Durch Zeile 125 erreichen Sie, daß das Programm am Dateiende bei einer von Ihnen
gewünschten Stelle fortgesetzt wird und nicht mit einer Fehlermeldung abbricht.
In der niedrigauflösenden Betriebsart stehen folgende Farben zur Verfügung (in Rei-
henfolge der Codenummern 0 bis 7).
Schwarz Blau Rot Magenta Grün Cyan Gelb Weiß
Schreiben Sie ein Programm, mit dem die Farben beim Einfügen in alphabetischer
Reihenfolge sortiert werden.
Wir schreiben die acht Farben in eine Tabelle namens farbe$, die wir in Gedanken in
zwei Teile unterteilen:
Sortierter Teil
Nun nehmen wir den am weitesten links stehenden Posten des unsortierten Teils
und vergleichen ihn von rechts nach links mit jedem Posten in dem sortierten Teil,
bis wir die richtige Stelle gefunden haben. Während des Vergleichs verschieben wir
die sortierten Posten nach rechts, so daß wir den Posten sofort einfügen können,
wenn wir die richtige Stelle gefunden haben, ohne weiter verschieben zu müssen.
Angenommen, wir haben bereits die ersten vier Posten sortiert. Nun konzentrieren
wir uns auf Grün, dem Posten in dem unsortierten Teil, der am weitesten links steht.
Schwarz Blau
1. Nun besetzen wir die Variable vergl$mit"Grün"
2. Mit der Variablen
daß Grün nach links verschoben werden muß, so wird der Wert von p vermindert.
3. Nun wird Grün mit Rot verglichen. Ist Grün größer als (näher an Z) oder gleich Rot,
so beenden wir das Programm. Grün bleibt dann an seiner alten Stelle.
(
Ansonsten kopieren wir Rot in Position 5 und vermindern den Wert von p um eins:
Schwarz
4. Nun wiederholen wir das Verfahren. Diesmal vergleichen wir jedoch Grün mit
Magenta und erhalten folgendes Ergebnis:
Schwarz Blau Magenta
5. Schließlich gehen wir wieder nach links und vergleichen Grün mit Blau. Diesmal
braucht nichts verschoben oder geändert zu werden. Wir beenden die Schleife
und setzen Grün in Position 3. Nun können wir uns mit dem sechsten Posten,
Cyan, befassen.
Schwarz
(
1. Als erstes speichern wir die Variable farbe$ in einer Tabelle namens farbe$(B).
Weiter benutzen wir folgende Variablen:
3/85
2
3
4
Magenta
Rot
Unsortierter Teil
p
wird eventuell angegeben, wo Grün stehen soll. Wissen wir,
I
2
3
4
Blau Magenta
Rot
t
3
2
4
Rot
Cyan
t
2
3
4
Blau
Grün Magenta
Rot
Unsortierter Teil
6
7
Zyan
Gelb
Sortierter Teil
und setzen eine Variable, p, auf5.
678
5
Rot
Zyan
Gelb
I
5
6
7
Gelb
I
5
6
7
Cyan
Gelb
t
VERSCHIEDENE
SORTIERT
EINFÜGEN
BEISPIEL
Methode
8
Weiß
Weiß
8
Weiß
8
Weiß
PROBLEMANALYSE
TECHNIKEN
99