ÜBERSICHT
EINFÜGEN
EINGABE
ELIMINIEREN
ENDE
ENDEALLE
ENDEANLEGEN
ERSETZEN
46
Zum Einfügen eines neuen Datensatzes in eine Datei.
Syntax: einfügen
In der aktuellen Bildschirmmaske werden die aktuellen Variablenwerte angezeigt, welche
zur Änderung freigegeben sind. Nicht sichtbare Felder können nicht verändert werden.
Falls keine Feldvariablen am Bildschirm erscheinen, erzwingt Archive ein anzeigen der
Datei.
Als erstes setzen Sie den Cursor mit Hilfe von TAB oder ENTER auf das gewünschte
Feld (Werte, die keine Felder sind, werden übersprungen). Geben Sie dann den neuen
Wert ein. TAB oder ENTER bringt Sie zum nächsten Feld (SHIFT und TAB bewegen
den Cursor in umgekehrter Richtung).
Nach Eingabe aller Werte bewirken Sie mit F5 den Einschub des neuen Datensatzes
in die Datei. Dieselbe Wirkung hat auch das Drücken von ENTER, wenn der Cursor
sich im letzten Feld befindet. Felder, denen Sie keine Werte zuweisen, haben den
numerischen Wert Null bzw. eine Nulltextkette. Bei einer geordneten Datei erfolgt die
Einfügung
an der
entsprechenden
nichtspezifischen .
Zur Aufforderung von Eingabe über die Tastaturan die im Befehl aufgelisteten Variablen.
Jeder Variablen in einer solchen Liste kann eine Textkettevorangestellt werden, welche
als Meldung zur Anforderung der Eingabe dient. Die einzelnen Elemente sind durch
Semikolon voneinander zu trennen. Ein abschließender Semikolon am Ende der Zeile
bewirkt, daß der Cursor nicht auf die nächste Zeile springt.
Syntax: eingabe [ var Ilit.k
Die Liste der Eingabeelemente kann auch die folgenden Anweisungen zur Cursor-
Plazierung beinhalten:
in Zeile, Spalte
tab Spalte
wobei Zeile
n.ausdr
=
Spalte
n.ausdr
=
Die erste (in) setzt den Cursor auf die spezifizierte Zeilen/Spalten-Position, während tab
den Cursor auf die entsprechende Spalte in der aktuellen Zeile plaziert. Falls sich der
Cursor bereits rechts der tab-Position befindet, bleibt die Angabe wirkungslos.
Diese beiden Positionsangaben dürfen außerhalb der beiden Befehle eingabe und
zeigen nicht verwendet werden. Tab kann jedoch im Befehl Drucken verwendet werden.
Nach Wunsch können auch schrift und papier als Eingabeelemente auftreten, die dann
lediglich
bis zum Ende der
Farbeinsteilungen wieder zurückgesetzt.
Löscht die spezifizierte Datei auf der Microdrive-Kassette.
Syntax: eliminieren dn
Vorsicht: Diesen Befehl niemals voreilig verwenden, da einmal gelöschte Dateien
unwiederbringlich verloren sind.
Findet den letzten Datensatz in der genannten Datei, bzw. in der aktuellen, wenn kein
logischer Dateiname angegeben wird.
1
Syntax: ende [ Idn
Vgl. alle.
Vgl. anlegen
Ersetzt den aktuellen Datensatz der genannten Datei (bzw. der aktuellen, wenn kein
logischer Name spezifiziertwird) durch einen Datensatzmit den aktuellen Variablenwerten.
Syntax: ersetzen [ Idn ]
Stelle; andernfalls
I
I
I
* [ ;
ael
var
lit.k
ael
J
Eingabe
Geltung
haben.
an einer
beliebigen,
*
J[ ;
J
Danach
werden
die
3/85
(