c
Es gibt drei Arten einfacher Entscheidungen, die wir anhand des Beispiels, was wir
bei Regen tun, einfach darlegen können.
100 REMark Kurze
a)
110 LET regen
120 IF regen
b)
100 REMark Lange Vers i on von IF ••• END IF
110 LET regen
120 I F regen
130
140
150
160 END IF
c)
100 REMark Lange Version
110 LET regen
120 I F regen
130
140 ELSE
150
160 END IF
All diese Beispiele sind Binärentscheidungen;
denen Möglichkeiten ausgewählt. Die bei den ersten Beispiele sind einfach: entwe-
der es geschieht etwas oder es geschieht nichts. Das dritte Beispiel ist die allge-
meinste Form einer Binärentscheidung
In den langen Formen kann THEN weggelassen werden.
In der kurzen Form kann THEN durch: ersetzt werden.
Hier wollen wir ein komplexeres Beispiel betrachten, in dem es natürlich scheint,
Binärentscheidungen
rend sein und Sie sollten dies nur tun, wenn die AufgabensteIlung es nahelegt. Hier
muß der Darstellungsform, insbesondere der Einrückung, besondere Aufmerksam-
keit gewidmet werden.
Analysieren Sie ein Textstück, um die Anzahl von Vokalen, Konsonanten und ande-
ren Zeichen zu zählen. Leerzeichen werden ignoriert. Der Einfachheit halber wird der
Text in Großbuchstaben angegeben.
"COMPUTER-GESCHICHTE
Die Daten werden eingelesen:
FOR jedes Zeichen
IF Buchstabe THEN
ELSE
IF keine Leertaste THEN andere
END IF
END FOR
PRINT Ergebnisse
100 REMark Zählt
110 RESTORE 290
120 READ text$
130 LET vokaLe
140 FOR zahl
150
LET zei ch$
160
IF zeich$
170
180
(
190
200
210
220
ELSE
3/85
Version
RND(0 TO 1)
=
THEN PRINT "Öffnen
RND(0 TO 1)
=
THEN
PRINT"
Ziehen
Sie
PRINT"
Öffnen
Sie
PRINT "Gehen
Sie
schneller"
RND(O TO 1)
=
THEN
PRINT"
Fahren
Sie mit dem Bus"
PRINT "Gehen
Sie
zu Fuß"
zu verschachteln. Diese Art der Verschachtelung kann verwir-
WURDE 1984 GEMACHT"
IF Vokal THEN
-1
Vokale
ELSE
+
Konsonanten
END IF
die
verschiedenen
=
=
0 : kons
0 : andere
1 TO LEN(text$)
=
text$
(zah
=
>=
"A"
AND zeich$
IF zeich$
INSTR "AEIOU"
LET voka le
voka le
=
ELSE
=
+
LET kons
kons
1
END I F
von IF
Si e Ihren
Schi rm"
Ihren
ManteL an"
Ihren
Schi rm"
von IF ••• ELSE. •• END IF
d. h. es wird eine von zwei verschie-
mit zwei verschiedenen Möglichkeiten.
+
1
Zeichen
=
0
L)
<= "z"
+
1
PROGRAMMSTRUKTUR
EINFACHE
ENTSCHEIDUNGEN
BEISPIEL
Daten
Entwurf
Programm
83