(
In diesem Kapitel stellen wir Ihnen weitere Editierfunktionen vor, welche die
Textverarbeitung um vieles erleichtern und beschleunigen. Das sind zum einen das
Kopieren, Verschieben und Löschen von ganzen Textblöcken und zum andern die
leistungsfähigen Such-
Editierbefehle Kopie, Entfernen, Suchen und Ersetzen vor.
Kopie dient nicht nur zum Kopieren eines Textblocks, sondern auch zum Verschieben
von Text an eine andere Stelle im Dokument.
Im Prinzip sind sich diese zwei Operationen auch sehr ähnlich, nur daß beim eigentlichen
Kopieren der ursprüngliche Text an Ort und Stelle belassen und ein Duplikat an eine
andere Stelle kopiert wird. Damit sparen Sie sich das mehrmalige Abschreiben desselben
Textstücks.
Die Verschiebe-Operation holt den Textblock von seinem ursprünglichen Platz an einen
neuen, ohne eine Kopie zu erstellen.
Der Quill-Editierbefehl Kopie vereinigt diese beiden Funktionen und überläßt Ihnen die
Wahl, ob die ursprüngliche Textkopie gelöscht oder beibehalten werden soll.
Nach Aufrufen von Kopie mit F3 und K werden Sie aufgefordert, mit dem Cursor den
Anfang des betreffenden Textblocks zu markieren und dann ENTER zu drücken.
Anschließend den Cursor als Endmarkierung setzen. Dabei wird der zum Kopieren
vorgesehene Text farbig hinterlegt. Falls dieser zu lang wird, können Sie jederzeit mit
den Links- oder Aufwärtspfeilen eine Korrektur vornehmen; dabei dürfen Sie jedoch
nicht über die Anfangsmarkierung zurückgehen. Zum Schluß wieder ENTER drücken.
Als nächstes werden Sie gefragt, ob der ursprüngliche Text gelöscht oder beibehalten
werden soll. Durch Eingabe von B wird ein Duplikat erstellt und der Text an der
ursprünglichen Stelle belassen; Drücken von ENTER löscht den Textan der alten Stelle:
Nun muß Quill noch wissen, wohin die Kopie zu plazieren ist. Markieren Sie die Stelle
mit dem Cursor und drücken Sie
Mit ENTER verlassen Sie den Befehl und kehren zur Hauptanzeige zurück.
Falls der gleiche Textblock noch an andere Stellen kopiert werden soll, erledigt Quill
auch dies in Sekundenschnelle. Markieren Sie einfach die Positionen, wo die Kopie
eingeschoben werden soll, mit dem Cursor und drücken Sie die Taste
kann beliebig oft wiederholt werden. Bei solchen Mehrfachkopien verzichtet Quill auf
die Frage, ob die ursprüngliche Kopie gelöscht oder beibehalten werden soll. Drücken
Sie zum Verlassen des Befehls ENTER.
Auch für Kopierprozeduren gilt, wie immer in Quill, daß die laufende Operation mit ESC
(
abgebrochen werden kann, wobei jedoch abgeschlossene Operationen nicht betroffen
sind. Bereits eingefügte Kopien gehen nicht verloren, wenn Sie zu irgendeinem Zeitpunkt
ESC drücken.
Dieser Befehl eignet sich zum Löschen längerer Textsteilen aus einem Dokument.
Aufgerufen wird er mit F3 und
ist natürlich die Cursor-Editier-Methode (vgl. Kapitel 3) schneller.
Wie beim Kopie-Befehl benutzen Sie auch hier den Cursor als Anfangsmarkierung des
zu löschenden Textes und drücken ENTER. Anschließend setzen Sie den Cursor auf
das letzte Zeichen, welches gelöscht werden soll. Auch hier wird der gesamte Textfarbig
hinterlegt. Wenn Sie sicher sind, daß der hervorgehobene Text gelöscht werden kann,
drücken Sie ENTER, worauf der Befehl sofort ausgeführt wird.
Der Suchen-Befehl erlaubt Ihnen, ein Dokument ganz oder teilweise nach einem
Suchbegriff zu durchforschen. Dieser Suchbegriff kann ein Zeichen, ein Wort oder eine
Wortgruppe sein. Mit Suchen können Sie z.B. die Häufigkeit gewisser Wörter oder
(
Floskeln in einem Brief oder Bericht überprüfen. Die erste Suche beginnt am Anfang
des Dokuments und kann dann von der Cursorposition aus fortgeführt werden.
Der Suchen-Befehl gehört zum Menü 11, u nd der Aufruf kommt folglich mit F3, W, S
zustande.
3/85
und Ersetzoperationen. Quill sieht zu diesem Zweck die
K.
E.
Wenn es nur darum geht, ein paar Zeichen zu löschen,
KAPITEL 5
EDITIERBEFEHLE
KOPIE
K.
Dieser Vorgang
ENTFERNEN
SUCHEN
13