PROGRAMMIEREN
24
Aus der editieren-Ebene
F3 gefolgt von N drücken, um die Prozedur holen zu definieren:
Proz ho Len
anm
Datensatz
*****
Leeren
set zen OK$ ="n"
ei ngabe "WER? "; n$
wenn n$ <>""
fi nden n$
soLange OK$ <>"j'. und gefundenO
zeigen titeL$ ; " "; vorname$(1);
ze igen st raße$
setzen OK$ =kLein(taste(»
Leeren
wenn OK$ <>"
weiter
endewenn
endesolange
wenn nicht gefunden()
zeigen in 12,0; n$ ; "Suche erfoLgLos"
endewenn
endewenn
EndeProz
Die Suche arbeitet mit dem finden-Befehl,
Zeichenkette absucht. Datensätze können folglich nach dem Namen oder nach der
Anschrift identifiziert werden. Natürlich ist nicht immer der erste Datensatz bereits der
richtige, und aus diesem Grund muß die Suche weitergeführt werden können. Genau
das bewerkstelligt die solange .. endesolange
erste Zeile der Adresse anzeigt und anfragt, ob dies der gewünschte Datensatz sei. Die
Suche wird so lange fortgesetzt, bis Sie mit
für die Schleife, d.h. sie hält an, wenn
den restlichen Datensätzen nicht auftaucht. Beachten Sie, daß die Funktion gefundenO
"wahr" (einen Wert ungleich Null) ausgibt, wenn die Suche erfolgreich verläuft.
Da der Anfangswert von OK$ von einer vorangegangenen
Suche normalerweise auf "j" steht, muß er zu Beginn der Prozedur, vor dem Eintritt in
die Schleife, geändert werden. Dies garantiert, daß die Schleife mindestens einmal
durchlaufen wird.
Und jetzt zur Prozedur zahlung:
Proz zah Lung
anm *****BezahLte
Leeren
setzen n$ = "x"
so Lange n$ <>""
hoLen
wenn OK$ ="
setzen ausgaben
ersetzen
endewenn
endesolange
EndeProz
Die hierin enthaltene Schleife wird so lange durchlaufen, bis n$ eine Nullkette ist. Auf
diese Weise können Sie jeweils gleich mehrere Zahlungen auf einmal eintragen, ohne
für jede einzelne die Prozedur aufrufen zu müssen. Wenn Sie mit Ihren Eintragung~n
fertig sind, beantworten Sie die Frage 'Wer?" einfach durch Drücken von ENTER, ohne
jegliche Eingabe.
Wenn der Wert von OK$ nach dem Aufruf von holen
. und als gültig für sechs weitere Zeitungsausgaben
Auch hier muß der Anfangswert von n$ wieder auf einen geeigneten Wert gesetzt werden
(beliebiger Wert, nur keine Nullkette), um sicherzustellen, daß die Prozedur nicht durch
eine etwaige vorangehende
heraushoLen
*****
I"
der alle Textfelder nach der eingegebenen
Schleife, welche den Namen und die
J
reagieren. Das ist die Abbruchbedingung
J
gedrückt wird, bzw. wenn der Suchbegriff in
MitgLiedsbeiträge*****
l"
=ausgaben
6
+
T
ist, wird die Zahlung aufgezeichnet
gekennzeichnet.
Operation beeinträchtigt wird.
,
name$
11
Ir.
erfolgreich abgeschlossenen
3/85
(