Das heißt, wenn Sie drei Spalten oder Zeilen irgendwo in der Tabelle einfügen, gehen
ebenfalls drei Spalten oder Zeilen am Schluß der Tabelle verloren - mit allen darin
befindlichen Daten. Sie können nicht wiederhergestellt werden (außer durch nochmalige
Eingabe).
Löschen
dient zum Löschen von einer oder mehreren Zeilen oder Spalten aus der Tabelle. Auf
die erste Anfrage werden Zeilen (mit
die Anfrage VON mit einem Anfangspunkt und BIS mit dem Endpunkt des zu löschenden
Bereichs, gefolgt von
Mit dem abschließenden
Zeilen oder Spalten gelöscht werden und die folgenden nachrücken, um die Lücke zu
schließen. Entsprechend
leere Zeilen oder Spalten eingefügt, so daß die Tabelle ihre normale Dimension beibehält.
In beiden Optionen, einfügen und löschen, werden alle Formeln entsprechend
neuen Position modifiziert.
Spaltenweite
ändert die Anzahl Zeichenpositionen
die Anzahl Zeichen ein und dann den Anfangs-
Befehl zum Sichern (Speichern) einer Datei auf Microdrive-Kassette.
Sie nach dem Dateinamen gefragt. Drücken von? bewirkt eine Auflistung aller Dateien
auf Microdrive
Wenn Sie dem Dateinamen keinen Zusatz anhängen, nimmt Abacus den Nachnamen
_aba an.
Dieser Befehl leert alle Feldinhalte
Anfangszustand
Befehl handelt, dessen Wirkung nicht mehr rückgängig zu machen ist, wenn er einmal
ausgeführt
wurde,
Gelegenheit,
zurückzukehren.
Dieser Befehl dient zum Verlassen von Abacus nach Beendigung
Bei diesem Vorgang geht die aktuelle Tabelle verloren. Sicherheitshalber
diese Entscheidung noch einmal bestätigen, bzw. können es sich anders überlegen und
ESC
mit
in -das Arbeitsblatt zurückkehren.
und Rückkehr zu SuperBASIC.
Dieser Befehl dient zum Radieren oder Löschen des Inhalts eines oder mehrerer
Tabellenfelder. Es wird ein Bereichsverweis angefordert. Alle Felder in dem spezifizierten
Bereich werden gelöscht.
Dieser Befehl dient zur Änderung des Anzeigeformats eines einzelnen Feldes oder eines
Bereichs, ohne die Werte in irgendeiner Weise zu beeinflussen.
Die erste Option betrifft den Wirkungsbereich des Befehls: Änderung der besetzten Felder
(ENTER)
öder Änderung
In beiden Fällen werden dann die verschiedenen
Dezimal
Zahlen werden in einer Festkommanotation
Anzahl Dezimalstellen auf (Stellen nach dem Komma bzw. nach dem Punkt). Zahlen
mit mehr Dezimalstellen werden auf-
Dezimalstellen gefragt; Abacus akzeptiert nicht mehr als 14.
Wenn Sie auch die Tabellenwerte (Inhalte) runden wollen (also nicht nur die Anzeige
im Feld), müssen Sie die Aufrundung selbst durchführen. Hier das Vorgehen zum Runden
auf zwei Dezimalstellen:
(
1.
mal 100 rechnen (mal 1000 für 3 Dezimalstellen,
2.
0.5 addieren
3.
Dezimalbruch
4.
durch 100 (bzw. 1000) teilen.
3/85
ENTER)
ENTER.
ENTER
führen Sie den Befehl aus, wobei die betreffenden
werden am rechten bzw. am unteren Ende der Tabelle neue
in einer oder mehreren Spalten. Geben Sie zuerst
2.
aus dem Arbeitsblatt
von Abacus (Neustart) zurück. Da es sich hier um einen drastischen
fordert Abacus
sicherheitshalber
ESC
den Befehl mit
noch zu annullieren und wieder ins Befehlsmenü
ENTER
bewirkt Ausführung
der leeren Felder (d.h. der Standardvorgaben)
oder abgerundet.
mit der ganzzahlO -Funktion
spezifiziert oder Spalten (mit S), dann folgt
und Endpunkt der Änderung.
Zunächst werden
und bringt Sie in den
eine Bestätigung.
des Tilgungsbefehls.
einer Arbeit.
ENTER
bewirkt den Ausstieg aus Abacus
Anzeigeformate
präsentiert:
dargestellt, d.h. alle Werte weisen dieselbe
Sie werden nach der Anzahl
usw.)
abschneiden
ihrer
SICHERN (S)
TILGEN (T)
Sie haben
VERLASSEN (V)
müssen Sie
WEGNEHMEN (W)
ZAHLEN (Z)
mit L.
ÜBERSICHT
43