VON BASIC ZU SUPERBASIC
LET-
ANWEISUNGEN
40
IF windig
THEN drachen_steigen
In anderen BASIC-Versionen würden Sie wahrscheinlich:
I F w=1 THEN GOSUB 300
schreiben. In diesem Fall ist
entweder wahr oder falsch ist. Ist er wahr, so würde ein Unterprogramm ausgeführt,
das ab Zeile 300 beginnt. Dieses Unterprogramm kann sich wohl mit dem Drachen-
fliegen beschäftigen, anhand der obigen Zeile können Sie dies jedoch nicht feststel-
len. Ein bedachter Programmierer würde:
IF w=1 THEN GOSUB 300 : REM drachen_steigen
schreiben, um das Programm einfacher lesen zu können. Die SuperBASIC-Anwei-
sung kann jedoch so wie sie angegeben wird, problemlos gelesen werden. Der
Name windig wird als wahr oder falsch interpretiert, obwohl es sich in Wirklichkeit
um eine Gleitkommavariable
dene Wert wird als wahr interpretiert. Null wird als falsch ausgelegt. So hat das ein-
zelne Wort, windig, dieselbe Auswirkung wie eine Bedingung eines logischen Aus-
drucks.
Das andere Wort, drachen_steigen
wie GOSUB 300 aus, jedoch wesentlich besser.
Das folgende Programm soll die Vorstellung von logischen Variablen und der ein-
fachsten Art einer Prozedur vermitteln.
100 INPUT wi ndi g
110 IF windig
THEN drachen_steigen
120 IF NOT windig
130 DEFine
PROCedure
140
PRINT"
Si eh wi e er inder
150 END DEFine
160 DEFine
PROCedure
170
PRINT "Sortier
180 END EFine
AUSGABE
EINGABE
o
Sortier
Sieh
wie er in der
1
2
Sie wie er in der
-2
Sieh
wie er in der
Aus diesem Beispiel können Sie ersehen, daß nur Null die Bedeutung falsch hat.
Normalerweise würden Sie keine Prozeduren mit nur einer ausführbaren Anweisung
schreiben. Anhand, des Programms werden jedoch die Vorstellung und die Syntax
in einem sehr einfachen Kontext dargestellt. Mehr über die Prozeduren später in die-
sem Abschnitt.
In SuperBASIC muß LET bei einer Zuweisung nicht angegeben werden. Es wird
jedoch in diesem Handbuch benutzt, um die beiden Benutzungsmöglichkeiten
darzulegen. Bei:
=
LET zahl
3
=
und
IF zahl
3 THEN EXIT
=
hat das
eine unterschiedliche Bedeutung. Mit LET kann dies verdeutlicht werden.
=
Gibt es jedoch mehrere LET-Anweisungen, die eine einfache Aufgabe wie das Set-
zen von Ausgangswerten
Zum Beispiel:
100 LET erste
0
=
=
110 LET zweite
120 LET dritte
=
kann folgendermaßen neu geschrieben werden:
=
100 LET erste
0 : zweite
ohne daß Deutlichkeit oder Stil beeinträchtigt werden.
Der Doppelpunkt ":" dient als Trennzeichen zwischen Anweisungen, die in dersel-
ben Zeile stehen.
w=
1eine Bedingung oder ein logischer Ausdruck, der
handelt. Ein Wert von 1 oder jeder von Null verschie-
ist eine Prozedur. Sie führt dieselbe Aufgabe
THEN sachen_ordnen
drachen_steigen
Luft
tanzt"
sachen_ordnen
den Müll aus"
den Müll aus
Luft
tanzt
Luft
tanzt
Luft
tanzt
ausführen, so kann eine Ausnahme gemacht werden.
0
0
=
0 : dritte
=
0
(
(
von
(
3/85