Ein Kanal stellt die Verbindung zu einer OL-Einheit zur Eingabe oder Ausgabe von
Daten her. Bevor ein Kanal benutzt werden kann, muß er mit dem OPEN-Befehl
geöffnet werden. Bestimmte Kanäle müssen stets geöffnet sein, und zwar die Stan-
dardkanäle, die eine einfache Kommunikation mit dem OL über die Tastatur und den
Bildschirm ermöglichen. Wird ein Kanal nicht mehr benutzt, so kann er mit dem
CLOSE-Befehl geschlossen werden.
Ein Kanal wird durch eine Kanalnummer angesprochen. Eine Kanalnummer ist ein
numerischer Ausdruck, vor dem ein # steht. Zum Beispiel:
OPEN#5,
Mit diesem Befehl wird die Einheit SER1 mit Kanal Nummer 5 verknüpft. Soll ein
Kanal geschlossen werden, so muß nur die Kanalnummer angegeben werden. Zum
Beispiel:
CLOSE #5
Wird ein Kanal zu einer bestimmten Einheit geöffnet, so kann es notwendig sein,
zusätzliche Parameter anzugeben. Das Netzwerk zum Beispiel benötigt eine Stati-
onsnummer. Diese zusätzliche Information wird an den OPEN-Befehl angehängt.
(Siehe die Begriffe Einheiten und Peripherie-Erweiterung.)
Daten können an einen Kanal ausgegeben werden, indem ein PRINT-Befehl für die-
sen Kanal ausgeführt wird. Hier wird dieselbe Methode benutzt, mit der auch die
Ausgabe auf dem OL-Bildschirm angezeigt wird. Wird PRINT ohne einen Parameter
benutzt, so geht die Ausgabe an den Standard kanal # 1. Zum Beispiel:
100 OPEN_NEW #5,
110 PRINT #5,
120 CLOSE #5
gibt den Text "DieserText ist in der Datei test-datei" an die Datei namens test-file aus.
Die Datei muß unbedingt am Ende der Arbeit geschlossen werden, um zu gewährlei-
sten, daß sämtliche Daten übertragen wurden.
Daten können mit INPUT aus einer Datei eingegeben werden. Daten können Zei-
chen für Zeichen mit INKEY$ von einem Kanal eingegeben werden.
Ein Kanal kann als Konsolkanal geöffnet werden; die Ausgabe wird in ein bestimm-
tes Fensteraufdem OL-Bildschirm geleitet, während die Eingabe über die OL-Tasta-
tur erfolgt. Sobald ein Konsolkanal geöffnet ist, sind Größe und Lage des Fensters
festgelegt. Ist mehr als ein Konsolkanal aktiv, so kann mehr als ein Kanal gleichzeitig
eine Eingabe anfordern. In diesem Fall kann der erforderliche Kanal durch Betäti-
gung von CTRL C ausgewählt werden. Die wartenden Kanäle werden werden
umgangen. Der Cursor in dem Fenster des ausgewählten Kanals blinkt auf.
Der OL verfügt über drei Standard kanäle, die beim Einschalten automatisch geöffnet
werden. Jeder dieser Kanäle ist mit einem Fenster auf dem OL-Bildschirm verknüpft:
(
Kanal
Kanal 1 - Ausgabe- und Grafikkanal
Kanal
2
Monitor
Befehl
OPEN
CLOSE
PRINT
(
INPUT
INKEY$
3/85
ser1
mdvt.Lt e s t.Ldat e i
Di eser
Text ist
11
0 -
Befehls- und Fehlerkanal
2 -
Kanal für die Programmauflistung
Funktion
Öffnet einen Kanal für die Ein-/Ausgabe
Schließt einen vorher geöffneten Kanal
Nimmt eine Ausgabe an einem Kanal vor
Nimmt eine Eingabe von einem Kanal vor
Gibt ein Zeichen von einem Kanal ein
inder
Datei
e s t.Ldat e i
t
Fernsehgerät
KANÄLE
11
25