeführt?
14. Was ist die Aufgabe einer DATA-Anweisung?
15. Schreiben Sie drei gültige Namen mit Buchstaben, Buchstaben und Ziffern,
Buchstaben und Unterstreichungszeichen
16. Warum ist die Leertaste bei SuperBASIC besonders wichtig?
17. Warum sind frei auswähl bare Namen bei der Programmierung wichtig?
1. Führen Sie einen Trockenlauf aus, um die Werte sämtlicher Variablen anzuzeigen,
während das folgende Programm ausgeführt wird:
100 LET stunden
(
110 LET stunden Lohn
120 LET gehaL t
130 PRINT stunden,
2. Schreiben und testen Sie ein Programm, wie bei Aufgabe 1, mit dem die Fläche
eines Teppichs mit einer Größe von 3 x 4 berechnet wird. Benutzen Sie die
Variablennamen : Breite, Länge, Fläche.
3. Schreiben Sie das Programm von Aufgabe 1 so um, daß anstelle der LET-Anwei-
sungen zwei INPUT-Anweisungen
4. Schreiben Sie das Programm in Aufgabe 1 so um, daß die Eingabedaten (40 und
3) in einer DATA-Anweisung anstelle einer LET-Anweisung stehen.
5. Schreiben Sie das Programm in Aufgabe 2 mit einer anderen Methode der Daten-
eingabe neu. Benutzen Sie READ und DATA, wenn Sie ursprünglich LET benutzt
haben, und umgekehrt.
6. Hans und Peter wollen ein Spiel machen. Jeder nimmt alle Markstücke aus sei-
nem Geldbeutel und gibt sie dem Partner. Schreiben Sie ein Programm, in dem
dieser Vorgang vollständig mit LET- und PRINT-Anweisungen simuliert wird. Eine
dritte Person, Susanne, nimmt das Geld von Hans, während Hans Peters Geld
nimmt.
7. Schreiben Sie das Programm in Aufgabe 6 so um, daß die beiden auszutau-
schenden Zahlen in einer DATA-Anweisung
3/85
"-Zeichen in einer LET-Anweisung bedeutet nicht "gleich" wie in der
"11
= 40
"11
15
=
*
=
stunden
stundenLohn
stundenLohn,
benutzt werden.
"-Zeichens?
=
in einer PRINT-Anweisung
auf (drei Punkte).
"11
gehaLt"
lI
stehen.
TEST ZU
KAPITEL 2
AUFGABEN ZU
KAPITEL 2
13