Für die Übungen in diesem Kapitel geben Sie zunächst den neu-Befehl ein, um den
Arbeitsspeicher
Demonstrationsdatei. Es wird davon ausgegangen, daß diese sich im Microdrive 2
befindet.
Die Befehle und
Programmiersprache, mit der Sie eigene Programme für die Manipulation Ihrer Dateien
schreiben können. Sie werden staunen, wie einfach es ist, Archive-Programme zu
erstellen.
Ein Archive-Programm besteht aus einem oder mehreren separaten Teilen, den sog.
Prozeduren. Eine Prozedur ist nichts anderes als ein Unterprogramm mit einem eigenen
Namen, mit dem sie aufgerufen werden kann -
SuperBASIC.In Archive betreibt man Prozeduren einfach durch Eingabe des betreffenden
Namens über die Tastatur. E ine Prozedur ist im Prinzip nichts anderes als ein neuer Befehl,
welcher dem eingebauten Archive-internen Befehlsvorrat hinzugefügt wird.
Prozeduren dürfen nicht länger als 255 Zeilen sein, und jede Zeile darf maximal 160
Zeichen enthalten.
Zum Schreiben und Überarbeiten von Prozeduren verwenden Sie den Programmeditor,
der alle Funktionen zum Ändern, Löschen und Hinzufügen von Text enthält.
Für eine ausführliche Beschreibung des Programmeditors verweisen wir auf Kapitel 9.
An dieser Stelle befassen wir uns nur mit einigen Funktionen, die wir zum Erstellen von
ein paar kurzen Prozeduren brauchen. Wir gehen davon aus, daß der Arbeitsspeicher
noch keine Prozeduren enthält.
Geben Sie ein:
editieren
zum Eintritt in den Programmeditor. Die Anzeige im Steuerbereich ändert sich und enthält
die Anweisung, den Namen der Prozedur einzugeben. Der Eintrittin den Programmeditor
gestattet Ihnen das Erstellen einer neuen Prozedur, es sei denn, es ist bereits eine
Prozedur im Speicher vorhanden.
Auch hier müssen wir uns als erstes überlegen, was genau die neue Prozedur überhaupt
bewerkstelligen soll. Beginnen wir mit einer ganz unkomplizierten Prozedur,die uns etwas
Tipparbeit spart. Statt des ausgeschriebenen Befehls anzeigen wollen wir von nun an
nur noch A eingeben.
Schreiben Sie einfach
(
a
In der Rubrik links im Anzeigebereich erscheint nun der Prozedurname (a) und rechts
davon eine Auflistung unserer Prozedur, die noch etwas fragmentarisch aussieht. Proz
und EndeProz markieren den Anfang und das Ende und wurden von Archive
automatisch eingefügt.
Der Hauptteil der Prozedur, welcher die Anweisungen enthält, muß jetzt dazwischen
eingeschoben werden.
Wie Sie aus den Angaben im Steuerbereich sehen, erwartet Archive jetzt die Eingabe
von Zeilen in die Prozedur. In unserem Beispiel geht es um den anzeigen-Befehl.
Schreiben Sie also:
anzeigen
worauf Archive die Zeile sofort vor EndeProz einfügt, so daß unsere Prozedur jetzt dieses
Aussehen hat:
a Proz a
anzeigen
EndeProz
In der seiben Weise könnten Sie weitere Befehlszeileneingeben. Die zuletzt eingegebene
wird jeweils farblich vom Rest abgesetzt.
Für unser Beispiel reicht dies jedoch aus, die Prozedur ist vollständig definiert, und Sie
verlassen editieren durch zweimaliges Drücken von ESC.
3/85
zu leeren,
und
dann
sichten
Funktionen
von Archive
"Staaten" zum
Eröffnen
bilden
zusammen
eine mächtige
genau wie die Prozeduren in
KAPITEL 8
PROZEDUREN
der
PROZEDUREN
ERSTELLEN
17