(
Wenn Sie den rechten Rand so weit verschieben, daß die Anzahl von Zeichen in der
Zeile größer ist als die Anzeigebreite Ihres Sichtgeräts, dann ist es nicht möglich, die
ganze Breite des Dokuments gleichzeitig zu sehen. Der Arbeitsbereich ist dann wie ein
Fenster,welches Ihnen jeweils einen Ausschnitt des Dokuments zeigt, und zwar immer
in Abhängigkeit von der Cursorposition. Um sich eine andere 'Aussicht" zu verschaffen,
verschieben Sie einfach den Cursor.
Eine Option im Format-Befehl ist die Seitenlänge,ausgedrückt als die maximale Zeilenzahl
je Seite. Dabei muß berücksichtigt werden, daß diese Zahl nicht nur die eigentlichen
Textzeilen umfaßt, sondern auch den oberen und den unteren Seitenrand, die Kopf-
und die Fußzeile und den Abstand, der diese vom Haupttext trennt.
Nehmen wir an, Sie haben einen oberen Seitenrand von 3 Zeilen, eine Kopfzeile mit
2 Zeilen Abstand bis zum Haupttext; danach vier Leerzeilen bis zur Fußzeile und einen
unteren Seitenrand von 5 Zeilen. Das macht zusammen bereits 3+1+2+4+5
Bei einer Seitenlänge von 66 Zeilen bleiben Ihnen 66-15
Wenn Sie dazu auch noch einen doppelten Zeilenabstand wählen - d.h. jeweils eine
Leerzeilezwischen den Textzeilen - dann bleiben Ihnen lediglich 26 Zeilen für Textübrig.
Der Seitenumbruch markiert das Ende einer Seite bzw. den Anfang einer neuen. Er
c
bestimmt sich aus der Einstellung der Seitenlänge im Format-Befehl und ist
gekennzeichnet
berücksichtigt bei der Berechnung der Seitenlänge den oberen und den unteren Rand,
die Kopf- und Fußzeilen usw. Wenn wir in unserem vorher erwähnten Beispiel einen
Zeilenabstand 0 annehmen, also Text auf jeder Zeile, dann sieht Quill jeweils nach 51
Textzeilen einen Seitenumbruch vor.
Wenn Sie Ihre Seitenlänge so wählen, daß auf eine Seite weniger als 5 Zeilen passen,
dann schaltet Quill den automatischen Seitenumbruch aus. In diesem Fall werden keine
Seitenumbrüche und keine Zählung angezeigt; Quill behandelt das gesamte Dokument
wie eine einzige fortlaufende Seite. Bei Bedarf können Sie also den automatischen
Seitenumbruch ausschalten, indem Sie die Seitenlänge auf Null setzen.
Wenn ein Seitenumbruch erzwungen werden soll, gibt es den Befehl Neue Seite. Nützlich
ist dies z.B. zu Anfang eines neuen Kapitels, oder um sicherzustellen, daß eine Tabelle
nicht auf zwei Seiten verteilt wird.
Zum Einfügen eines solchen obligatorischen Seitenumbruchs an irgendeiner Stelle in
Ihrem Dokument rufen Sie den Befehl Neue Seite mit F3, W, N und markieren dann
mit dem Cursor die letzte Zeile vor dem gewünschten Seitenumbruch, indem Sie ihn
an eine beliebige Position setzen und
auf eine neue Seite über.
(
Ihr Dokument kann mehrere erzwungene Seitenumbrüche enthalten, jedoch immer nur
einen pro Zeile. Zum Verlassen des Befehls ENTER drücken.
Bereits gesetzte Seitenumbrüche können auch wieder gelöscht werden. Dazu wird nicht
etwa der Befehl Neue Seite verwendet. Stattdessen bringen Sie den Cursor einfach auf
den betreffenden Seitenumbruch und halten dann CTRL fest, während Sie gleichzeitig
den Linkspfeil drücken.
(
3/85
durch eine waagerechte
N
drücken. Quill geht dann am Ende der Zeile
.
51 Zeilen für Text pro Seite.
=
Linie und eine Seitennummer. Quill
WEITERE FORMATlER-FUNKTIONEN
BREITE
DOKUMENTE
Seitenlänge
15 Zeilen.
=
Seiten umbruch
Seitenumbruch
erzwingen
17