FELDER. ZEILEN, SPALTEN UND BEREICHE
MEHR ZU WERTEN
UND TEXTEN
12
Die Angabe der Position, d.h. der Adresse eines Einzelfeldes oder auch eines ganzen
Feldbereichs dürfte keine Schwierigkeiten mehr machen. Nun wollen wir sehen, wie die
Darstellung der Feldinhalte verändert werden kann. Zu diesem Zweck als erstes eine
kurze Erklärung über die Art und Weise, wie Zahlen gespeichert werden. Verlagern Sie
den Cursor auf A1, wo Sie den Wert 123.456 eingeben. An dieser Stelle sei darauf
hingewiesen, daß in Abacus immer ein
Wo von "Nachkommastellen" die Rede ist, bedeutet das im Klartext "Ziffern nach dem
Punkt':
Abacus speichert alle Zahlen mit einer Genauigkeit von intern 16, extern 14 Ziffern, d.h.
14 Ziffern werden angezeigt, wobei die beiden zusätzlichen sicherstellen, daß die Zahl
exakt ausgegeben wird. Obwohl Abacus alle Speicher- und Rechenvorgänge mit dieser
eindrucksvollen Genauigkeit ausführt, brauchen Sie sich nicht alle Ziffern anzeigen zu
lassen.
Wählen Sie den zahlen-Befehl mit
oder Leere Felder. Drücken von
Abacus stellt Ihnen verschiedene Formate zur Wahl:
Drücken Sie W für Währung (Anzeige als Geldbetrag). Abacus fragt nach der
gewünschten Darstellung von negativen Werten und schlägt das Minuszeichen vor, was
ENTER
Sie mit
akzeptieren können. Die Alternative ist die in der Buchhaltung übliche
Einklammerung negativer Werte, die Sie bei Bedarf mit K anwählen. Hier spielt es keine
Rolle, für welche Anzeigeform Sie sich entscheiden; wir nehmen die Standardvorgabe
(Minuszeichen) an.
Nun fordert Abacus die Eingabe des Bereichs, für den das neue Anzeigeformat Gültigkeit
haben soll. Schreiben sie einen entsprechenden Verweis, z .B. AlB3 oder auch nur
eine einzige Feldadresse, worauf Abacus einen Endpunkt vorschlägt. In manchen Fällen
wird das AlA1 sein, was natürlich identisch mit der Einzelfeldadresse A1 ist. Akzeptieren
ENTER
Sie mit
bzw. überschreiben Sie die Vorgabe mit dem gewünschten Verweis,
ENTER.
gefolgt von
Die gesamte Eingabesequenz sieht so aus (wenn Sie den Bereichsverweis A1:A1
akzeptieren):
IF31
1ENTER 1
IENTERIIENTERI
Z
W
ENTER
Vor dem letzten
zur Ausführung des Befehls lautet der Inhalt der Eingabezeile
wie folgt:
BefehL>ZahLen,besetzt,Währung,Minuszeichen,Bereich
ENTER
Nach dem letzten
ändert sich die Anzeige von Feld A1 auf $123.46, während
der tatsächliche Inhalt des Feldes unverändert 123.456 bleibt, wie Sie unten im
Statusbereich erkennen können. Abacus bringt Sie automatisch zurück zur Hauptanzeige.
Das 'Währungsformat" rundet stets auf zwei Dezimalstellen und setzt dem Betrag ein
Währungssymbol voran. Dieses Symbol kann mit Hilfe des format-Befehls beliebig
geändert werden, darf jedoch immer nur aus einem Symbol bestehen, also einfach "M"
für DM usw.
Als nächstes wollen wir dem Feld A1 ein ganzzahliges Format zuweisen.
drücken, dann G wählen. Auch hier gibt es wieder zwei Optionen für die Darstellung
negativer Werte. Zur Abwechslung schreiben wir K für Klammern, gefolgt von
Die vollständige Eingabesequenz lautet demnach:
1F31
1
1
ENTER
Z
G K
und der Inhalt der Eingabezeile:
BefehL>ZahLen,besetzt,GanzzahL,KLammern,Bereich
ENTER
Den Befehl mit
abschließen, worauf im Feld A1 der ganzzahlige Wert (ohne
Dezimalstellen) 123 erscheint.
Nun zum Dezimalformat. Hier und bei den restlichen Formaten wird auf die Optionen
zur Darstellung negativer Werte verzichtet, dafür muß die Zahl der Nachkommastelien
angegeben werden. Nehmen wir einmal fünf Dezimalstellen an. Rufen Sie den Befehl
F3
wieder mit
und Z auf, und bestätigen Sie das Standardformat D (Dezimal)mit
Uberschreiben Sie den Standardwert 2 mit 5 und akzeptieren Sie den vorgeschlagenen
ENTER.
Bereich A1:A1 mit
1F31
1
ENTER
ENTER
Z
11
Dezimalpunkt
zu verwenden ist, kein Komma.
F3
und Z. Zwei Optionen stehen zur Wahl: Besetzte
ENTER
bringt Sie zu ':Änderung Besetzter Felder':
ENTER
1
I
Die vollständige Eingabesequenz lautet also:
1
ENTER
ENTER
5
1
11
1
A1:A1
F3
und Z
ENTER.
A1:A1
ENTER.
3/85