KAPITEL 6
QL ABACUS
11
UBERSICHT
FUNKTIONSTASTEN
FELDVERWEISE
Einzelfelder
Bereichsverweise
Zeilen-
und
Spaltenverweise
Bereichsbezeichner
Relative und absolute
Feldadressen
36
Zusätzlich zu den allgemeingültig
OL Abacus die beiden Tasten F4 und F5 wie folgt:
F4
Mit dem Cursor zwischen zwei Fensterhälften hin-
FS
Mit dem Cursor auf ein bestimmtes Feld springen. (Der Feldname darf nicht
mit einem Umlaut oder ß beginnen.)
Feldverweise
auf Einzelfelder, Zeilen, Spalten oder Bereiche
vorgegebenen
Buchstaben-
benutzerdefinierten
Namen.
Ein Verweis auf ein Einzelfeld besteht aus zwei Teilen: einer Spalten-
Zeilenadresse, wobei die Reihenfolge unwichtig ist, solange keine Verwechslungsgefahr
besteht.
Das Abacus-Arbeitsblatt besteht aus 64 Spalten, bezeichnet von Abis BL, und 255 Zeilen,
von 1 bis 255. Typische Feldverweise (Feldadressen) sind:
A1
AC13
B0200
Ein Bereichsverweis setzt sich zusammen aus zwei Feldverweisen, die durch Doppelpunkt
getrennt sind. Die erste Adresse bestimmt das Feld in der oberen linken Ecke und die
zweite das Feld in der unteren rechten Ecke des Bereichs. Beispiele für Bereichsverweise:
B5:09
AZ23:BA155
Mehrere Felder entlang einer Zeile oder in einer Spalte können als Bereiche aufgefaßt
werden, deren eine Dimension nur eine Spalte bzw. eine Zeile umfaßt. Folglich sind
Bereichsverweise
dieser Art möglich:
[Felder Abis
A3 : l3
[Felder
07: 011
7
Es gibt zwei Bereichsbezeichner:
aktuellen Zeile bzw. Spalte (d.h. der Zeile oder Spalte, in deren Schnittpunkt das Feld
mit der Formel liegt).
Bei Verwendung der Bereichsbezeichner
d .h. das Anfangs-
und das Endfeld, angegeben
Felder vor, die akzeptiert oder überschrieben
Bereichsbezeichner
werden auf zwei Arten eingesetzt. Einmal dienen sie zum Füllen
der aktuellen Zeile bzw. Spalte mit:
zle
(Formelj bzw. sp
=
oder sie bilden das Argument für solche Funktionen, die auf Bereiche angewendet
werden, wie etwa anzahl(zle). Selbstverständlich
einer einzigen Zeile oder Spalte.
Die beiden Verwendungsmethoden
sp
durchschn(zle)
=
Wann immer sie als Bestandteil einer Formel auftreten, fragt Abacus nach den exakten
Bereichsgrenzen.
Feldadressen in Abacus sind normalerweise relativ. Das heißt, die Relation, die örtliche
Beziehung zwischen dem Feld, welches den Verweis enthält, und dem Feld, auf das
verwiesen wird, ist ausschlaggebend.
anderes Feld wird dieser so verändert, daß die relative Position der beiden neuen Felder
identisch ist mit der ursprünglichen.
vor, eine Formel in Feld B2 enthalte einen Verweis auf das Feld A1, welches eine Zeile
höher und eine Spalte weiter links liegt. Beim Kopieren der Formel aus Feld B2 auf D4
ändert sich das Bezugsfeld auf C3, weil C3 im Verhältnis zu D4 dieselbe Position einnimmt
wie A1 für B2 (nämlich eine Zeile höher, eine Spalte weiter links).
belegten Funktionstasten F1, F2 und F3 verwendet
und Zahlenkoordinaten
L in Zeile 3J
bis 11 in Spalte D]
zlet) und sp(). Sie beziehen sich auf die Felder der
in einer Formel muß die exakte Dimension,
werden. Abacus schlägt jeweils 2
werden können.
(Formelj
=
bezeichnen sie immer nur die Felder
sind beliebig kombinierbar, z .B.
Beim Kopieren eines derartigen Verweises in ein
Das klingt komplizierter als es ist. Stellen Sie sich
und herwechseln
können in Form der
erfolgen
oder anhand
von
und einer
3/85
(
(