Wartung
ER-
Meldung
Code
34
Kommunikation
-
Grundplatine gestört
35
Digitale Geberspannung
-
gestört
36
Analoge Geberspannung
-
gestört
37
Geberspannung
-
Kugelhahn fehlt
11
Wartung
GEFAHR
Lebensgefährliche Verletzungen durch Stromschlag.
Bei Berührung stromführender Bauteile entstehen lebensgefährliche
Verletzungen.
•
Stellen Sie sicher, dass die Anlage, in der das Gerät montiert wird,
spannungsfrei geschaltet ist.
•
Stellen Sie sicher, dass die Anlage durch andere Personen nicht wieder
eingeschaltet werden kann.
•
Stellen Sie sicher, dass Montagearbeiten am elektrischen Anschluss des
Gerätes nur durch eine Elektrofachkraft und nach elektrotechnischen
Regeln durchgeführt werden.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch unter Druck austretende Flüssigkeit
An den Anschlüssen kann es bei fehlerhafter Montage, Demontage oder
Wartungsarbeiten zu Verbrennungen und Verletzungen kommen, wenn
heißes Wasser oder heißer Dampf unter Druck plötzlich herausströmt.
•
Stellen Sie eine fachgerechte Montage, Demontage oder
Wartungsarbeit sicher.
•
Stellen Sie sicher, dass die Anlage drucklos ist, bevor Sie Montage,
Demontage oder Wartungsarbeiten an den Anschlüssen durchführen.
Das Gerät ist jährlich zu warten.
–
Die Wartungsintervalle sind abhängig von den Betriebsbedingungen und
von den Entgasungszeiten.
Die jährlich durchzuführende Wartung wird nach Ablauf der eingestellten
Betriebszeit im Display angezeigt. Die Anzeige „Wartung empf.", wird am Display
mit „OK" bestätigt. Im Kundenmenü wird der Wartungszähler zurückgestellt.
Hinweis!
Die Wartungsintervalle von den Folgegefäßen können bis auf 5 Jahre
erweitert werden, wenn keine Auffälligkeiten während des Betriebes
festgestellt wurde.
Hinweis!
Lassen Sie die Wartungsarbeiten nur von Fachpersonal oder vom Reflex
Werkskundendienst durchführen.
11.1
Wartungsplan
Der Wartungsplan ist eine Zusammenfassung der regelmäßigen Tätigkeiten im
Rahmen der Wartung.
Tätigkeit
Dichtigkeit prüfen.
•
Pumpe „PU".
•
Verschraubungen der Anschlüsse.
•
Rückschlagventil nach Pumpe „PU".
Schmutzfänger „ST" reinigen.
–
11.1.1 "Schmutzfänger reinigen",
24.
Grundgefäß und Folgegefäß
entschlammen.
–
11.1.2 "Gefäße reinigen", 25.
Schaltpunkte Nachspeisung prüfen.
–
11.2 "Schaltpunkte prüfen", 25.
24 — Deutsch
Potenzial-freier
Ursachen
Kontakt
•
Verbindungskabel defekt.
•
Grundplatine defekt.
Kurzschluss der Geberspannung.
Kurzschluss der Geberspannung.
Kurzschluss der Geberspannung.
Intervall
x
x
Jährlich
Abhängig von den
Betriebs-
x
x
x
bedingungen
Abhängig von den
x
x
x
Betriebs-
bedingungen
x
Jährlich
Variomat 140 — 25.09.2020 - Rev. A
Behebung
Reflex-Werkskundendienst benachrichtigen.
Verdrahtung bei den digitalen Eingängen überprüfen,
zum Beispiel der Wasserzähler.
Verdrahtung bei den analogen Eingängen überprüfen
(Druck/Niveau).
Verdrahtung bei Kugelhahn überprüfen.
Tätigkeit
Schaltpunkte Automatikbetrieb prüfen.
–
11.2 "Schaltpunkte prüfen", 25.
11.1.1
Schmutzfänger reinigen
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch unter Druck austretende Flüssigkeit
An den Anschlüssen kann es bei fehlerhafter Montage, Demontage oder
Wartungsarbeiten zu Verbrennungen und Verletzungen kommen, wenn
heißes Wasser oder heißer Dampf unter Druck plötzlich herausströmt.
•
Stellen Sie eine fachgerechte Montage, Demontage oder
Wartungsarbeit sicher.
•
Stellen Sie sicher, dass die Anlage drucklos ist, bevor Sie Montage,
Demontage oder Wartungsarbeiten an den Anschlüssen durchführen.
Spätestens nach Ablauf der Dauerentgasungszeit ist der Schmutzfänger „ST" zu
reinigen. Eine Überprüfung ist auch nach längerem Betrieb erforderlich.
1
Schmutzfänger „ST"
1.
Wechseln Sie in den Stoppbetrieb.
2.
Schließen Sie die Kugelhähne vor dem Schmutzfänger „ST" (1) und zum
Grundgefäß.
3.
Drehen Sie den Schmutzfängereinsatz (2) vom Schmutzfänger langsam ab,
damit der Restdruck im Rohrleitungsstück entweichen kann.
4.
Ziehen Sie das Sieb aus dem Schmutzfängereinsatz heraus und spülen Sie
es unter klarem Wasser aus. Bürsten Sie es anschließend mit einer weichen
Bürste aus.
5.
Setzen Sie das Sieb wieder im Schmutzfängereinsatz ein, prüfen Sie die
Dichtung auf Beschädigung und drehen Sie den Schmutzfängereinsatz
wieder in das Gehäuse des Schmutzfängers „ST" (1) ein.
6.
Öffnen Sie wieder die Kugelhähne vor dem Schmutzfänger „ST" (1) und
zum Grundgefäß.
7.
Entlüften Sie die Pumpe „PU", 8.5 "Pumpe entlüften", 18.
8.
Wechseln Sie in den Automatikbetrieb.
Hinweis!
Reinigen Sie weitere installierte Schmutzfänger (zum Beispiel im
Fillset).
Meldung
zurücksetzen
-
-
-
-
Intervall
x
Jährlich
2
Schmutzfängereinsatz