ÜBERSICHT
KOPIE
LADEN
MISCHEN (11)
22
Unterer Rand
Geben Sie die Anzahl der Leerzeilen am Seitenende an und drücken Sie
Die Standardvorgabe ist 3.
Anzeigebreite
Drücken Sie 4, 6 oder 8 zur Einstellung von 40, 64 oder 80 Zeichen pro Zeile.
Quill akzeptiert keine andere Eingabe. Die Standardeinstellung ist 80 bzw. 64, je
nachdem, ob Sie mit einem Monitor oder einem Fernseher arbeiten.
Zeilenabstand
Wählen Sie 0, 1 oder 2. Die Zahlen entsprechen den Leerzeilen, die zwischen
die einzelnen Textzeilen eingeschoben werden. Andere Eingaben werden nicht
akzeptiert. Standardeinstellung ist O.
Seitenlänge
Geben Sie die Gesamtzeilenzahl pro Seite ein und drücken Sie
Zahl schließt auch die für den oberen und unteren Rand vorgesehenen Zeilen
und die Kopf-
und Fußzeilen ein. Durch Eingabe von 0 verhindern Sie den
automatischen Seitenumbruch. Standardmäßig ist eine Seitenlänge von 66 Zeilen
vorgesehen.
Beginn Seite Nr.
Geben Sie die gewünschte Seitennummer ein, mit der die Paginierung beginnen
ENTER.
soll, und
Alle folgenden Seiten werden fortlaufend numeriert. Der
Standardwert ist 1, doch kann er auf eine beliebige Zahl gesetzt werden, wenn
das Dokument z.B. eine Fortsetzung eines anderen ist und eine kontinuierliche
Zählung gewünscht wird.
Textfarbe
Zur Wahl der Farben für Normal- und Fettschrift.Diese Option weist diesen beiden .
Schriftarten alternativ grün und weiß zu. Anfänglich wird Normalschrift grün,
Fettschrift weiß dargestellt.
Oberer Rand
Geben Sie die Anzahl von Leerzeilen für den oberen Seitenrand ein, gefolgt von
ENTER.
Standardmäßig werden 6 Zeilen vorgesehen.
Nach jeder Option können Sie entweder zu einer weiteren übergehen oder den Befehl
ENTER
mit
verlassen.
Dieser Befehl dient zum Kopieren und zum Verschieben von Textblöcken innerhalb eines
Dokuments.
Als erstes werden Sie aufgefordert, mit dem Cursor den Anfang des zu kopierenden
ENTER
Texteszu markieren und
des Textblocks in der gleichen Weise. Der Cursor kann auch zurückverschoben werden,
jedoch niemals über die Anfangsmarkierung hinaus. Der zum Kopieren vorgesehene
Text wird farbig hinterlegt. Wenn Sie soweit sind,
ENTER
bestätigen, daß der Originaltext gelöscht werden kann, oder ihn mit B
beibehalten. Danach mit dem Cursor die Stelle kennzeichnen, wo die Kopie
einzuschieben ist, und K drücken.
Weitere Kopien können an beliebigen anderen Stellen im Dokument eingefügt werden,
indem Sie den Cursor dorthin bringen und K drücken. Den Befehl mit
Dieser Befehl holt ein Dokument von einer Microdrive-Kassette in den Arbeitsspeicher,
damit es editiert oder ausgedruckt werden kann.
Geben Sie den Namen des gewünschten Dokuments ein, d.h. den Dateinamen, den
Sie ihm beim Sichern zugewiesen hatten. Eingabe von? und
des Dateienkatalogs im Microdrive 2. Wird ein anderer Microdrive gewünscht, kann der
Systemvorschlag entsprechend geändert werden. Quill fordert nach Ausgabe der Liste
nochmals den Dateinamen an.
Mit diesem Befehl wird eine Kopie eines benannten, auf Microdrive-Kassette
abgespeicherten Dokuments erstellt und an der Cursorposition im aktuellen Dokument
eingefügt.
Mischen
Bei Verwendung von
herausgenommen und eine andere Datenkassette eingelegt werden. Allerdings müssen
Sie nach Verlassendes Befehls wiederum die Quill-Kassettein den Microdrive 1 schieben.
.
zu drücken. Anschließend kennzeichnen Sie das Ende
ENTER
drücken. Auf die Anfrage mit
kann gegebenenfalls die Quill-Kassette in Microdrive 1
ENTER.
ENTER.
Diese
ENTER
verlassen.
ENTER
bewirkt die Anzeige
3/85